Stories

Fuori Salone 2012 – Hinter alten Mauern

von Katharina Horstmann, 25.04.2012


Ein neues Jahr, ein neuer Salone Internazionale del Mobile und mit ihm über 400 über das Mailänder Stadtgebiet verteilte Randveranstaltungen. Wie gewohnt gab es drei maßgebliche Design-Distrikte, doch anders als in den vergangenen Jahren boten weniger die Industriegebiete Zona Tortona und Ventura Lambrate, sondern die Innenstadt eine attraktive Alternative zum Messerummel: Ein Grund dafür waren die zurückhaltenden Inszenierungen der Marken und Ausstellungen, die insbesondere die großen Industriegebäude in banale Messehallen verwandelten. Ein weiterer die vielen historisch bedeutenden Bauten im Stadtzentrum, die teilweise zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich waren und in einem interessanten Kontrast zu den temporären Ausstellungsstücken standen, wenn sie diese nicht gleich überstrahlten.
 
 
Was passiert, wenn ein Auto wie eine Zwiebel Schicht für Schicht auseinandergenommen und dabei analysiert wird? Kann es, in seine einzelnen Bauteile zerlegt, eine neue Perspektive auf seine Struktur erlauben, die selbst ein Nicht-Autobauer versteht? Tatsächlich ließ die Installation Colour One for MINI, die von den Niederländern Stefan Scholten und Carole Baijings für BMW entworfen und während der Mailänder Möbelmesse in der Universität „Statale“ präsentiert wurde, einen freien und von allen Konventionen gelösten Blick auf das Fahrzeugdesign erkennen. Und das mit einer offensichtlichen Experimentierfreude, die dem weltweit wichtigsten Designfestival ansonsten ein wenig abhanden gekommen zu sein scheint.
 
Salone della Macchina
 
Auch in diesem Jahr liefen die Möbelhersteller in Mailand Gefahr, von Automobilkonzernen und Technologieunternehmen in den Schatten gestellt zu werden. Denn diese nutzten erneut die Aufmerksamkeit, um sich nicht nur in attraktiver Gesellschaft in der Stadt zu präsentieren und das Publikum von ihrer Nähe zum Design und ihrem Bewusstsein für Gestaltung zu überzeugen. Sie engagierten vielmehr Möbeldesigner und Architekten, um mit modernen Technologien zu experimentieren und neue, oft spannende Blickwinkel auf die eigenen Produkte zu schaffen. So war neben BMW auch das Ingolstädter Unternehmen Audi präsent, das einen Stuhl-Prototypen von den Designern Clemens Weisshaar und Reed Kram anlässlich der von Paola Antonelli kuratierten Ausstellung The Future in the Making im Palazzo Clerici vorstellte.
 
Mailänder Prachtbauten
 
Der Stadtpalast der Familie Clerici, der bekannt ist für seine von dem Maler Giovanni Battista Tiepolo geschaffenen Deckenmalereien aus dem 17. Jahrhundert, gehörte zu einer Reihe historisch bedeutender Bauten, die – vielleicht als positive Nebenerscheinung der wirtschaftlichen Krise Italiens – in diesem Jahr zum ersten Mal als Ausstellungsstätte vermietet wurden. Boten zuvor Zona Tortona im Süden und in den letzten zwei Jahren Ventura Lambrate im Nordosten der Stadt eine wirkliche Alternative zum etablierten Messekirmes, waren 2012 auch hier zwischen Studentenshows und kleinen Firmen große Marken wie Ikea oder Modelabels wie Cos zu finden. Dadurch verloren die Quartiere ein wenig ihre Anziehungskraft, so dass das Stadtzentrum als Ausstellungsort mit seinen unterschiedlichen Bauten wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte.
 
Intime Stadtführungen
 
Neben dem Palazzo Clerici öffnete auch die Casa degli Atellani zum ersten Mal der Öffentlichkeit ihre Türen: In dem Prachtbau aus dem 16. Jahrhundert, der in den 1920er Jahren von Piero Portaluppi zu einer Privatresidenz umgebaut worden war, zeigte der Leuchtenhersteller Fontana Arte eine Übersicht seiner Kollektionen. Ebenfalls nicht verpasst werden durfte – allein schon wegen der Räumlichkeiten, die Projekte selbst waren teilweise keine Neuheiten – die Ausstellung „Trial & Error“ des japanischen Designstudios Nendo im Palazzo Visconti. Und die Galerie Nilufar wählte für ihre limitierten Editionsobjekte neben den eigenen Galerienräumen in der Via della Spiga gleich zwei weitere Schauplätze: den Palazzo Durini aus dem 16. Jahrhundert sowie Gio Pontis Palazzo Garzanti aus den 1940er Jahren. Besonders sehenswert waren hier die im 3D-Druck hergestellten Schalen Paper Objects von Nendo und Tische Multithread von Clemens Weisshaar und Reed Kram.
 
Komplexe Museen
 
Ein weiterer, nicht ganz unbekannter Veranstaltungsort, der jedoch in diese Jahr in größerem Maßstab bespielt wurde, war das Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia. Tom Dixon organisierte hier die Ausstellung Most, in der er neben einer Vielzahl von Arbeiten von kleineren Labels und Jungdesignern seine eigenen Entwürfe zwischen Fresken und U-Booten zeigte. Allerdings waren die Räume des Museums nicht immer der Präsentation zuträglich: Manche Ausstellungsstücke verloren sich in der Weite des Areals und gerieten auf der Suche nach dem Rundgang schnell in Vergessenheit. Andererseits bot es eine spannende und kontrastreiche Umgebung, was sich insbesondere bei der Demonstration von Dixons neuen, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Maschinenhersteller Trumpf hergestellten Stühlen und Leuchten zeigte: Sie wurden aus Metallplatten produziert, stimmungsvoll direkt neben altertümlichen Lokomotiven.
 
Was bleibt?
 
Was bleibt nach sechs Tagen im Mailänder Ausnahmezustand? Vielleicht ein zwiespältiger Eindruck angesichts der zurückhaltenden Entwürfe und dominierenden Architekturen? Oder die Befürchtung, trotz der zahlreichen Produktneuheiten kaum etwas wirklich gesehen zu haben? Vielleicht aber auch die Hoffnung, dass sich nach einem stilleren 2012 die weniger lauten, dafür aber technisch ausgefeilteren Projekte im nächsten Jahr weiter durchsetzen werden.


Weitere Produkte, Entdeckungen und Ausstellungs-Highlights des Salone del Mobile 2012 in unserem Special.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Fuori Salone 2012

www.fuorisalone.it

Fuori Salone 2011

Wenn Zugpferde scheuen

www.designlines.de

Fuori Salone 2010

Eine Frage der Perspektive

www.designlines.de

Mehr Stories

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge

Architekturbetonfliesen für innen und außen

Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023

Die Highlights aus Kopenhagen

Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023