Stories

Vorschau auf den DMY 2013: Neue Produktkultur

von Tanja Pabelick, 05.06.2013


Das Handwerk war viele Jahrzehnte aus der Designwelt ausgeschlossen. Zuletzt feierte es eine fulminante Rückkehr, und wir fragten uns, wohin das führen würde. Ein Blick auf die Exponate des diesjährigen Berliner Designestivals DMY zeigt: Für viele Designer hat die Ausweitung der Professionszone nicht nur die Arbeit und ihre Grenzen in Frage gestellt. Kurzentschlossen werfen sie auch andere Traditionen über den Haufen. Endlich.
 
Der Film beginnt im Dunkeln. Wie Funken tanzen ein paar Lichtreflexionen im Unschärfebereich. Dann Feuer, das den verzerrten Schatten eines Mannes an die Wand wirft. In seiner Hand hält er ein langes Instrument. Der Schweiß tropft ihm von der Stirn. Er wirbelt das Instrument durch die Luft, pustet hinein, bis an dessen Ende ein glühender Ballon entsteht. Der Mann ist Glasbläser, und wir werden über neun Minuten Zeuge seiner Arbeit, die gleichermaßen ein poetischer Tanz wie ein mühsamer Kampf ist. Eingefangen hat diese eindrucksvollen Momente der Eindhovener Absolvent Philipp Weber. „Creation of a Strange Symphony“ heißt sein Film und war in diesem Jahr schon auf einigen Kurzfilmfestivals zu sehen. Der eigentliche Protagonist ist aber weder der Designer noch der Handwerker. Sondern das Werkzeug.
 
Manipulierte Traditionen
 
Das Werkzeug, das Christophe, der Glasbläser, benutzt, wurde von Philipp Weber entworfen. 2000 Jahre hatte niemand die Flöte in Frage gestellt, 2000 Jahre wurde der anderthalb Meter lange Blasstab aus Metall nur minimal verändert. Das Ding, das Christophe jetzt in den Händen hält, erinnert an eine überlange Trompete. „Ich hatte schon länger den Wunsch, die Welt des Glasblasens kennenzulernen“, erzählt Philipp Weber „Als ich in Belgien war, konnte ich Christophe arbeiten sehen und ich fragte mich: Wie kann ich ihn dafür interessieren, mit mir zu arbeiten?“. Die Antwort: Indem er ihm ein neues Spielzeug gibt. Der Designer überarbeitete das Requisit des Handwerkers – ein Experiment für beide Seiten. Die manipulierte Flöte hat mehrere Luftausgänge, die sich ganz wie bei einem Instrument über Tasten steuern lassen. Was am Ende dabei entstehen würde, konnte Philipp Weber nicht wissen: „Ich wollte, dass das neue Instrument Christophe zur Improvisation inspiriert.“ Gemeinsam testeten sie die Grenzen aus. Christophe an der Flöte, Philipp als Co-Regisseur des Prozesses und hinter der Kamera. Am Ende stand ein Film, unzählige Glasobjekte zwischen dekorativ und funktional – und eine Flöte, deren Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind.
 
Die Hand am Werk
 
Wie bei vielen anderen Designern seiner Generation endet Philipp Webers Horizont nicht bei Stuhl, Tisch und Leuchte. Sie schauen sich die Objekte unserer Welt an, kritisch, unvoreingenommen. Fragen sich, warum sie so aussehen, wie sie aussehen. Die Angst vor imperfekten Oberflächen oder Entwürfen, die im Prozess stecken bleiben, haben sie abgelegt. Das Wort Industrie in Industriedesigner ist nur noch eine Facette von vielen. Die jungen Designer geben sich als Prozessgestalter, probieren sich als Handwerker und Erfinder. Diese Haltung rührt auch aus der Tatsache her, dass sich die Produkte sowohl vom Designer als auch vom Nutzer entfremden. „Maschinen werden immer unabhängiger vom Menschen. Mit der Folge, dass den Dingen, die wir jeden Tag sehen und benutzen, der typisch menschliche Touch abhanden kommt“, fasst der niederländische Gestalter Floris Wubben den Stand der Dinge zusammen.

In den Berliner Flughafenhallen stellt er anlässlich des DMY 2013 eine Maschine vor. Aber eine, die nicht ohne externes Zutun etwas auswirft. Am Anfang steht ein Klumpen Ton, eingespannt in die sogenannte pressing-machine. Ab diesem Zeitpunkt ist Initiative gefragt: Es wird ein Strangpressprofil gewählt, durch das das Rohmaterial gequetscht wird. Bewegung, Druck und Rotation des Bedienenden beeinflussen das Objekt. „Mensch und Maschine arbeiten in Harmonie“, so Floris Wubben. Dass Objekt und Mensch durch den gemeinsamen Prozess eine Bindung zueinander entwickeln, ist ebenso ein Faktor, und, wenn man die zerknautschten Gefäße aus der Maschine betrachtet, wahrscheinlich auch von Nöten. Makellose Schönheit spielt im Vergleich zur emotionalen Bindung eine untergeordnete Rolle. Lassen sich daraus gesellschaftliche Veränderungen ableiten? Ist das der Zeitgeist?
 
Erzählung in Rot-Weiß
 
Die Kollektion von Maren Bönsch spricht dafür – zumindest was den Aspekt der emotionalen Bindung durch ein narratives Moment betrifft. Die Berlinerin hat sich in ihrer Abschlussarbeit an der Universität der Künste dem Teppich gewidmet – einem Objekt, dass sich traditionell an der Grenze von funktional und dekorativ bewegt und in vielen Kulturen durch seine aufwändige Fertigung als Statussymbol gilt. Daher wird der Teppich von Generation zu Generation weitergegeben – Familienhistorie inklusive. Maren Bönschs Teppiche bilden allerdings keinen Stammbaum ab, sondern individuelle Lebenslinien, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Werte, wie Gesundheit, Freiheit und Glück. All das wird nach einem persönlichen Interview der Designerin mit ihrem Auftraggeber in festgelegte Symbole übertragen und grafisch miteinander verwebt. Maren Bönsch wird so zur Biographin. Und der Teppich soll den Besitzer an seine eigene Geschichte, aber auch an gesetzte Ziele und Hoffnungen erinnern.
 
Maren Bönsch, Floris Wubbe und Philipp Weber zeigen, was sie und ihr Umfeld bewegt. In dieser Rolle sind sie nicht nur Designer, sondern auch Dokumentare eines Wandels, der Abkehr vom Besitz um des Besitzens Willen. Von Förmchen-Produkten, von der vordergründigen und einfach zugänglichen Ästhetik. Ein Wandel hin zu einer neu interpretierten Produktkultur, zu einer Profession, die ihre unterschiedlichen Einflüsse und Faktoren derzeit im Schleuderprogramm rotieren lässt.

Pflaster für Möbel, leuchtende Ecken und jede Menge Tipps rund um das kreative Berlin: Alle Beiträge unseres Specials zum DMY 2013 lesen Sie hier.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Philipp Weber

www.philippweber.org

Film: Creation of a Strange Symphony

www.vimeo.com

Floris Wubben

www.floriswubben.nl

Maren Bönsch

www.marenboensch.de

Mehr Stories

Hommage an die Natur

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale