Am Anfang stand eine Frage: Wie muss ein Bürostuhl gestaltet sein, damit er auch ins Wohnzimmer passt? Klöber gibt mit dem CoMeet C35 eine klare Antwort. Der Drehstuhl vereint Funktionalität mit einem wohnlichen Design. Das von Jörg Bernauer entworfene Möbel greift Elemente klassischer Bürostühle auf und folgt dem Bauhaus-Prinzip „Weniger ist mehr“.
Als prägende Inspirationsquelle dienten Modelle aus der Zeit des Polstergleich 1935, mit denen Margarete Klöber den Grundstein für ihr Unternehmen legte. Diese gehörten zu den ersten Sitzmöbeln mit einem ergonomischen Konzept. Der CoMeet C35 fügt sich nahtlos in die gleichnamige Produktfamilie ein, wirkt jedoch eigenständig. Die Formensprache ist vertraut, jedoch entschlackt.
Minimalismus, Funktion und Geschichte
Wie sein historischer Vorläufer besteht der Stuhl aus einem Drehgestell, einer zentralen Spindel und einer Sitzschale. Die Technik tritt hinter der schlanken Silhouette und den klaren Linien zurück. Die Höhenverstellung erfolgt über das reduzierte Drehgestell. Ein besonderes Detail ist das Fußkreuz mit steil aufragenden Holzbeinen. Was früher gebaute Funktionalität war, verleiht heute der Konstruktion einen Hauch Retro-Charakter und betont den wohnlichen Eindruck. Die Gestaltung wirkt stimmig und zurückhaltend. Der Stuhl bietet Komfort, bleibt dabei jedoch bewusst reduziert.
Materialkreislauf statt Wegwerfprodukt
Beim CoMeet C35 kommen ausschließlich kreislauffähige Materialien zum Einsatz. Zur Wahl stehen zwei Varianten der Sitzschale: PET-Filz oder zu 100 Prozent recyceltes Polypropylen. Der PET-Filz entsteht aus geschredderten Flaschen und lässt sich vollständig wiederverwerten. Auch die PP-Schale besteht aus recyceltem Material, das granuliert und anschließend per Spritzguss geformt wird. sr
Klöber
„The art of sitting“ bedeutet für uns, gesundes Sitzen und Ästhetik verantwortungsvoll miteinander zu vereinen. Unser Ziel: sich bei der Arbeit wohlzufühlen. Bereits 1935 präsentierte Margarete Klöber mit dem gefederten Gesundheitsstuhl „Polstergleich“ den wegweisenden Ansatz für bewegtes Sitzen. Seither ist es unsere Leidenschaft, das Sitzen zu perfektionieren.
Zum ShowroomMehr Produkte
Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Villhem
Modularer Sessel von Stefan Borselius und Thomas Bernstrand für Blå Station

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

Eralia
Büroleuchte von Trilux mit anpassbarem Licht

Swopper
Ergonomischer Bürohocker von Aeris

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Vario Move
Flexibles Tischsystem mit klappbarer Platte

Aeris Muvman
Aktiv-Stehsitz für dynamisches Arbeiten

A 1750
Flexibles Konferenztischsystem von Uwe Sommerlade für Thonet

Scoop
Flexibel einsetzbarer Stuhl von Brunner
