Stories

Viel Anfang zum Ende: Helsinki nach World Design Capital

Die Helsinki Design Week und die Konsequenz der finnischen Designidentität.

von Tanja Pabelick, 25.09.2013

Im Jahr 2012 wurde in Helsinki der Spot angeknipst und auf etwas den Finnen ganz Selbstverständliches gerichtet: Die Gestaltung. Jetzt sind die Lichter offiziell wieder erloschen. Im ersten Jahr nach der Ernennung zur World Design Capital haben wir uns erneut auf die Reise in den Norden begeben. Was hat sich nachhaltig bewegt? Und wie sieht eine Design Week aus, wenn nicht mehr alle hinschauen? Nebenbei, das sei schon einmal verraten, haben wir viel gelernt über die finnische Seele und ihr Verständnis von Form und Konsequenz.

Im Showroom von Marimekko wird die neue Kollektion vorgestellt. Weather Diaries ist sie betitelt, an der Wand hängen die szenischen Skizzen der Designer. Gewitterwolken, Bindfaden-Regen, Schauerwolken. Die Sonne ist nirgendwo zu sehen. Draußen vor dem Fenster, auf der Promenade namens Esplanade ist es auch nicht besser. So ist das in Finnland. Einem Land, in dem Wetter, Wald und Seen einen Beitrag zum Charakter der Nation leisten wie die Vulkane und heißen Quellen in Island. In dem Abgeschiedenheit und materielle Genügsamkeit zu einer ästhetischen Identität geführt haben, die von Reduktion, Zeitlosigkeit und einfache Materialien bestimmt wird. Auf die Frage nach dem Ursprung der finnischen Formensprache, von Aalto über Koskinen bis zum zeitgenössischen Nachwuchs, bekommen wir in diesen Tagen einige Antworten.

Die sieben Leben der No 60
Iittalas PR-Managerin Siru Nori wagt am Abend bei unserem Besuch im Showroom einen ersten Erklärungsversuch: „Noch vor fünfzig Jahren hatten wir Finnen nicht viel. Wir haben uns Dinge nur einmal im Leben gekauft, sie mussten also robust sein, funktional und lange gefallen“. Mode im Sinne schneller Trends scheint den Finnen fremd. Sie schätzen ihre Klassiker. Überall in der Stadt finden sich Second Hand-Läden, Gebrauchtmöbelshops und Antiquitätenhändler. Von hier wandern einige Stücke in ihr drittes oder viertes Leben. Selbst der einst von Alvar Aalto gegründete Möbelhersteller Artek führt mit 2nd Cycle einen Laden mit Vintage-Design, in dem sich unzählige Exemplare von Aaltos Stool 60 stapeln. An ihrem Zustand lässt sich ablesen, dass Design in Finnland nicht nur in Repräsentationsräumen, sondern durchaus auch in der Garage wohnt. Einige sind bunt lackiert, tragen Prothesen, wurden abgesägt oder durch unter die Beine geschraubte Holzplatten ein paar Zentimeter näher an das Gesäß ihres Besitzers gehoben. Wie geschlossen der Kreislauf quer durch die Generationen sein kann, illustriert eine Geschichte, die uns hier erzählt wird und die so wohl nur in Finnland geschrieben werden kann. Ein Kunde kaufte bei 2nd Cycle vor einiger Zeit einen Stuhl, ein Modell, dass schon sein Großvater besessen hatte. Zu Hause stellte er ihn seiner Familie vor, die ihn eindeutig als das ursprüngliche Familienstück identifizieren konnte. Der Stuhl hat zurückgefunden.

Ausweitung der Designzone
Gute Form ist im östlichen Norden Europas kein Abgrenzungswerkzeug einer Geschmackselite. Gerne behauten die Finnen, dass es in jedem Haushalt Iittala-Geschirr gibt, Marimekko-Kissen und Artek-Stühle. Wenn also über Design diskutiert wird, dann geht man selbstverständlich über das Selbstverständliche hinaus, erweitert den Designbegriff, weitet ihn auf Stadt und Transport, Kommunikation und Organisation, das gesamte Umfeld aus. Design wird ganzheitlich verstanden. Und damit sind wir inhaltlich bei den Zielen und Ergebnissen rund um das Programm der World Design Capital angekommen. Wir treffen uns mit Laura Aalto, der verantwortlichen für die Kommunikation der WDC 2012. Arbeitslos ist sie nicht, die mediale Aufmerksamkeit hat nachgelassen, aber die Verfolgung der 2012 gesetzten Ziele geht weiter. „Die wichtigste Mission war es, zu zeigen, was Design kann und neue Milieus zu erschließen. Allein ein Drittel der 551 Projekte betraf den öffentlichen Sektor, er ist mittlerweile zu einem aktiven und zuverlässigen Auftraggeber geworden, die Städte binden Design stärker ein. Die Regierung hat im März sogar ein nationales Design-Strategiepapier veröffentlicht: Die Überzeugung, dass Design auch für sozialen Wandel sorgen kann, ist gestiegen.“ Aber wie sieht das praktisch aus? Für zwei weitere Jahre wurden Mittel freigegeben, erzählt sie, mit denen die Designkompetenz der Städte gefördert werden soll, die Verwaltungen werden demnächst einige Designer anstellen, die helfen sollen, Design-Probleme im urbanen Raum zu erkennen und anzugehen.

Gestalterische Rundumversorgung
Als das Jahr begann, resümiert Aalto, hätten sich die Menschen gefragt, wo denn nun das Design sei, die Veranstaltungen, die Ausstellungen, die Fähnchen. Die habe es natürlich gegeben, aber einige hätten es lauter erwartet. Zu verstehen, dass Design über das Offensichtliche, über Stühle und Leuchten hinaus geht, das hat an mancher Stelle länger gedauert. Und schlussendlich doch mehr als gut funktioniert. 15.000 Artikel wurden international zur WDC publiziert. Der Inhalt ist Laura Aalto aber weitaus wichtiger als die blanke Zahl. „Finnland nimmt Design ernst, das war der Grundtenor“. Dem weiterhin gerecht zu werden, das hat sich Helsinki auf die Fahnen geschrieben. Auch ohne das blaue Wappen von 2012. Die Nominierung zum Design Capital war kein „Jack in the Box“, der kurz aus der Kiste hüpft um alsbald wieder hineingedrückt zu werden.


Möbel aus dem Wald
Wir begeben uns also auf die Helsinki Design Week, der Veranstaltung, die flankiert von der recht beschaulichen Messe Habitare im letzten Jahr im Herbst den Höhepunkt des Designjahres bildete. Was macht das klassische Produktdesign 2013? Im Old Customs Warehouse am Hafen stellen junge finnische Designer unter niedrigen Holzdecken und auf knarrenden Dielen aus, im von Alvaar Aalto entworfenen Eisenhaus Rautatalo im Zentrum wird die zentrale weiße Marmorhalle zur Bühne. Die Ausstellungsobjekte geben sich von beide Szenarien relativ unbeeindruckt, vielleicht ist auch das typisch – finnisches Design wirkt überall indigen. Authentizität, Qualität und Identität, Eigenschaften, nach denen in der Gestaltung viele suchen, hat man in Finnland nicht gefunden, sondern konsequent nicht aufgegeben. Die Glasobjekte von Mari Isopahkala, einer der Gewinnerinnen des Habitare-Nachwuchspreises etwa, sehen wie Vasen aus, sind aber keine Hohlkörper. Wie große Linsen kreieren sie in sich eine Mini-Welt aus der aktuellen Umgebung. Poesie namens Fatty. Auf die Frage, wo sie sich inspirieren lassen, antwortet keiner der jungen Designer mit Blogs oder Magazinen. Wir hören: vom Alltag, von Materialien, von Werkzeugen, von der Natur. Vielleicht liegt auch das an der Geschichte des Landes, dessen Volk so hoch im Norden lange Abgeschiedenheit erlebte und mit den natürlichen Ressourcen des eigenen Landes auskommen musste. Diesen Ressourcen, allen voran Holz, sind die Designer bis heute treu. Über die Flüsse und Seen schwammen die Stämme einst mit dem Strom quer durchs Land, aus ihnen wurden Möbel, Spielzeug, Kirchen, Häuser, die Alltagskultur.

Mit der Natur gegenhalten
Auf der Design Week entdecken wir Tischleuchten aus Holz (Kupu von Janne Wilenius), hölzerne Tischböcke mit der stilisierten Silhouette von Wildtierhinterbeinen, auf der Messe Habitare gibt es eine große Sonderschau Made of Wood. Das Projekt Trash Factory hat aus den hölzernen Pavillons des Designjahres 2012 eine ganze Möbelkollektion werden lassen. Wertvolles und Nützliches einfach so wegwerfen mögen die Finnen auch nicht. Und während wir in unserer Tasche nach einem Schirm wühlen, um uns für das Verlassen des Gebäudes zu wappnen, kommt uns plötzlich ein weiterer Gedanke zur Designidentität des Landes. Die Natur ist hier ein erbarmungsloser Begleiter. Im Winter ist es immer dunkel, im Sommer ständig hell. Wenn es regnet, dann regnet es richtig. Vielleicht sind die letzten Bausteine für das Verständnis der finnischen Gestaltung einfach die Elemente. Vielleicht führen die zu dem Wunsch, dass es drinnen beständig schön kuschlig ist.


Die nächste Helsinki Design Week findet im September 2014 statt.
2014 wird der Titel World Design Capital weitergegeben. Schauplatz ist dann Kapstadt.

Erfahren Sie mehr über die finnische Designkultur und Helsinki als World Design Capital in unserem Special zur Design Week 2012.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Das Designlines-Special zur Helsinki Design Week 2012

www.designlines.de

Helsinki Design Week

World Design Capital 2014

Kapstadt

www.wdccapetown2014.com

World Design Capital Helsinki

www.wdchelsinki2012.fi

Mehr Stories

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Best Workspaces 2024

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Comeback des Lichts

Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Innovative, zukunftsweisende Designs

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Berliner Schalter

Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Gimme Shelter

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Alles unter Kontrolle

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neue Perspektiven

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Lebensraum Bad

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024