Das Exzenterhaus in Bochum – ein Rundbunker aus dem Jahr 1942 – prägte das Stadtbild um Bahnhof und Universität, blieb jedoch lange ungenutzt. Gerhard Spangenberg setzte ihm einen transparenten Turm auf, der aussieht, als wäre er aus drei gläsernen Scheiben übereinander gestapelt worden. So gab der Berliner Architekt dem alten Betonbau einen neuen Zweck und machte ihn zu einem der höchsten Bürohochhäuser des Ruhrgebiets.
Noch heute prägen zahlreiche (teilweise unzerstörbare) Bunker das Stadt- und Landschaftsbild Europas. Einer der bekannteren ist wohl der Reichsbahnbunker Friedrichstraße in Berlin-Mitte, der – inzwischen mit Penthouse und Pool versehen – von dem Werber und Kunstsammler Christian Boros mit Familie bewohnt wird. Solche Umnutzungen und die damit verbundenen Umbauarbeiten an den brutalistischen, fensterlosen, kühlen und doch schützenswerten Betonkolossen bringen allerdings erschwerte Bedingungen für Architekten, Handwerker und Gestalter mit sich. Ein solcher Umbau erfordert schweres Gerät und zugleich Fingerspitzengefühl bis ins Detail.
Junger Bunker
Der Bochumer Rundbunker glich trotz seiner Höhe von 22 Metern eher einem überdimensionierten Sockel. Er beherbergt nun das Foyer des neu entstandenen Bürogebäudes. Dafür musste ein Eingang durch die zwei Meter dicke Außenwand in die Betontrommel geschnitten werden. Im Zentrum des Rundbaus siedelte Architekt Spangenberg die Aufzüge für die 15 neugeschaffenen Etagen an. Schmale, gebogene Spiegel an den umlaufenden Wänden sorgen für eine optische Vergrößerung der Innenfläche und betonen die futuristische Erscheinung des Interieurs. Blanke Betonwände, Grau-Anthrazit-Töne und schlichte Formen prägen die Atmosphäre.
Betonkunst
Diese rohe Ästhetik wird konsequent in den Büroräumen des neuen Turmes fortgesetzt. Bodentiefe Fenster, form- und materialreduzierte Möbel und Trennwände aus Metall und Glas bestimmen die Inneneinrichtung. Einen unerwarteten Gegensatz dazu bildet jedoch der Gastronomie- und Loungebereich, in dem Holzverkleidungen, dichte Teppiche und Polstermobiliar aus natürlichem Leder und warmen Pastelltönen eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Hier war eine Elektroinstallation gefragt, die die Kontraste des ursprünglichen und die des neuen Gebäudeteils stilvoll aufgreift und sich gleichermaßen dezent integrieren kann.
Grau auf Grau
Aus diesem Grund kamen die variantenreichen Schalterklassiker LS 990 von Jung zum Einsatz. Während sich die alpinweiße Ausführung durch ihre flache Bauhöhe und die quadratische Form an die sachliche Einrichtung der Büroräume anpasst, sorgen hochglänzende schwarze Schalter auf den Holzvertäfelungen für Materialakzente. Eine Sonderlackierung in Grau für die Schalter des alten Gebäudeteils nimmt den Ton des Betons auf und lässt sie fast unsichtbar werden. So wird die rohe Anmutung des Bunkers nicht gestört und die unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten kunstvoll in den Vordergrund gerückt.
FOTOGRAFIE Henrik Schipper
Henrik Schipper
JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomGerhard Spangenberg
Projektarchitekt
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben