Industrial Style: Loftleben mit Blanco
Aufforderung zum Minimalismus: Küchenarmaturen, bei denen das Mehr zum Weniger wird.

Partner: Blanco
Bauhaus, Fabrik und Urban Jungle: Man braucht kein Loft in Manhattan, um sich ganz im Sinne funktionaler Gestaltung einzurichten. Beim Industrial Style helfen Stilmittel wie bewusste Brüche, Kontraste und Klinker. In der Küche sollte man aber nicht nur die Oberflächen bedenken, sondern ein besonderes Augenmerk auf die Spüle legen. Worauf es ankommt, weiß Blanco.
„Weniger ist mehr.“ Dieses einprägsame Oxymoron aus der Literatur und Poesie („Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.“) wird einigen Architekten der Moderne zugeschrieben, vor allem dem Bauhausdirektor Ludwig Mies van der Rohe („Less is more“). Noch Jahrzehnte später folgen weitere Verfechter, der bekannteste und einflussreichste Designer darunter: Dieter Rams (Gutes Design ist so wenig Design wie möglich). „Weniger Design ist mehr, konzentriert es sich doch auf das Wesentliche, statt die Produkte mit Überflüssigem zu befrachten“, schreibt Rams als letzte seiner vielzitierte zehn Thesen für gutes Design. Also:
„Zurück zum Puren, zum Einfachen!“
Diese Aufforderung zum Minimalismus bedeutet für Wohnbereich und Küche, dass klare Formen und Strukturen dominieren sollten – typisch für den Industrial Style sind dabei Materialien wie Beton, Keramik oder unbehandelte Oberflächen. Eine Kochinsel strukturiert den Raum und verbindet bei einer offenen Küche gleich mehrere Funktionen wie Wohnen, Essen und Kochen. Als gutes Pendant ergänzt ein großer Esstisch die Kücheninsel.
Zum inszenierten Highlight in so einer Wohnküche werden besondere Details wie Küchenarmaturen mit Schlauchbrausen. Denn Spülbecken und Armaturen verraten auf der einen Seite die tatsächliche Ausrichtung des Interiors, sollten aber auf der anderen Seite auch die optimale Qualität und notwendige Finesse mitbringen: Schließlich geht es dabei nicht um bloßes Dekor, sondern die wahren Stars im Küchenalltag.
Weniger ist mehr
Hervorragende Eigenschaften sowie eine leichte Pflege bietet zum Beispiel das Spülbecken Blanco Palona 6 aus Keramik PuraPlus in Kristallweiß. Für einen 60 Zentimeter breiten Unterschrank konzipiert, zeichnet es sich durch einen Beckenradius von nur zwölf Millimetern aus. Der umlaufende, an der Armaturenbank verbreiterte Rand ist angenehm flach und akzentuiert die geradlinige Formensprache. Das 190 Millimeter tiefe, geräumige Becken ist mit dem modernen, abnehmbaren und damit sehr hygienischen Edelstahl-Überlauf C-overflow ausgestattet.
Einen stimmigen Kontrast bildet dazu die Armatur Blanco Linus-S Black Edition in mattem Schwarz. Im Grunde ist diese Armatur selbst ein Widerspruch, denn auch wenn sie unaufdringlich erscheint, wird sie gleichzeitig durch die Farbtiefe extrem augenfällig. Die Linus-S Black Edition hat einen ausziehbarem Auslauf, wobei Chrom-Elemente am Armaturensockel, Bedienhebel und Auslauf markante Akzente setzen. Sie garantiert also, sich als expressives Element in einem auf das Wesentliche reduzierten Gestaltungskonzept zu behaupten.
Einen anderen Ansatz mit ebensoviel Kraft und Eleganz bietet die Armatur Blanco Viu-S in der Ausführung Chrom/Lava Grey. Der markante bogenförmige Brauseschlauch wird im Zusammenspiel mit der hochglänzenden Oberfläche in Chrom zum wahren Hauptdarsteller, der im Zentrum der Wohnküche stehen sollte. Gleichzeitig erfüllt die Form eine Funktion und erlaubt so die besonders fexible Nutzung der Spüle. Denn gerade wenn die Kochinsel mitten im Wohn- und Essbereich steht, sollte nichts dem Zufall überlassen werden.
Minimalismus bedeutet: Man verzichtet auf alles, was man nicht braucht. Minimalismus bedeutet auch: Umso mehr Perfektion bekommt all das, was man nicht weglassen kann.
Blanco Linus-S Black & White Edition
Zum ArtikelMehr Stories
Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Best-of Küchen 2022
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Best-of Tableware 2022
Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Die Raumausstatter
Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee

Best-of Tableware 2021
Was in diesem Jahr auf unseren Tisch und in die Küche kommt

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Marmor, Stein und Eisen
Naturstein in der Küche

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Best-of Küchen 2021
Die Küche als Über-Raum

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020
