Ein LED-Band ohne Profil ist wie eine Schnecke ohne Haus. Der Hersteller Rutec bietet für seine breite Auswahl an Leuchtbändern die passenden Profile, damit sich das Lichtkonzept aus LED-Strips harmonisch in die Architektur einfügt – denn das Licht und nicht die Technik sollte auffallen.
Der Spezialist für LED-Bänder hat für diese Zwecke Aluminiumprofile in fünf verschiedenen Ausführungen und jeweils in den Farben Alu, Weiß oder Schwarz im Angebot. Das Alu-Rundprofil D60R ist ein großes Rundprofil und auch als Pendelleuchte im Innenbereich verwendbar. Strips mit einer Breite bis 30 Millimetern können darin angebracht werden. Die runde Abdeckung ist aus Polycarbonat gefertigt und wird in Opalweiß geliefert. Die Abdeckung wird einfach von vorne eingeklickt, sodass sie sich leicht montieren und demontieren lässt.
Der Hersteller hat außerdem zwei Unterputzprofile im Programm, eines für die direkte und eines für die indirekte Beleuchtung. Die Unterputzprofile 13/14 U, 13/14UE1 und 2 für die direkte Beleuchtung sind innen verwendbar und eigenen sich für Strips mit einer Breite von bis zu 10 Millimetern. Sie sind mit einer flachen matten Abdeckung ausgestattet. Wer eine indirekte Beleuchtung wünscht, wählt das Unterputzprofil 93/49 U, in dem Strips mit einer Breite von bis zu 12,2 Millimetern unter einer flachen klaren Abdeckung Platz finden. Für dieses Profil sind zwei Abdeckungen pro Profil notwendig.
Kleiderstangenprofile gibt es für Strips mit einer Breite von bis zu 12 Millimetern (Kleiderstangenprofil 15/30S), das auch für Vardaflex Einspeisungs- und Direktverbinder geeignet ist oder für breitere Strips von bis zu 15 Millimetern (Kleiderstangenprofil 18/34S). Derart ummantelt entfalten LED-Bänder nicht nur die gewünschte Strahlkraft, sondern sind dabei auch stets angemessen gekleidet.
Mehr Stories
Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok

Zeitlosigkeit als gestalterisches Leitmotiv
Die Living Light-Kollektion von Byok

Vermächtnis einer Lichtgestalt
Retrospektive Ingo Maurer intim. Design or what?

Ingo Maurer: Pionier des Lichts
Nachruf zum Tod von Ingo Maurer.

Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Euroluce 2019: Best-of Licht & Leuchten
Die schönsten Produkte und Inszenierungen von der Mailänder Licht- und Leuchtenmesse – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.

Galaktisches Inferno
Eine Reise durch eine ferne Galaxie

Neues ans Licht gebracht: Ausstellung im MAKK
100 Jahre lenkbares Licht widmet sich den wichtigsten Aspekten der beweglichen Beleuchtung.

Für immer Waldmann
Bei Waldmann wird nicht nur hochwertigste Lichttechnik entwickelt und hergestellt, sondern auch eine zeitgemäße Kultur geprägt.

Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.

Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient

Light + Building 2018: Königinnen der Nacht
Die schönsten Neuheiten der Lichtschau, kleine Bedenken und große Fragen.

Light + Building 2018: Alles wird connected
Was die Frankfurter Messe in Sachen Smart Home zu bieten hat, wirft Fragen auf.

Plug & Light: Ein neuer Standard?
Auf der Light + Building stellten Gira und Jung eine Lichtsteckdose vor, mit der die Lüsterklemme bald der Vergangenheit angehören könnte.

Editions Serge Mouille: Handwerk zwischen Vernunft und Folie
Ein Besuch in einer Manufaktur in der französischen Provinz, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut.

Light + Building: Verborgene Qualitäten
Die Frankfurter Messe zeigt, dass moderne Technologien nicht nur der Form freies Spiel lassen.

Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.

imm cologne 2018: Einleuchtend vielseitig
Leicht und flexibel: Die neuen Leuchten reagieren auf den Wunsch nach Mobilität.

imm cologne 2018: Das Haus
Strahlende Poesie: In Das Haus gestaltet Lucie Koldova eine transparente Wohninszenierung voller Licht.
