Stories

Das letzte Museum seiner Art

Der Tate Modern ist eine Architektur des „Andersseins“ gelungen. Ein Essay.

von Chris Dercon , 10.10.2018

In den Wochen und Monaten, die auf die Eröffnung der neuen Tate Modern der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron folgten, sprachen die Mitarbeiter der Tate öffentlich darüber, dass sie das Gebäude noch „optimieren“ müssten. Das gilt wohl für jedes neue Gebäude. Kluge Architekten wie auch gute Bauherren sollten sich in jedem Fall diesem Gedanken verpflichten. Aber die „Optimierung“ eines neuen Museumsgebäudes – und besonders einer Erweiterung – hat immer etwas Besonderes: Sind die neuen Flächen für Kunst geeignet? Wie interagiert das Publikum mit den neuen und den bereits existierenden Räumlichkeiten? Und vor allem, gibt es ein Budget für Anpassungen oder Korrekturen?

Im Falle der Tate Modern kommen noch unerwartete Themen hinzu. Man denke nur an die Beschwerden einiger Nachbarn der Tate Modern, die detailliert in der britischen Presse breitgetreten wurden. Offensichtlich fühlen sich die Bewohner der neuen Luxuswohnbauten in der Umgebung unwohl beim Gedanken, dass Museumsbesucher sie von der Aussichtsterrasse beobachten können.

Bei allem Mitgefühl, das ich für diese menschlichen Wesen empfinde: In vielen dieser Luxus-Apartments wohnt überhaupt niemand. Doch sie stehen nicht etwa leer, sondern sind mit hochpreisigen Designer-Möbeln und extragroßen Coffee-Table-Büchern eingerichtet. Die Besucher der Tate Modern können so trefflich über „Kunst und Design“ reflektieren: Was macht einen guten Stuhl aus? Ein Stuhl ist keine Skulptur! Welche Funktion hat der dicke Buchrücken bei Coffee-Table-Büchern? Sogar Gedanken über Ungleichheit melden sich möglicherweise. Und wer sind die jungen Leute, die man regelmäßig beim Putzen sieht oder wie sie diese oder jene Ausstattungsgegenstände hin und her bewegen?

Wie dem auch sei: Es ist eine bezaubernde unfreiwillige Kunstinstallation, die von der neuen Tate ebenso unfreiwillig geboten wird. Und das sagt einiges über die vielen Fehler in der Londoner Stadtplanung wie auch die mangelhaften sozio-ökonomischen Bedingungen und die daraus resultierenden Konsequenzen aus.Ein überraschender Nebeneffekt des Ganzen: Einige der Luxus-Apartments, die der Aussichtsterrasse genau gegenüberliegen, scheinen seit der Eröffnung der neuen Tate Modern plötzlich günstig auf den Markt zu kommen: Gentrifizierung in umgekehrter Richtung?

Zugleich muss man zugeben, dass unter Architekturtheoretikern wie auch -praktikern zum Teil die Meinung herrscht, das neue Switch House sei allzu sehr als eine „Beobachtungsmaschine“ angelegt, sogar wenn man in Betracht zieht, dass ein Museum grundsätzlich einer jener seltenen Plätze ist, an denen Besucher geradezu ermuntert werden, andere Besucher zu beobachten. Oder es gäbe ganz allgemein „zu viel Architektur“ in der neuen Tate, was in mancher Hinsicht einen neutralisierenden Effekt hat, besonders auf die Wahrnehmung mancher Werke. Aber zuallererst: Gibt es genügend Mittel, um die vergrößerte Fläche, zum Beispiel auch die öffentlicheren Räume, mit Künstlern und Kunst zu beleben?

Aber auch wesentlich profanere Themen müssen bedacht werden: Die meisten Besucher der neuen Tate Modern irren als erstes durch die Etagen ganz nach oben, um auf die Aussichtsterrasse zu gelangen. Dadurch wird die Reihenfolge der Ausstellungsstücke kaum beachtet, die Aufzüge anders belastet als geplant. Entspricht die Konversion den Erwartungen, bedenkt man die hohe – zu hohe? – Anzahl von Cafés, Restaurants und Shops im Museum? Mit Konversion meine ich die Umwandlung von Ausstellungsbesuchern in zahlende Kunden, die für Essen, Trinken und andere Dinge Geld hierlassen. Sind die wunderschönen, bunten Textilbezüge von Jasper Morrisons Möbeln im Restaurant der intensiven Nutzung durch die Besucherhorden gewachsen? Und sollte man den Außenanlagen des Museums nicht mehr Aufmerksamkeit und Pflege zukommen lassen als bisher, damit die Tate zu einem wahrhaft öffentlichen Raum wird? Wie so oft in der Landschaftsarchitektur wurde aus Kostengründen die Gestaltung der Flächen sowohl nördlich wie auch südlich des Museums gegenüber der ursprünglichen Planung zurückgeschraubt. Ganz gewiss, die neue Tate Modern muss noch lernen, mit den stark gestiegenen Besucherzahlen umzugehen und sie zu choreografieren.

Diese Themen zeigen, dass die Tate Modern es schaffen will, ein sehr andersartiges Museum für eine ganz neue Museumsära zu sein, in der die Bedürfnisse der Besucher noch mehr als bisher zählen. Ähnlich äußert sich in meinem Interview mit ihm Gunther Vogt, der Landschaftsarchitekt der Tate Modern (erschienen in Tate Modern: Building of a Museum for the 21st Century), wenn er sagt, dass es gut sein kann, dass die Tate Modern eines der letzten Museen seiner Generation sein könnte: „Ich glaube, es ist das letzte Museum seiner Art, seiner ganzen Generation. Es wird keine weiteren Möglichkeiten mehr geben, so etwas zu machen, da die ganze Philosophie von öffentlicher Mittelbeschaffung, öffentlichem Raum und Öffentlichkeit per se gerade den Bach runtergeht.“

Die wichtigste Anmerkung kam jedoch vermutlich von der Architekturtheoretikerin Beatriz Colomina in ihrem Essay, der im selben Buch erschienen ist: „Auf welche Weise könnte man die Tate Modern noch mehr erweitern? Welche Hindernisse gibt es? Was könnte noch mit aufgenommen werden, bevor das Museum explodiert?“ Sogar wenn Colomina Recht haben dürfte mit ihrer Sorge um die Zukunft der Museen, bin ich überzeugt davon, dass der Tate eine Architektur des „Andersseins“ gelungen ist, die eine ganz neue Ära von „andersartigen“ Museen anstoßen könnte.

Und ganz generell, sollte die Erweiterung nicht das letzte Mittel zur Veränderung eines Museums sein und daher nur unternommen werden, wenn wirklich jede andere Option betrachtet und vollständig durchdacht worden ist?  Der Architekturhistoriker Mark Wigley hatte vermutlich recht, als er während einer Unterhaltung auf der letzten Architektur-Biennale in Venedig sagte: „Architekten reden gern darüber, dass Dinge sich nicht verändern – aber ihre Vorstellung davon, was sich nicht verändert, verändert sich die ganze Zeit. Das ist ziemlich toll.“ Museumsarchitekten, die offen dafür sind, das zu verändern, was sich angeblich nicht ändern lässt, werden diejenigen sein, die die kulturelle Debatte anführen, diejenigen, die nicht schlicht und einfach abgehängt werden.

Wir sind gespannt, wie die oben geschilderten Themen sich auf die Gestaltung des neuen Museums am Kulturforum in Berlin (ebenfalls von Herzog & de Meuron) auswirken werden. Dieses scheinen einen „ländlichen Futurismus“ im Koolhaasschen Sinne mitten ins Zentrum Berlins bringen zu wollen, so als würde sich die alte Ost-West-Achse Berlins plötzlich nach Norden und Süden öffnen – und damit dem lange vernachlässigten Umland.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Chris Dercon

Ehemaliger Direktor der Londoner Tate, Ex-Intendant der Berliner Volksbühne und Frühaufsteher. Wenn man sich mit ihm zum Mittagessen trifft, redet man nicht nur über Kunst und Architektur, sondern auch über Philosophie und Mode, Journalismus und China, Stadtentwicklung und natürlich Theater: Chris Dercon ist einer der wenigen echten Generalisten dieser Zeit. Ab Januar 2019 wird Dercon neuer Präsident der Réunion des musées nationaux et du Grand Palais des Champs-Élysées.

Mehr Stories

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen

Streifzüge durch die flämische Metropole

Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Wohnen als Gesamtkunstwerk

Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Keramik, Pop und NFT

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Inspiration, Innovation, Interiordesign pur

Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Hyper, Hyper

Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Revival im Raster

Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt

Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Aufstieg der Superkisten

Spektakuläre Biwakarchitektur im Hochgebirge

Spektakuläre Biwakarchitektur im Hochgebirge

Kontext statt White Cube

Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Roboter, Cyborgs, Urhütten

Die Architekturbiennale 2021 in Venedig

Die Architekturbiennale 2021 in Venedig