Vom Lieben und Lernen in Langenthal
Der Designers’ Saturday 2018 mit Japan als Gast

Partner: Girsberger, USM
„Never Stop Learning. Never Stop Trying. Never Stop Loving“, lautete der Apell von Sevil Peach. Auch wenn die Innenarchitektin leider nicht persönlich nach Langenthal reisen konnte (die Grippe…), ließ sie es sich nicht nehmen, Kurator Jan Geipel ihr Statement vorlesen zu lassen. Ihre Worte begleiten uns durch die Ausstellungen an sieben Orten. Und es gab noch weitere starke Inhalte, denn zum ersten Mal eröffnete der Designers’ Saturday in Langenthal mit Vorträgen und einem Talk – das Publikum versammelte sich im frischsanierten Stadttheater.
Studierende aus Düsseldorf inszenierten beeindruckend viel Mehl zu einer meterlangen Pyramide, um vor Ort frisches Brot zu backen: ein Handwerk, das etwas in Vergessenheit geraten ist. Die Akteure aus Japan – das erste Gastland des Designers’ Saturdays – fokussierten sich überwiegend auf das Material Papier und stellten winzige Papiermodelle, Papiervasen und Mode aus Papier im Depot for Design aus. Und auch Sebastian Herkner war dieses Mal mit dabei in Langenthal und präsentierte mit Classicon die wahren Helden hinter dem Bell Table: die Glasbläser der Poschinger Glasmanufaktur aus dem Bayerischen Wald.
Never Stop Learning
Mit wie viel Geduld, Leidenschaft und Feingefühl sie die extravaganten Glaspodeste herstellen, zeigten großformatige Projektionen mit Nahaufnahmen. Für die atmosphärische Videoinstallation, die den Prozess und nicht das Objekt ins Zentrum stellte, kürt die Jury Helden mit dem Grand Prix 2018, der auf dem 17. Designers’ Saturday ausnahmsweise zweimal vergeben wurde. Ebenso fragil wie der Glasfuß des Bell Tables ist auch das Werk der zweiten Preisträger: Die japanischen Architekten Naoki Terada und Koichi Suzuno, die auch auf dem Talk vertreten waren, werden für ihre fantastischen Papierwelten ebenfalls mit einem Grand Prix ausgezeichnet. Mit „Präzision, Leichtigkeit, Tradition und der oft unsichtbaren Schönheit unseres täglichen Lebens“ haben Terada und Suzuno eine spannungsvolle Installation in verschiedenen Maßstäben geschaffen. Der aufmerksame Besucher konnte in den Miniaturwelten von Naoki Terada sogar einen Mord auf offener Straße entdecken, die Airvase von Koichi Suzuno hingegen verzauberte die Besucher als Hybrid aus Produktdesign und Architektur.
Never Stop Trying
Die Kunst der Installation ergibt sich nicht einfach, man muss sie sich hart erarbeiten: Erfahrung wird dabei zu einem wertvollen Schatz. Die in Langenthal ansässige Industrie probiert schon seit Ende der Achtzigerjahre ein Format, das weder Messe noch Kunstausstellung ist, sondern sich dazwischen bewegt. Eben dieses Dazwischen sucht der Designers’ Saturday. Diese kleine, feine Biennale für Fachbesucher, Designer, Architekten fordert die Aussteller also immer wieder aufs Neue heraus, eine reine Messearchitektur genügt nicht. Und so muss man leider sagen, dass diese Synthese nicht jeder erreicht, einige der Inszenierungen hatten nur wenig Erinnerungspotenzial. Dafür begeisterten umso mehr die Hochschulen, der Schwerpunkt Japan und das neue Format der Talks.
Never Stop Loving
Die Jury bestehend aus Elisabeth Boesch, Sevil Peach, Luciano Dell’Orefice, Niklas Maak und Karin Schulte vergab eine Special Mention an Benjamin Thut und Team Création Baumann für die Inszenierung bei Création Baumann und eine weitere an Beate Hoyer und Andreas Reichlin für die Gesamtpräsentation mit dem „Hexer vom Entlebuch“ für den Hersteller Feuerring. Und auch die HEAD Genève erhält eine lobende Erwähnung für den komprimierten Nachbau der Wiener Loos Bar sowie die Peter Behrens School of Arts Düsseldorf für die eingangs bereits erwähnte Bäckerstube: Man muss das Brot eben backen, bevor man es essen kann.

Girsberger
Die Schweizer Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1889 als Drechslerei gegründet und entwickelte sich bald zu einem namhaften Sitzmöbelhersteller. Schwerpunkt des Angebots sind heute qualitativ hochwertige und innovative Möbellösungen für den Büro-, Objekt- und Wohnbereich sowie eine besondere Verarbeitungskompetenz im Segment Massivholz.
Zum Showroom
USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomCréation Baumann
www.creationbaumann.comGlas Trösch
www.glastroesch.deHector Egger Holzbau
www.hector-egger.chRuckstuhl
www.ruckstuhl.comDesigners' Saturday
Die Gastgeber Ruckstuhl, Glas Trösch, Girsberger, Creation Baumann und Hektor Egger stellen alle zwei Jahre für drei Tage ihre Produktion ein und öffnen ihre Hallen. Verbunden sind die Orte durch ein Shuttle-Bus-System.
www.designerssaturday.chMehr Stories
Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Made in Ukraine
Von der Terra Incognita zur boomenden Kreativwirtschaft

Karpatische Erzählungen
Eine Kollektion, die ukrainische Geschichte konserviert

Aesop
Eine Erfolgsgeschichte der Individualität

Märchenhafte Installation
Oki Satos Blütenmeer aus Regentropfen in Paris

Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Mythos Palm Springs
Modernism Week Preview in der Wüstenstadt

Zweite Ernte: Biomaterialien auf dem LDF
Leder aus Palmen, kunterbuntes Mais-Furnier und Plastik aus Pommes.

Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne
Jean Molitor bereist die ganze Welt, um zu dokumentieren, wie sich die architektonische Moderne ausbreitete.

Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen.

California Modernism in L.A.
Eine Architekturtour durch Los Angeles.

Kulturhauptstadt Adieu?
Die Auswirkung der neuen Kulturpolitik Brasiliens auf die Arbeit der Kulturschaffenden in Brasilien

Grenzerfahrung Keramik
Paula Juchem: von der Illustration zum keramischen Objekt

Concorso d'Eleganza 2019: Von Elvis bis Karajan
Wettbewerb der Eleganz: das wichtigste Oldtimer-Treffen der Welt am Comer See

Grenzenlos: Ausstellung in Tokio
Eine einzigartige psychedelische Welt aus Lichtprojektionen vom Künstlerkollektiv teamLab.

Interzum 2019: Innovationen an der Basis
Die Designthemen der Zukunft auf der interzum 2019.
