Stories

Die Abkehr vom Konzeptdesign – Der Salone del Mobile 2010

von Norman Kietzmann, 21.04.2010


Die 49. Mailänder Möbelmesse ist an diesem Montag nach sieben dicht gefüllten Tagen zu Ende gegangen. Das Fazit der weltgrößten Möbelschau: Anstatt holländischer Konzeptentwürfe standen reduzierte, klare Formen im Mittelpunkt und erklärten Langlebigkeit zum entscheidenden Designkriterium.



Auch diesmal herrschte in Mailand dichtes Gedränge. Trotz isländischer Aschewolken, die nicht wenige An- und Abreisen verzögerten, ist die Zahl der Besucher dieser Möbelmesse erneut gestiegen. Mit rund 330.000 Besuchern allein auf dem Messegelände in Rho wurde ein Anstieg um sieben Prozent verzeichnet, die Zahlen der über 400 Ausstellungen und Events im gesamten Stadtgebiet noch gar nicht mit eingerechnet.

Vor allem in der Zona Tortona erinnerte das Bild angesichts der unüberschaubaren Menschenmengen, unzähliger Würstchenbuden, Promotionstände und lauter DJ-Beschallung mitunter mehr an einen Rummel als an eine Möbelausstellung. Die Dichte an Ausstellungen, Cocktails oder Parties war weiterhin enorm, und auch die Bar Basso – wie immer der allabendliche Treffpunkt nach Mitternacht – erreichte neue Besucherrekorde. Doch so marktschreierisch es auf den Straßen mitunter zuging: Es ist leiser geworden um die neuen Produkte, die ebenso von ihrer Präsentation her einen spürbar bescheidenerer Ton gefunden haben.

Mittel der Reduktion

Zwar sind minimalistische Entwürfe bei weitem keine neue Erfindung. Doch dass sie sich derart zum Massenphänomen gewandelt haben, ist auch für Mailand keine selbstverständliche Entwicklung. Anstatt wie sonst nach möglichst individuellen, einprägsamen Formen zu suchen, herrschte auffallende Kontinuität unter den gezeigten Entwürfen. Kaum ein Stand, der nicht mit einem schlichten hölzernen Stuhl mit skandinavischem Einschlag aufwartete oder gar mit kräftigen Farben aus der Reihe tanzte. Auf den ersten Blick nicht einordnen zu können, aus welcher Zeit die vorgestellten Produkte überhaupt stammen, zählte zu den wenigen Eigenschaften, die die Messeneuheiten von sich preisgaben. Sie wollen zeitlos sein und schon jetzt die Aussicht auf einen Klassiker von morgen vermitteln.

Hölzerne Patina

Vor allem Holz stand hoch im Kurs und wurde auf sehr unterschiedliche Weise interpretiert. So zeigte der japanische Designer Shin Azumi seinen organisch geschwungener Hocker AP für LaPalma, der lediglich aus einer einzelnen Scheibe Holz gebogen wurde und mit seiner filigranen Silhouette überzeugt. Piero Lissoni entwarf mit „Neve" einen eleganten Holzstuhl für Porro, während Martino Gamper bei seinem „Sessel“ für Established & Sons dem Konstruktionsprinzip des klassischen Wiener Kaffeehausstuhles eine zeitgemäße Wendung gab. Wird es noch einige Jahre dauern, bis sie eine natürliche Patina annehmen, hat Matteo Thun diese bei seinem Tisch „Briccole di Venezia“ für Riva 1920 bereits vorweggenommen. Gefertigt aus recycelten Holzpfählen, denen zuvor im Canal Grande in Venedig über Jahre vom Wasser und kleinen Muscheln zugesetzt wurde, verfügt er über eine individuelle und unregelmäßige Kontur und offensichtliche Alterungspuren.

Wohnliche Schwergewichte

Während langlebige Materialien den Ton angaben, vollzog auch der Umgang mit Kunststoff eine Wendung. So wirkt der schwebend leichte Invisible Chair von Tokujin Yoshioka, als wäre er aus einem massiven Block transparenten Glases geschnitten. Und Patricia Urquiolas ebenfalls für Kartell entwickelter „Comback Chair“ erinnert auf den ersten Blick an skandinavische Holzmöbel. Fast scheint es, als wäre es ihnen unangenehm, dass sie dennoch vollständig aus Kunststoff gefertigt sind und damit automatisch in den Verdacht eines flüchtigen Wegwerfproduktes geraten. Waren neben Holz auch Metall und Leder auf den Ständen der Messe sowie in den Showrooms im Stadtgebiet allgegenwärtig, avancierte derweil ein anderes Material zum Liebling dieser Möbelmesse: Marmor!

Ob Antonio Citterios Beistelltisch „Lithos“ für Maxalto, Jean-Marie Massauds Tischserie „Yale“ für MDF Italia oder der „Bellow Dining Table“ von Toan Nguyen für Walter Knoll – sie alle kamen mit schlanken Tischoberflächen aus Marmor daher. Einen Schritt weiter ging derweil der Marmorhersteller Marsotto und ließ von Gestaltern wie Jasper Morrison, Naoto Fukasawa, Konstantin Grcic oder James Irvine Möbel aus massivem Marmor entwerfen, die wie der markante Beistelltisch Salto von James Irvine eine frische und zeitgemäße Anwendung des altertümlichen Materials propagieren. Auch auf der parallel stattfindenden Küchenmesse Eurocucina setzte sich der Trend weiter fort, wo marmorne Arbeitsplatten auf fast keinem Stand fehlen durften.

Solide Wertanlage

Vermitteln diese Entwürfe schon durch ihre Materialität verlässliche Werte, ergeben sich in Kombination mit Reeditionen noch weitere Synergien. So sind allein sieben Tische sowie ein Hocker der von Agape Casa wieder aufgelegten Entwürfe Angelo Mangiarottis aus Marmor gefertigt und wirken auf diese Weise erstaunlich aktuell. Überzeugen konnten jedoch auch weit weniger exklusive Entwürfe wie das stapelbare und lediglich aus Sperrholz gefertigte Regalsystem Cavalletto, das ebenfalls von Mangiarotti 1955 entworfen wurde.

Zeitlos elegant zeigt sich derweil die Liege „Canapo“ von Franco Albini aus dem Jahr 1945, die nun von Cassina wieder ins Programm genommen wurde. Eine Reedition der unsichtbaren Art stellte unterdessen Vitra mit einer vergrößerten Version des Lounge-Chairs von Charles & Ray Eames vor. Als das Möbel in den 1950er Jahren entstand, waren die Menschen durchschnittlich rund zehn Zentimeter kleiner als heute, weswegen die bisherige Version des Sessels von vielen als zu klein empfunden wird. Der Klassiker wurde nun an heutige Maßstäbe angepasst, ohne die Proportionen des Originalentwurfs auf erkennbare Weise zu verändern.

Design als Do-it-yourself-Projekt

Braucht sich dieser um seine Rolle als Klassiker nicht zu sorgen, legt Artek derweil mit „Sedia 1“ einen Entwurf von Enzo Mari wieder auf, der schon bei seiner Präsentation 1974 für Kontroversen sorgte. Als Teil der Serie „Autoprogettazione“ wird der schlichte, hölzerne Stuhl als ein Set von vorgeschnittenen Brettern geliefert, die vom Kunden selbst zusammengeschraubt werden müssen. Was zunächst klingt wie ein ganz normaler Entwurf von Ikea, war seinerzeit in Mailand eine Provokation. Ließ Mari die Kunden beim Originalentwurf noch eigenhändig Bretter aus einfachem Pinienholz besorgen, zuschneiden und zusammennageln, um auf diese Weise eine Verbindung zu ihren Alltagsgegenständen herzustellen, wird die Reedition als vorgefertigtes Paket geliefert.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt derweil auch der belgische Gartenmöbel-Hersteller Extremis. Entwürfe wie die kreisrunde Sitzbank „Abacus“ können die Kunden erstmals nicht nur als fertiges Produkt, sondern ebenso als reine Lizenz erwerben. Für rund zwanzig Prozent des Originalpreises erhalten sie im Gegenzug die Baupläne, um das Möbel selbst anzufertigen und die eigenen handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Vorteil dieses ungewöhnlichen Designvertriebs: Er fördert nicht nur eine stärkere Beziehung zwischen Konsument und Möbel, sondern erlaubt den Einsatz lokaler Materialien und macht einen langwierigen wie kostenintensiven Transport überflüssig.

Weiche Linienführung


Im Polsterbereich wird unterdessen der Fokus von der Form auf einen gesteigterten Sitzkomfort verlagert. So setzt Antonio Citterio mit seinem Sofaprogramm Suita für Vitra auf abgerundete Formen und kombiniert die einzelnen Elemente der Polsterfamilie mit integrierten Tischen und Ablageflächen. Mit ihrem Bend Sofa für B&B Italia übersetzte auch Patricia Urquiola die Formensprache eines kubischen Sofas in jeweils leicht abgerundete Konturen, die zum Wohlfühlen anregen, anstatt mit einer starren, geometrischen Gestalt zu überzeugen versuchen. Wird die Sitzhaltung hierbei bewusst offen gehalten, geht der Brite Thomas Heatherwick mit seinem Spun Chair für Magis noch einen Schritt weiter. Ähnlich einem übergroßen Kreisel können die Benutzer in ihm auf unkonventionelle Weise Platz nehmen, zur Seite rollen und damit spielerisch austesten. Als einer der wenigen Entwürfe dieser Messe verrät die auffällige Form ihren digitalen Entwicklungsprozess und vermeidet den zugleich befremdlichen Eindruck, schon immer da gewesen zu sein.  

Ausweg der Avantgarde

Die Sehnsucht nach verlässlichen Werten hatte jedoch nicht nur die neuen Technologien auf dieser Möbelmesse spürbar verdrängt, sondern zugleich eines ihrer prominentesten Kinder ins Wanken gebracht: die niederländische Design-Avantgarde. Galten die Ausstellungen von droog oder dem von Marcel Wanders gegründeten Designlabel Moooi stets als Highlights der Messe, ist es deutlich leiser um sie geworden. Überzeugen konnte von den einstigen Vorreitern diesmal nur einer: Anstatt einer raumfüllenden Installation präsentierte Maarten Baas seinen Film „real time clock“ – bei dem eine vermeintlich digitale Uhr in Echtzeit von Menschenhand weiter bewegt wird – als Application für das iphone.

Müssen reale Produkte nun mit langlebigen Qualitäten überzeugen, scheint das Konzept im Design wohl mehr und mehr in den digitalen Raum zu wandern. Präsentierte Baas den Film noch im vergangenen Jahr als Projektion in einer Galerie, hat er ihn über die Anwendung auf dem Handy in ein tatsächlich funktionierendes Produkt übersetzt. Für den Preis von nur 99 Cent, so wurde auf Plakaten an den Hotspots der Stadt beworben, konnte das somit günstigste, „immateriellste" und „unlimitierteste" Designobjekt dieser Möbelmesse erworben werden. Das hätte man bisher selbst der Avantgarde nicht zugetraut.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Salone del Mobile

www.cosmit.it

Eurocucina 2010

Die Küche auf der Überholspur

www.designlines.de

Fuori Salone 2010

Eine Frage der Perspektive

www.designlines.de

Vorschau auf den Salone del Mobile 2010

www.designlines.de

Salone del Mobile 2009

Wetterfest

www.designlines.de

Salone del Mobile 2008

Das Grüne Gewissen

www.designlines.de

Salone del Mobile 2007

Wesen aus einer anderen Zeit

www.designlines.de

Mehr Stories

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre