
Räume schaffen für Zukunft und Gemeinschaft: JUNG Architekturgespräche
Was über das Jahr hinweg bundesweit in spannenden Diskursen seinen Lauf nahm, mündet nun in drei finalen Veranstaltungen, die erneut zeigen, wie relevant und lebendig der architektonische Dialog ist. Die JUNG Architekturgespräche kommen im Herbst nach Düsseldorf, Hamburg und München.
Im Fokus stehen gesellschaftliche, politische und technologische Fragen, die die gebaute Umwelt von morgen prägen – und die Rolle, die Architekt/innen aktiv dabei einnehmen können.
Am 11. September in Düsseldorf geht es um das Thema „ZUSAMMEN WOHNEN – Wieviel Raum braucht Gemeinschaft?“. Angesichts wachsender Urbanität und sich verändernder Lebensmodelle steht die Frage nach gemeinschaftlichen Wohnformen und neuen Konzepten des Miteinanders im Zentrum. Weiter geht es am 16. Oktober in Hamburg mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „DIE NEUE WOHNUNGSFRAGE – Wege aus der Krise?“. Inmitten von Baukostenexplosion, Flächenknappheit und regulatorischen Hürden braucht es innovative, realisierbare Ansätze für sozialen und bezahlbaren Wohnraum. Den Abschluss der Reihe bildet am 13. November in München der Abend unter dem Titel „WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?“ – hier dreht sich alles um digitale Technologien, KI-gestützte Planung und neue Werkzeuge, die Entwurf und Bau revolutionieren.
Die JUNG Architekturgespräche sind dabei weit mehr als reine Vortragsabende. Sie schaffen Raum für Begegnung, für Austausch und für Inspiration. Renommierte Sprecher/innen aus Architektur, Forschung und Stadtplanung bieten neue Perspektiven und Impulse – nicht theoretisch-abgehoben, sondern praxisnah, relevant und mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit.
Für Architekt/innen, Planer/innen und alle Gestalter/innen des urbanen Raums sind die Gespräche ein Forum, um Position zu beziehen, neue Denkansätze mitzunehmen und sich im kollegialen Kreis zu vernetzen. Nutzen Sie die Chance, Teil der Community zu sein – und bringen Sie Ihre Stimme in die Architekturdebatten ein.