Die Kunst der Kante
1 / 9

Individualisierung ist ein globaler Megatrend. Darauf reagieren immer mehr Unternehmen mit maßgeschneiderten Produkten. Gerade in der Küche ist das praktisch, weil sie meist sehr individuellen Ansprüchen genügen muss. Der größte deutsche Spülen-Hersteller Blanco bietet handgefertigte Edelstahllösungen unter seiner High-End-Marke SteelArt an. Die Produkte zeichnen sich durch wertige Materialien, präzise verarbeitete Details und hohe Designqualität aus.
Eine komplette Küche mit standardisierten Elementen zu planen, ist nicht ganz einfach. Gerade in Altbauten wartet so mache Tücke auf den Küchenplaner: unregelmäßige Grundrisse, schiefe Fußböden und Wände oder ungünstig gelegene Elektro-, Wasser- und Gasanschlüsse, für die kein vorgefertigtes Produkt zu finden ist. Das führt oft zu Lösungen, die weder funktional noch ästhetisch gelungen sind.
Neuerfindung des Küchenarbeitsplatzes
Seit 2005 entstehen bei Blanco unter dem Label SteelArt Spülen und Arbeitsflächen aus hochwertigem Edelstahl – vom Einzelbecken in Kleinserie bis hin zur maßgeschneiderten Gesamtlösung. Das harmonische Zusammenspiel der einzelnen Elemente eines Spülcenters steckt hinter diesem Konzept – wie Brigitte Ziemann, Chefdesignerin von Blanco, erläutert: „Wir sehen uns nicht so sehr als Spülen-Hersteller, sondern vielmehr als Gestalter des Arbeitsplatzes als System, das verschiedene Komponenten bis hin zur Spülenschrank-Ausstattung wie dem Abfallsystem Blancoselect miteinander verbindet.“
Blanco setzt das Systemdesign bis ins kleinste Detail um: Passend zur Arbeitsfläche und zum Spülbecken werden auch Armaturen, Spülmittelspender und Zugknöpfe aus Edelstahl angeboten. Die Kernmerkmale des Designs und der Oberflächentextur der Beckenlinien werden dabei auf das Zubehör übertragen. Deshalb finden sich die auffälligen Kanten der Spülbecken-Serie Blancozerox bei den Armaturen und Bedienelementen von Blancoquadris und Blancokantos wieder, während die Küchenarmatur Blancolevos-S nebst Spülmittelspender und Zugknopf mit dem eleganten 10-Millimeter-Kantenradius der Spülbeckenserie Blancoclaron korrespondieren. Mit Blancolevago hat das Unternehmen die klassische Arbeitsplatte komplett neu interpretiert: Aus den ehemals voneinander getrennten Zonen Spülen und Zubereitung wird eine gestalterische Einheit, indem die Elemente aus Edelstahl fugenlos miteinander verbunden werden. Außerdem füllt ein Schneidebrett aus schwarzem Vollkern-Schichtstoff den Abstand zwischen Spülbecken und Arbeitszone passgenau aus. Frei wählbare Längen und Tiefen von Blancolevago erweitern den Gestaltungsspielraum bei der Küchenplanung.
Technologie und Handwerk
Design steht neben der Funktionalität im Fokus der SteelArt-Philosophie. Dabei orientiert sich die Gestaltung der Spülen und Bedienelemente an aktuellen Trends aus der Innenarchitektur, des Küchenmöbelbaus und der Elektrogeräteentwicklung, so dass ein harmonisches Ganzes mit aufeinander abgestimmten Geometrien und Oberflächen entsteht. Es überrascht nicht, dass Produkte aus der SteelArt-Manufaktur immer wieder mit wichtigen Designpreisen ausgezeichnet werden. Gerade erhielt beispielsweise das Aufsatzbecken Blancoattika 60/A mit der seitlichen, abgesenkten Armaturenbank mehrere Prädikate, darunter den red dot product design award 2013.
Solch individuelle Produktlösungen sind ausschließlich in manufakturähnlichen Arbeitsabläufen umsetzbar. In der Sulzfelder Hightech-Manufaktur von Blanco kommen dabei moderne Laserschweiß-Technologie mit handwerklicher Kompetenz zusammen. Hier wird exakt abgemessen, zugeschnitten und poliert. Denn neben der Auswahl wertiger Materialien sind es vor allem die Details – homogene Oberflächen und präzise verarbeitete Formen – die ein SteelArt-Produkt auszeichnen und zu einer nachhaltigen Investition machen. Schließlich ist die Küche neben dem Badezimmer noch immer der kostenträchtigste Raum eines Hauses.
Links
Mehr Stories
Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Best-of Küchen 2022
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Best-of Tableware 2022
Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Die Raumausstatter
Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee

Best-of Tableware 2021
Was in diesem Jahr auf unseren Tisch und in die Küche kommt

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Marmor, Stein und Eisen
Naturstein in der Küche

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Best-of Küchen 2021
Die Küche als Über-Raum

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020
