Das USM Haller Möbelbausystem ist ein Designklassiker und seit seiner Entwicklung im Jahr 1969 aus der Bürowelt nicht mehr wegzudenken. Mit dem elektromechanischen Schloss C bietet das Schweizer Unternehmen nun weitere Anwendungsmöglichkeiten für sein modulares System und macht es dadurch noch flexibler.
Geradlinig und benutzerfreundlich
„Um auch nach über 50 Jahren am Ball zu bleiben, muss man sich etwas Neues einfallen lassen: neue Komponenten, neue Funktionen, kleine, aber feine Ergänzungen, die Nutzer*innen neue Anwendungen und noch mehr Komfort bieten und das clevere Möbelbausystem fit für die Zukunft machen“, sagt Dr. Thomas Dienes, Group Product Development Director bei USM Haller. Schloss C ist mit seinem kompakten, schnörkellosen Design auf die zeitlose Ästhetik des Möbelklassikers abgestimmt. Und dank dualer Technologie (RFID und Bluetooth) lässt sich das elektromechanische Schloss benutzerfreundlich sowohl mit Schlüsselkarten als auch mithilfe einer eigens entwickelten App des Herstellers bedienen.
Flexibel und rückwärtskompatibel
Die Schließvorrichtung erlaubt verschiedene Nutzungsmodi für unterschiedliche Anwendungen. So kann ein Schließfach beispielsweise für eine langfristige Nutzung personalisiert werden, wobei Benutzer*innen die Möglichkeit haben, den Zugriff auf das Schloss mit anderen Personen über die App zu teilen. Die neue Schließlösung kann ohne Aufwand an bereits bestehende USM Haller-Möbel montiert werden. Ohne die gesamte Tür austauschen zu müssen, wird dazu nur der Griff oder Schlossgriff durch Schloss C ersetzt. ns

USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomMehr Produkte
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl
