Fuorisalone 2013: Neue Nomaden
1 / 9

In einer Welt geprägt von Rollkoffern und Laptops etabliert sich eine neue Lebensart. Gestalter erschließen globetrottend fremde Kulturen und verändern die Designlandschaft mit fernab gefundenen Inspirationen. Das veranschaulichte die von Lidewij Edelkoort für den Fuorisalone 2013 kuratierte Ausstellung Nomadismi, die die Bewegung zum Trend erklärte und ein romantisch verklärtes Bild der Globalisierung zeichnete.
Für den Fuorisalone hat sich die niederländische Trendforscherin Lidewij Edelkoort auf eine Reise in die zeitgenössische Designszene begeben. Ihr Ziel war es, einer neuen Generation von Gestaltern zu folgen, die sich mit traditionellen Materialien, Formen und Herstellungsverfahren auseinandersetzt, um so zu neuen Objektentwürfen zu gelangen. Das Resultat ist die Ausstellung Nomadismi, die eben dieses moderne Nomadentum als neuen Lifestyle verkündete. Und in der Altai Gallery Objekte in Szene setzte, die stilistisch an traditionelle Nomadenkulturen erinnern, aber aus einer zeitgenössischen Mobilität hervorgegangen sind – in einer Ära, in der Beweglichkeit und Flexibilität zum globale Selbstverständnis geworden sind.
Globales Selbstverständnis
Die in Stockholm lebende, deutsche Designerin Katrin Greiling kam beispielsweise während eines Aufenthalts auf der indonesischen Insel Java auf neue Ideen. Sie lernte die Handwerkerin Tata kennen, die ihr ihre Rattan-Möbelwerkstatt zeigte: ein auf einem Betonfundament errichteter Blechbau, dessen Boden auch als Arbeitsoberfläche dient. Die Luft war erfüllt von Zigarrenrauch, die Beleuchtung schlecht. Beeindruckt von der Atmosphäre, verbrachte Greiling viel Zeit in dem Betrieb, machte sich mit den Besonderheiten des Materials und dessen Verarbeitung vertraut und entwarf eine eigene, an moderne Ottomane erinnernde Rattan-Sofaserie namens Tata, die auch zu den Exponaten von Nomadismi gehörte.
Traditionelle Vorbilder
Lidewij Edelkoort setzte das kabellose Dasein unserer Zeit mit dem Überdruss an statischen Wohnformen und unverrückbarem Mobiliar in Bezug und zelebrierte die Befreiung von der Schwerfälligkeit mit praktischen Entwürfen. Sie inszenierte in einer Landschaft aus antiken afghanischen Teppichen der Galerie Möbel und Objekte wie den marokkanisch inspirierten Teetisch Habibi von e15; die sich an unsere Ortsunabhängigkeit anpassende hölzernen Klapptischserie A Frame Table, die der in London lebende, spanische Designer Tomás Alonso für den japanischen Hersteller Karimoku New Standard entworfen hat; oder Trade Union, eine Behälterserie von dem in Rotterdam ansässigen Earnest Studio, die die klassische, von Hand gefertigte Korbflechtung mit einem modernen, biologisch abbaubaren Kunststoff verbindet. Wie auch Tata lassen die Behälter allesamt ihre Anleihen bei traditionellen Vorbildern im globalen Panorama erahnen, sei es in der Formgebung, der Herstellungsweise oder einfach inspiriert von der Zweckmäßigkeit improvisierter Lösungen. Zweifellos eine Tendenz, die nicht alleine in der Ausstellung, sondern auch an anderen Schauplätzen der Mailänder Möbelwoche zu finden war.
Weitere Neuheiten, Trends und Berichte vom Salone del Mobile 2013 lesen Sie in unserem Mailand-Special.
Links
Lidewij Edelkoort
www.edelkoort.comAltai Gallery
www.altai.itMehr Stories
Wohnliche Technik
Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm
Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo
Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie
Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge
Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023
Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar
Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023
Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel
Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023
