Stories

Vom Balken biegen

von Tanja Pabelick, 09.10.2007

Holz begegnet uns in seiner Rohform meist als eckige und flache Plattenware. Und so wie es das Ausgangsmaterial vorgibt, sind auch viele der Produkte geformt, die aus ihm gefertigt werden: Regale, Tische und Stühle, oftmals Objekte in einer steifen und kantigen Erscheinung. Dabei ist Holz ein flexibles Naturprodukt, das bis zu seiner Verarbeitung noch vollkommen organisch geformt ist. Unter poetischen Gesichtspunkten ist man also mit der weich geschwungenen Ästhetik von Formholz dem ursprünglichen Charakter des Materials am nächsten. Gleichzeitig hat man aber auch einen Werkstoff an der Hand, der über ausgezeichnete Eigenschaften für die Möbelkonstruktion und –fertigung verfügt und mittlerweile auf eine lange und bewegte Geschichte im Industriedesign zurückblickt.
150 Jahre bevor ein kleines Strichmännchen erstmals von den Montageanleitungen eines großen schwedischen Möbelhauses lachte, machte sich der Möbeltischler Michael Thonet Gedanken über eine industrielle Massenproduktion von Wohnobjekten. Ein revolutionäres Vorhaben, denn bisher war deren Herstellung ein handwerklicher Prozess, der individuelle Kleinserien und Einzelstücke hervorbrachte. Um effizient maschinell zu produzieren benötigte man ein Material, das sich den Anforderungen der standardisierten Herstellungsprozesse unterordnet. Einen geeigneten Werkstoff erkennt Thonet in dem aus dem Schiffsbau stammenden Formholz, das er kurzerhand in die Möbelproduktion überträgt. Seine Bausatz-Möbel aus Schicht- und Bugholz sind eine radikale Innovation, da sie in großen Mengen günstig zu produzieren, platzsparend zu lagern und in kleinen Kisten zu verschiffen sind. Der Zusammenbau der Möbel erfolgt – so wie es bis heute zur Kostenreduzierung, auch beim schwedischen Möbelhaus mit seinem Strichmännchen, gängige Praxis ist – erst vor Ort.
Die Anfänge des Industrial Design
Bekannt ist die Firma Thonet heute vor allem für Bugholzmöbel wie den Kaffeehausstuhl Nr. 14. Die Konzentration auf gebogenes Massivholz war jedoch keine ganz freiwillige Entscheidung. Immer wieder experimentierte man bei Thonet auch mit der Verformung von Schichtholz, entwickelte daraus Stühle wie den Boppard Chair und begann schließlich mit dessen Export. Womit man im heimischen Koritschan jedoch nicht gerechnet hatte, waren die unvorhergesehenen Tücken der weiten Welt: Als eine Ladung Boppard-Stühle nach Südamerika verschifft wird, zieht der Leim Feuchtigkeit aus der tropischen Luft und die Verklebung löst sich. Daraufhin wird die Produktion von verformten Schichtholz-Möbeln vorerst eingestellt.
Was dem Formholz-Pionier Thonet zur damaligen Zeit noch zum Erfolg fehlte, waren die Anfang des 20.Jahrhunderts entwickelten Errungenschaften des Industriezeitalters: Moderne Klebstoffe auf Kunststoffbasis, hydraulische Pressen und die Möglichkeit, mit Rotationsquerschneidern Furnierblätter in fast unbegrenzter Größe zu gewinnen. Diese Errungenschaften eröffneten den Gestaltern jener Zeit mit einem Schlag ganz neue Horizonte. Alvar Aalto und Marcel Breuer probierten sich am Formholz und wurden mit ihren organischen Entwürfen zu den Schrittmachern einer neuen Ästhetik. Mit Stühlen, die aus einer einzigen Fläche geschnitten und geformt wurden, tasteten sie sich an die Grenzen des gefügigen Materials heran und präsentierten immer virtuosere Entwürfe, wie Breuers Isokon Long Lounge. Nur eine verfahrenstechnische Schranke ist auch von ihnen noch nicht zu überwinden: Der Sprung von der zweidimensionalen Verformung zur dreidimensionalen. Dabei hätte die zusätzliche konvexe oder konkave Krümmung einer Stuhllehne gegenüber der in nur eine Richtung gebogenen durchaus ergonomische Vorteile, da sie eine optimale Anpassung an den menschlichen Körper erlaubt. Gleichzeitig wird die dreidimensional gebogene Fläche auch bei dünner Materialstärke zu einem sich selbst stützenden Konstrukt. Ein Prinzip das aus der Natur bekannt ist: Eine Eierschale ist im Verhältnis zu ihrer Wandstärke erstaunlich stabil.
KAZAM! Die neue Form der Dinge
Frustriert über den Unwillen der Produzenten weiter mit Formholz zu experimentieren und neue Verfahren zu entwickeln, bauten in den vierziger Jahren Ray und Charles Eames in der Küche ihres Apartments eine eigene Apparatur zum Biegen von Schichtholz, mit der sie neue Technologien erproben wollten. Das imposante Gerät aus Fahrradersatzteilen und Formteilen aus Gips und Heizdrähten wurde nach der Zauberformel Ala Kazam (Hokuspokus) benannt. Zwischen den beiden Negativformen schichtete man dünne Furnierplatten und dazwischen auf kunststoffbasierten Schmelzkleber, die während eines 4-6-stündigen Pressvorgangs durch die eingelassenen Heizdrähte geschmolzen wird. Trotz des primitiven Aufbaus der Kazam!Maschine liefern die Eames damit die Vorlage für heutige Formholzproduktion und entwickeln die ersten dreidimensional verformten Sitzschalen aus Schichtholz, die in Serienproduktion gehen. Von ihnen stammt auch das wohl teuerste Formholzteil aller Zeiten: eine aus den Eames-Experimenten hervorgegangene Skulptur erzielte 1999 auf einer Auktion den Rekordpreis von 130.000 US (LCdlartikellink280012:Sarno)$ von Züco, dessen Realisierung viel Ausdauer und Experimentierfreude von den Beteiligten forderte. Dem Endprodukt sieht man die Mühen gar nicht an – so selbstverständlich wirkt die Form des Schichtholzes. Wie genau der Produktionsprozess abläuft, ist jedoch ein wohlbehütetes Geheimnis. Nur soviel ist bekannt: Durch besonders großen Druck und Temperaturen um die 130 Grad werden die Holzzellen so miteinander verbacken, dass das Holz in der aufgezwungenen Form aushärtet und verbleibt.
Wohin die neuen Techniken das Design führen könnten, lässt der Stuhl XUS des skandinavischen Designers Peter Karpf erahnen: Flexibel wie eine Stoffahne windet das Holz sich in einem Stück zum Sitzmöbel. Noch ist XUS ein Prototyp – die organische Ästhetik von Holz könnte man aber kaum treffender in einem Objekt ausformulieren.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Züco

www.zueco.de

Eames Office

www.eamesoffice.com

Thonet

www.thonet.de

Peter Karpf

www.voxia.com

Mehr Stories

Best Workspaces 2024

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Innovative, zukunftsweisende Designs

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Gimme Shelter

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Neue Perspektiven

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Für eine nachhaltige Zukunft

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein

Co-Working-Spaces im Wandel

Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office

Brunner denkt das Büro neu

Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung

de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022