In Frankfurt nichts Neues: Tendence 2009
1 / 9

Bei schwülwarmen Wetter herrschte am ersten Tag nur wenig Andrang auf der diesjährigen „Tendence“, die vom 3. bis 7. Juli in Frankfurt am Main stattfand und nur für das Fachpublikum ihre Pforten öffnete. Nach der „Ambiente“ die wichtigste Konsumgütermesse der Welt, bot die „Tendence“ auf 83.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bedauerlicherweise nur wenig Neues auf den drei Fachmessen „Living“, „Giving“ und „Collectione Preview Spring + Summer“. Während in den meisten Hallen viel Kitschiges, Unnützes, zuweilen gar Absurdes und allerlei Scheußlichkeiten angeboten wurden, war für den Design-Afficionado fast ausschließlich Halle 6.1 von Interesse.
Denn dort stellten neben dem förderungswürdigen Nachwuchs auch einige namhafte Hersteller aus, darunter die italienische Designschmiede Alessi. Eine der präsentierten Neuheiten des Unternehmens war die wunderbare, fast lyrisch anmutende Kollektionen von Schalen namens „La stanza dello Scirocco“ des Designers Mario Trimarchi. In Edelstahl, weiß oder schwarz kommen sie daher und machen sich in ihrer durchbrochenen Optik gut in Küche oder Wohnzimmer. Dass hinter diesem Produkt die schöne Geschichte des „Scirocco-Zimmers" – in dem man sich bei starkem Wüstenwind in den Landhäusern im italienischen Süden zurückzog – steht, macht diese Schalen umso interessanter. Gut in die Küche oder auf den Esszimmer-Tisch passt neben Robin Platts Schale „Eve“ für Koziol auch das Untersetzer-Set „Hot Barock“ des französischen Designers Philippe Tyberghien für den Accessoire-Hersteller Konstantin Slawinski. Die kombinierbaren Untersetzer aus Silikon kommen – wie der Name des Produkts bereits andeutet – stark ornamentiert daher. Die Idee dahinter: Stuck auf dem Tisch statt an der Decke. In der Produktauswahl, die Slawinski auf der Messe zeigte, stellten diese Schnörkel allerdings eine Ausnahme dar.
Während sich die deutschen Hersteller mit Designanspruch rar machten, präsentierten sich die skandinavischen Unternehmen Stelton, Menu, Iittala und Kähler Design unter dem Marketingtool „Nordic Design Stand“. Hier waren – ganz in der Tradition des skandinavischen Designs – funktionale, schlicht gestaltete Produkte mit Fokus auf Haltbarkeit und Qualitätsanspruch angesagt, auch von jüngeren Designern wie Louise Campbell oder Søren Thygesen. Und während Iittala seine Designklassiker „Origo“ und „Essence“ ausstellte – beide Serien wurden vom Schweizer Designer Alfredo Häberli entworfen – wartete Stelton mit seinem neuen, akkubetriebenen Espresso-Kocher „Simply Espresso“ auf. Daneben durfte auch das Flagschiff des Unternehmens, die Thermoskanne von Erik Magnussen, nicht fehlen: immerhin in einer neuen Farbpalette. Traurig, aber wahr: viel mehr am Markt etablierte Unternehmen mit Designanspruch waren es dann auch nicht, die auf der „Tendence" ihre Produkte vorstellten.
Neue Gesichter
Und während die Besucher mit der Hoffnung auf Neues durch die eher leere Halle schlenderten (und meist enttäuscht wurden), warteten die Jungdesigner mit ersten Produkten und Kleinserien auf ein interessiertes Publikum. Dem Nachwuchs wurde auf der „Tendence“ reichlich Platz eingeräumt mit den Sonderschauen „YDMI“ vom Rat für Formgebung, „Talents“ und „Next“. Auf den „Talents“ konnten sich junge Designer kostenfrei auf einer eigenen kleinen Ausstellungsfläche präsentieren, dieses Jahr genau zwanzig an der Zahl. Die Ausstellungsfläche „Next“ hingegen richtete sich an junge Unternehmen mit Designhintergrund, die bereits über erste unternehmerische Erfahrungen verfügten – im Interior Design, Produktdesign für Kinder oder Schmuckdesign. Und so gab es auf den Ausstellungsflächen der Newcomer die wohl interessantesten Dinge der gesamten Messe zu entdecken: egal ob es sich um die „Spießermöbel“ von Hannes Grebin, die experimentellen Papiermöbel „structure and skin“ von Studenten der Fachhochschule Aachen und Hochschule Coburg, den Schalenturm „Babel 2.0“ des Berliner Designers Steffen Schellenberger oder den Hocker „Lem“ von Westosteron handelte.
Mundwinkel nach unten
Ob sich die gerade diplomierten Designer wohl Gedanken machten über die derzeitige Wirtschaftslage? Falls ja, dürfte ihnen folgendes nicht gefallen haben: Die Lage innerhalb der Konsumgüterbranche wird von den deutschen Branchensprechern als ernst bezeichnet. Während die deutsche Möbelindustrie im ersten Quartal 2009 einen Umsatzrückgang von 12,7 Prozent verbüßte, die Branche „Tisch, Hausrat und Wohnkultur“ in den ersten Monaten des Jahres hingegen vom wiederbelebten Trend des Cocooning, des Rückzugs in die eigenen vier Wände, profitierte, hat auch die Geschirrindustrie mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Dieser Negativtrend spiegelt sich auch auf der „Tendence“ wider: Die Zahl der Aussteller sank um sage und schreibe 27 Prozent. Fast 800 Aussteller weniger waren es 2009, genau 2.091. Deutschland schickte insgesamt nur 913 Hersteller ins Rennen, fast 300 weniger als im Jahr zuvor. Auch die Besucherzahlen mit 50.000 Fachbesuchern gingen dieses Jahr um 20 Prozent zurück.
Shop until you drop
Wenn schon diese Zahlen nicht zur guten Laune beigetragen haben dürften, dann wenigstens einige interessante Nebenschauplätze der Messe. Dazu gehörten die zwei räumlich gegenüberliegenden Rauminstallationen, die unter dem Begriff „Personal Shopper“ zusammengefasst waren. Normalerweise sind Personal Shopper vor allem in der Mode tätig und versorgen meist prominente Kunden mit einer gezielten Auswahl an Kleidung und Accessoires, die einen bestimmten Lifestyle repräsentieren. Diese Idee hat sich die Messeleitung der „Tendence“ zu eigen gemacht und beauftragte zwei Designbüros mit der Aufgabe, ein Interieur zu schaffen – quasi eine ganz persönliche Warenwelt – in dem dann ausgewählte Produkte der Messeaussteller in Szene gesetzt werden sollten.
Erdacht hatten sich diese Raumkojen dieses Jahr die Designbüros Polka aus Wien – 2005 noch als Aussteller auf der „Talents“ vertreten – und Doshi/Levien aus London. Insbesondere das Londoner Ehepaar begeisterte dabei: So gab es hier beispielsweise Stefano Giovannonis schrille „OrienTales“ für Alessi, einen Topfuntersetzer von Menu und eine Tasche von Stefan Diez für Authentics zu bestaunen. Eingebettet waren diese ausgewählten Schönheiten, die laut Doshi/Levien die Welt der Bourgeois Bohème – kurz Bo Bos genannt – präsentieren sollten, in ein kunterbuntes stimmiges Ambiente mit volkskundlichen Anklängen – wenigstens hier war gute Laune garantiert.
Ende gut, alles gut
Und mit dieser guten Laune im Gepäck ging es dann weiter zum zweiten Highlight der Messe in Halle 4.2. Denn dort hatte der umtriebige Schweizer Design-Tausendsassa Alfredo Häberli ein Café namens „Birds Place“ gestaltet – ein Lichtblick in den ansonsten öden gastronomischen Einrichtungen auf der Messe. Mit einem Espresso in der Hand das Messebuch durchblätternd, konnte man sich niederlassen in den Holznischen des Cafés und abtauchen aus der hektischen Messewelt unter einem Himmel aus Wolken-Lampen und Holz-Papageien. Herrn Häberli sei Dank!
Links
YDMI-Nachbericht
www.designlines.deMehr Stories
Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Best-of Küchen 2022
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Best-of Tableware 2022
Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Die Raumausstatter
Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee

Best-of Tableware 2021
Was in diesem Jahr auf unseren Tisch und in die Küche kommt

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Marmor, Stein und Eisen
Naturstein in der Küche

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Best-of Küchen 2021
Die Küche als Über-Raum

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor
