Neue Energien
Pure Talents Contest für junge DesignerInnen

Leuchten zum Aufziehen und Sauger zum Selberbauen: Junge Designerinnen und Designer setzen sich mit den Geräten in unserem Zuhause auseinander, um sie nachhaltiger, funktionaler und auch emotionaler zu machen. Mit oder ohne Kabel.
Wie oft schaffen es Designer wirklich, ein Möbel neu zu erfinden? Was als Neuheit verkauft wird, ist im besten Fall wohl eher eine Evolution. Meistens sind neue Produkte auf einer Messe wie der imm cologne aber schlicht Varianten des Altbekannten. Die Mechanismen des Marktes geben anscheinend nicht viel mehr her als noch einen Beistelltisch aus Naturstein oder ein Sofa mit fluffigem Mohairbezug. Deswegen empfiehlt sich ein Ausflug in die Abteilung für das junge Design, wo sich der Nachwuchs präsentiert. Beim Nachwuchswettbewerb Pure Talents Contest und im Hochschulbereich Pure Campus fielen 2020 vor allem die Geräte auf, also im weitesten Sinne alles im Zuhause, was am Strom hängt. Die fortschreitende Digitalisierung, das 3D-Drucken oder die Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen eröffnen neue Möglichkeiten. Und nicht zu vergessen die sich wandelnden Lebensstile, die herkömmliche Produkte oder Anwendungen in Frage stellen.
Staubsauger
Zum Beispiel der Staubsauger Tenok aus dem Pure Talents Contest: Der Entwurf von Tim Krahmer sieht nicht nur ganz anders aus als die Plastikmonster in unseren Abstellkammern. Die Holzkiste basiert auch auf einem ganz anderen Verständnis von Design. Während die massenhaft und unter fragwürdigen Bedingungen hergestellten Geräte aus dem Elektromarkt kaum zu reparieren sind und schnell auf dem Müll landen, ist Tenok ein Open-Source-Produkt, das sich jeder aus Abfall selbst zusammenbauen kann – aus noch intakten Teilen kaputter Staubsauger, Rollen ausrangierter Bürostühle und Altholz. Krahmer hat eigens Adapter zum 3D-Drucken entwickelt, so dass Bauteile verschiedener Staubsauberhersteller verwendet werden können. Die Anleitung stellt er online zur Verfügung. Für rund 70 Euro, so seine Schätzung, sollte Tenok zu bauen sein – dafür bekommt man ein personalisiertes Gerät, dass man sicher nicht so leichtfertig verschrottet.
Mit Omit war noch ein zweiter Staubsauger im Pure Talents Contest vertreten: Das Konzept für einen nicht-elektrischen Handstaubsauger von Designer Hiroyuki Morita/Studio Rope wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Omit ist eine handliche Kunststoffröhre mit eingebauter Drehmechanik. Fünfmaliges Drehen lässt den Sauger etwa zehn Sekunden arbeiten – geräuscharm und stromsparend. Die Saugkraft ist zwar nicht mit der eines elektrischen Geräts zu vergleichen, aber für die Krümel unter dem Esstisch dürfte es reichen. Zudem wirft das Konzept die Frage auf, ob wir unseren Alltag immer weiter elektrifizieren sollten? Oder ob wir im Sinne der Nachhaltigkeit nicht hier und da auf etwas Komfort verzichten können?
Leuchten
Der dritte Preis des Pure Talents Contest ging in diesem Jahr an eines von mehreren Leuchtenprojekten in der Auswahl: an Jojo von Sofia Souidi. Von dem kleinen Spielzeug hat sich Souidi nicht nur die rundliche Form ihres Entwurfs ausgeliehen, die Leuchte wird auch mit einer Schnur aufgezogen. Dann strahlt sie warmes, helles Licht aus, das langsam schwächer wird, bis es ganz verlöscht. Ein leises, fast romantisches Objekt, das dem Nutzer ein Gefühl für das Vergehen der Zeit vermitteln soll. Und sie oder ihn ganz nebenbei auch an die Energie erinnert, die künstliches Licht nun mal verbraucht.
Efterlyst wirkt ebenfalls eher leise und diskret: Der Entwurf von Moa Lundfeldt und Gustav Rossander ist als Hybrid aus stationärer und mobiler Leuchte konzipiert, was aber nicht unbedingt auf den ersten Blick auffällt. Dank eines eingebauten Akkus kann der obere Teil von der kabelgebundenen Basis abgenommen werden, etwa bei einem Stromausfall. Damit der Akku dann auch voll aufgeladen ist, sind beide Teile als Einheit gestaltet – die Mobilität soll bei dieser mobilen Leuchte lediglich ein funktionaler Sonderfall sein.
Ladestation
Wie viel mobile Endgeräte es in den Haushalten wohl im Durchschnitt gibt? Sicher mehr als eines pro Person – auf jeden Fall verbringen wir ziemlich viel Zeit pro Tag damit, unschöne Ansammlungen von Ladegeräten eingeschlossen. Im Bereich Pure Campus, am Stand der Universität der Künste Berlin, zeigte Philipp Hainke sein Masterprojekt „Powerplace“, eine Ladestation für zuhause und für halböffentliche Räume wie Büros oder Hotellobbies, die komfortabel Energie für Smartphone, Tablet und Notebook bereitstellen soll. Dabei dient sie nicht nur als reduziert gestaltete Ablage mit Steckdose, USB-Anschlüssen und kabellosem Ladepunkt. Dank integriertem Akku macht Powerplace den Strom mobil, am Sofa, auf der Terrasse, im Open Space. Der knallig-rote Griff verkörpert diese Funktion sinnfällig. Und verleiht Powerplace eine gewisse Emotionalität, die allen Nachwuchsprojekten gemein ist. Sie nutzen nicht bloß aktuelle Technologien (oder stellen sie in Frage) – sie knüpfen jedes auf seine Weise auch ein emotionales Band zu den Nutzern, damit die Energien fließen können.
Pure Talents Contest
www.imm-cologne.comimm cologne
www.imm-cologne.comMehr Stories
Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Best-of Outdoor 2022
Die schönsten Neuheiten für Garten, Terrasse und Balkon

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Spielerische Spekulationen
Die Ausstellung New Normals von Konstantin Grcic in Berlin

Prägnante Softies
Die ersten Neuheiten des Möbeljahres 2022

Best-of Raumausstattung 2022
Neue Farben, Tapeten, Textilien & Teppiche

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Von nachhaltig bis vernetzt
Aktuelle Wohntrends auf der imm cologne 2022

Wohnvisionen zwischen Flexibilität und Radikalität
Das Apartment HAUS auf der imm cologne 2022

Inspiration, Innovation, Interiordesign pur
Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Die Frauen kommen!
Wie Unternehmerinnen und Designerinnen das traditionelle Teppich-Business aufwirbeln

Design als Evolution
Neues von der Dutch Design Week 2021 in Eindhoven

Best-of Leuchten
Wie dekorative Leuchten den Wohnraum aktivieren

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Ausgezeichnete Designleistungen
Ester Bruzkus gewinnt den Best of Interior Award 2021

Super, Salone?
Neuheiten und Eindrücke aus Mailand

Die Welt des Enzo Mari
Retrospektive in der Triennale

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Slowenien glokal
Designausstellung zeigt Produkte „made in Slovenia“

Kontext statt White Cube
Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Das Werk der Hände
Japanisches Design seit 1945 von Naomi Pollock
