Stories

Megastructure reloaded

von Norman Kietzmann, 30.09.2008


In einer Zeit, in der die Avantgarde die Lust am Experiment verloren zu haben scheint, lohnt der Blick auf die visionären 1960er und 1970er Jahre umso mehr. Unter dem Begriff der „Megastruktur“ entstand in jenen Jahren eine Vielzahl von Projekten, die mit freien, interaktiven und beweglichen Strukturen die Zwänge der konventionellen Architekturauffassung überwinden wollten. In der Alten Berliner Münze widmet sich nun einen Ausstellung den Arbeiten von Archigram, Superstudio, Archizoom oder Yona Friedman, deren Ideen bis heute nichts von ihrer visionären Sprengkraft eingebüßt haben.


„Megastructure reloaded“ heißt der Titel der Ausstellung und nimmt damit eben jenes Zauberwort der 1960er Jahre auf, das nicht weniger als einen grundlegenden Neuanfang in der Architektur forderte. Während die Moderne immer mehr in die Kritik von Architekten und Urbanisten geriet, lieferte eine Vielzahl junger, experimentierfreudiger Gruppen einen konzeptionellen Neuanfang, mit dem die „Unwirtlichkeit der Städte“ (Alexander Mitscherlich) überwunden werden sollte: Die Idee der weltumspannenden Megastruktur entstand.

Die Stadt als Metaebene

Der Ansatz war so einfach wie genial: in eine überdimensionale Trägerstruktur, die auf Stelzen erhoben über die Städte gespannt werden sollten, sollten von den Bewohnern leichte, flexible und vor allem mobile Einheiten eingehangen werden. Das Provisorium wurde dabei bewusst zum Prinzip erhoben und als entscheidender Ausstieg aus einer dogmatisch geworden Moderne angesehen. Statt einer verbindlichen „kollketiven Form“ proklamierten sie die Hinwendung zu einer additiven, sich aus einzelnen Modulen rekrutierenden Städteplanung.

Einfluss auf ihre Zeit

Blieben die Ideen, die Yona Friedman, Cedric Price, Archigram, Archizoom, Superstudio und andere ab Mitte der 1960er Jahre entwickelten, nicht mehr als unrealisierbare Utopien, ist ihr Einfluss auf die Architektur der Folgezeit unbestritten. So wurden die von ihnen vorgeschlagenen Megastrukturen aus Raumgittern, Zeltkonstruktionen oder geodätischen Kuppeln spätestens zur Weltausstellung in Montreal 1967 salonfähig, als Architekten wie Buckminster Fuller für den amerikanischen Pavillon eine riesige Kuppel schuf oder Frei Otto für den deutschen Pavillon eine seiner typisch freischwingenden Netzkonstruktionen entwarf. Haben diese als temporäre Bauwerke längst das Zeitliche wieder gesegnet, hat sich bisher nur ein Gebäude in die Gegenwart gerettet, das als einzige verwirklichte Megastruktur gelten darf: Das Pariser Centre Pompidou von Richard Rogers und Renzo Piano. Doch auch wenn das Gebäude noch heute futuristisch anmutet inmitten des historischen Häusermeeres von Paris, ist es noch immer weit entfernt von jenem „Fun Palace“, den Cedric Price und Archigram einst in ihren frühen Entwürfen ersannen.

Die gebaute Megastruktur

Zu den Highlights der Berliner Ausstellung „Megastructures reloaded“ gehört nicht zuletzt deswegen jener Dokumentarfilm, der zeigt, wie diese das Centre Pompidou kurz nach seiner Fertigstellung besuchen. Wäre der Film nicht so farbenfroh und mit dem gezielten Einsatz von Musik wie ein psychedelisches Musikvideo produziert, man müsste regelrecht Mitleid mit den frühen Visionären haben, die mit ansehen müssen, wie andere den Ruhm für ihre Ideen ernten. Und so zeigten sie sich auch sichtlich enttäuscht darüber, dass aus der freien, ins Unendliche verlängerten Megastruktur schlussendlich doch nur eine statische Architektur geworden ist, die mit dem verspielten und veränderbaren Charakter ihrer Entwürfe kaum mehr etwas gemeinsam hat.

Brückenschlag in die Gegenwart

Dass von den gezeigten Megastrukturen bis heute nur wenige tatsächlich eine Chance auf Realisierung hatten, erhöht den visionären Reiz der Ausstellung umso mehr. Diese wurde von Dennis Crompton, einem der Mitbegründer von Archigram in Zusammenarbeit mit der Architektengruppe raumlabor_berlin kuratiert. Zugegeben, viele der gezeigten Arbeiten waren bereits vorher einzeln zu sehen, doch noch nie wurden in einer einzigen Ausstellung derart viele Projekte zum Thema der „Megastruktur“ zusammengetragen. Für die Macher der Ausstellung ging es nicht nur darum, die visionären Konzepte dokumentarisch zu bündeln, sondern diese zugleich auf ihre Aktualität und Tauglichkeit für die Gegenwart zu überprüfen: in Hinblick auf die chaotisch wachsenden Megastädte in Asien, Afrika oder Lateinamerika einerseits, in Verbindung mit den Arbeiten zeitgenössischer Künstler andererseits.

Verbindung zur Kunst

Die Kuratoren haben den Innenhof und die Gewölbe der Alten Berliner Münze, die nur einen Steinwurf vom Roten Rathaus entfernt liegt, mit Filmen, Collagen, Installationen und Objekten zum Thema „Megastruktur“ bespielen lassen. So wird in den alten Tresorräumen im Untergeschoss eine 45-minütige „Archigram Opera“ gezeigt, eine bunte Collage aus sechs Filmen, 800 Dias, Originalkommentaren aus den Jahren 1968 bis 1973 sowie jeder Menge lauter Musik. Im Erdgeschoss erhebt sich eine von den Künstlern José Dávila, Victor Niewenhuys, Maartje Seyferth sowie Katrin Siguroardottir gestaltete Rampe als „promenade architecturale“, die in eine Lounge im Obergeschoss übergeht. In dieser sollen während der Dauer der Ausstellung verschiedene Symposien, Performances und Vorträge stattfinden.

Weiterführendes Projekt

Als langfristig angelegtes Ausstellungs- und Forschungsprojekt soll „Megastructure reloaded“ in den kommenden Jahren an verschiedenen Orten in Europa fortgesetzt werden. Fand der Auftakt bereits 2006 mit der Ausstellung „Ideal City – Invisible Cities“ im polnischen Zamosc sowie in Potsdam statt, sollen 2009 die Ausstellung „L’architecture mobile“ sowie 2010 „Arcadia“ und „Finis Terrae. The End of the World“ folgen.

„Megastructure reloaded“
Ehemalige Staatliche Münze
Molkenmarkt 2 Berlin Mitte
Noch bis zum 02. November 2008
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Megastructure Reloaded

www.megastructure-reloaded.org

Interview Peter Cook

www.designlines.de

Mehr Stories

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre