Stories

Sinnlichkeit, Lust und Fantasie

von Claudia Simone Hoff, 11.09.2008


Bunt. Verschwenderisch. Gemütlich. Das sind wohl die ersten Vokabeln, die einem in den Sinn kommen, wenn man die Möbel von Josef Frank betrachtet. Und man mag es kaum glauben, dass sein Werk zeitgleich mit dem des Bauhauses entstand. So anders schaut es auf den ersten Blick aus. Nicht so sehr Franks architektonisches Werk – insbesondere das „Haus Beer“ in Wien und das Doppelhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung lassen sich mit ihren schneeweißen Kuben sogleich in die 1920er Jahre verorten, aber seine Interieurs. Sie sind so anders als das, was man gemeinhin mit dem Design der 1920er Jahre verbindet, dass sie neugierig machen. Wer war dieser Mann, der 1886 in Baden bei Wien das Licht der Welt erblickte und sich noch heute, insbesondere in Schweden, so großer Beliebtheit erfreut? Ganz zu schweigen von dem Einfluss, den er auf das skandinavische Design nahm.


Die seelische Funktion des Wohnraums

Frank gehörte 1912 zu den Mitgründern des Österreichischen Werkbunds. Schon während dieser Zeit kristallisierten sich seine Ideen vom Wohnen heraus, die er später in Schweden vervollkommnen sollte. Für Frank stellte sich der Wohnraum als ein Raum zum Wohlfühlen und Entspannen dar, der Tradition und Technik vereinen sollte. Oder verkürzt gesagt: Natur und Kultur, gepaart mit einer Prise Raffinesse. Dabei spielte auch der Einsatz von Farbe – insbesondere Gelb-, Hellblau-, Grün- und Pinktöne – eine wichtige Rolle. Gänzlich weiße und streng gestaltete Räume lehnte er ab. Für Frank hatte die Wohnung auch eine seelische Funktion inne. Was er liebte waren Möbel als Einzelstücke, gern auch wild durcheinander gemischt, so wie sie Hermann Muthesius 1908 in seinem Buch „Das englische Haus“ beschrieben und diese Ideen nach Deutschland gebracht hatte.

Wien – Berlin – New York – Stockholm

Das sind die Lebensstationen des Österreichers Josef Frank. Sie spiegeln ein Leben, das insbesondere durch Flucht und Exil in Schweden und den USA geprägt ist. Nachdem Frank in Wien Architektur studiert hatte, begann er im Architekturbüro von Bruno Möring in Berlin zu arbeiten. Zeitgleich waren dort auch Walter Gropius, Charles Edouard Jeanneret – der spätere Le Corbusier – und Mies van der Rohe tätig. Frank gilt als einer der bedeutendsten Köpfe der Wiener Moderne, obwohl er in der Öffentlichkeit im Unterschied zu Josef Hoffmann oder Adolf Loos noch immer eher unbekannt ist und erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt wurde. Mit Peter Behrens, Loos und Margarethe Schütte-Lihotzky plante er beispielsweise in den Jahren 1924 bis 1926 die städtische Wohnhausanlage Winarskyhof in Wien. Frank nahm auch am Gründungskongress des „Congrès Internationaux d'Architecture Moderne“ (CIAM) sowie an der vom Deutschen Werkbund organisierten Ausstellung „Die Wohnung“ 1927 in Stuttgart teil. Auf dem Killesberg entwarf er ein Doppelhaus für die Weißenhofsiedlung, deren architektonische Leitung Mies van der Rohe oblag.

Das „Bordell Frank“

Frank überwarf sich allerdings mit dem Ausstellungsleiter Mies van der Rohe und Le Corbusier, weil er deren Ansichten über Wohnlichkeit und Einrichtung nicht teilte. Frank vertrat die Meinung, dass sich die Möbel am Menschen und nicht am Raum ausrichten sollten. Und so bezeichneten Mies van der Rohe und Le Corbusier seine Wohnräume ob der Rüschen, Perserteppiche und Kissen schlicht als das „Bordell Frank“. Stahlrohrmöbel, Symmetrien und sterile quadratische Anordnungen waren Frank ein Dorn im Auge. Und wie man heute sagen muss: Er erkannte die Gefahr der Bauhaus-Doktrin und war damit seiner Zeit weit voraus.

Swedish Modern – der schwedische Modernismus

In den 1930er Jahren übersiedelte Frank, dessen Frau Anna Schwedin war und die er 1909 in Berlin kennengelernt hatte, nach Stockholm. Für ihn als Juden waren die politischen Verhältnisse in Wien untragbar geworden. Damals begann seine enge Zusammenarbeit mit dem 1924 von Estrid Ericsson gegründeten Designunternehmen Svenskt Tenn, die auch nach seinem Tod 1967 bis heute fortgeführt wird. 1930 hatte Svenskt Tenn auf der Weltausstellung in Stockholm funktionalistische Möbel von Gunnar Asplund, Björn Trädgåund und Uno Åhrén ausgestellt. 1933 brachte dann Josef Frank Farben, Muster und Gemütlichkeit in das strenge funktionalistische Design der 1920 Jahre. „Schönheit für alle“ – die Demokratisierung des Designs – lautete dabei das Motto, das auch heute noch für skandinavisches Design gilt.

Sinnlich-dekoratives Design

Frank sah die Möblierung unabhängig von der Architektur, ihm ging es also nicht um ein Gesamtkunstwerk. Stattdessen zählte für ihn im Design der künstlerische Ausdruck ebenso wie die Funktion. Dabei zeigte er schnell eine Vorliebe für florale Dekors, worin das sinnlich-dekorative eine wichtige Rolle spielt. Handwerk, Form und Material betonten das Taktile, die Lust und die Fantasie. Dass Frank die Aquarelle des schwedischen Künstlers Carl Larsson mit den pittoresken Interieur-Szenen sehr schätzte, ist dann auch keine Überraschung mehr. Sie stehen auch heute noch für die schwedische Art des Wohnens und Einrichtens, die sich durch Helligkeit, Farbigkeit und lebendig-fröhliche Funktionalität auszeichnet. „Swedish Modern“ als Schlagwort wurde fortan ein Synonym für gutes, aber undogmatisches Design. Frank schuf in den 30 Jahren Tätigkeit für Svenskt Tenn mehr als 2000 Zeichnungen von Möbeln und 160 verschiedene Muster, die auf Kissen, Sofabezügen oder Tabletts wieder auftauchen. 100 davon werden noch heute produziert und schmücken trotz der relativ hohen Preise so manche (schwedische) Wohnung.

In New York, wo sich das Ehepaar Frank nach der Besetzung von Norwegen und Dänemark und dem Verkauf seiner Firma „Haus & Garten“ bis 1946 aufhielt, hielt sich Frank mit Musterdesign und Vorlesungen über Modernismus an der New School of Social Research über Wasser. Eine Quelle zur Inspiration bildete das Museum „The Cloisters“, das sich ganz in der Nähe zu seinem Haus befand und eine grandiose Sammlung von mittelalterlicher und Renaissance-Kunst beherbergt. Zu dieser Zeit beschäftigte sich Frank auch mit mexikanischem Kunsthandwerk, das sich durch eine vereinfachte Formgebung, florale Muster und eine große Farbigkeit auszeichnet und seiner Idee von Gestaltung sehr nahe kam.

Was hat Staubwischen mit Design zu tun?

Noch bis zum 20. September 2008 findet im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin die Ausstellung „Vorsicht, guter Geschmack! Design des etablierten Außenseiters Josef Frank“ statt. Ausgestellt werden Möbel wie Sofas, Schränke, Stühle und Tische sowie Kunsthandwerk wie Stoffe, Kissen und Lampen. Hedvig Hedqvist, die die Ausstellung kuratiert hat, erlebte 1958/59 als Praktikantin bei Svenskt Tenn eine Überraschung, als sie dort eines Tages auf Josef Frank traf: Er tröstete sie, als er sah, dass sie als Praktikantin eine nicht immer als ganz so sinnvoll erscheinende Arbeit verrichten musste und erklärte ihr, dass man beim Staubwischen die Konstruktion eines Möbels am besten kennenlernen würde. Vielleicht sagt diese Einstellung mehr über den Menschen Josef Frank aus als sämtliche Entwürfe.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Svenskt Tenn

Stockholm

www.svenskttenn.se

Ausstellung Josef Frank

Nordische Botschaften, Berlin

www.nordischebotschaften.org

Ausstellung Josef Frank

Galerie Jacksons, Berlin

www.jacksons.se

Carl-Larsson-Museum

Haus und Garten in Sundborn, Schweden

www.clg.se

Mehr Stories

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian