Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Partner: SG Leuchten
Inmitten eines aktiven Militärgeländes erhebt sich die Meereskapelle Upinniemi wie ein Schiffsbug aus dem Wasser. Weil die Beleuchtung des architektonisch und historisch wichtigen Sakralbaus ersetzt werden musste, entwickelte SG Leuchten eine maßgeschneiderte Lösung, die das Kirchenschiff heute neu inszeniert.
Die Meereskapelle Upinniemi gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten Finnlands der 1960er-Jahre. Sie ist nicht nur die einzige Militärkirche Finnlands, die heute noch genutzt wird, sondern auch die einzige, die seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1917 überhaupt neu errichtet wurde. Ihre Lage am militärischen Standort der Garnison Upinniemi verleiht ihr eine besondere Aura – geprägt von Andacht, Funktionalität und nationaler Symbolik.
Wie eine Welle zur Architektur wurde
Die Form der Kapelle entspringt einer Legende – und einem Sturm. Der Erzählung nach geriet der Architekt Mikko Heliövaara einst mit seinem Segelboot vor felsiger Küste in solch starken Wellengang, dass sich der Bug dramatisch aus dem Wasser hob. Diese Szene inspirierte den Entwurf: das Kirchenschiff ragt zum Altar hin gen Himmel, während sich die Wände zugleich verjüngen – wie ein Schiffsbug. Der Glockenturm wiederum erinnert an ein aufgespanntes Segel – eine poetische Geste in klarer, skandinavischer Ausformung. Roter Backstein und warmes Holz geben der Kapelle eine geerdete Materialität.
Licht mit Bedeutung
Wie bringt man eine Kirche zum Strahlen? Die ursprünglichen Leuchten – zwei in die Decke integrierte Lichtbänder – kamen nach 60 Jahren Einsatz an ihr technisches Lebensende. Für ihre Erneuerung war eines klar: Eine Standardlösung würde dem Ort nicht gerecht. Jorma Mansner vom Lichtplanungsbüro Techniplan Oy plante daher von Beginn an mit maßgefertigten Leuchten. Sie sollten nicht nur die beeindruckende Architektur betonen, sondern sich auch perfekt in die hoch aufragende Deckenkonstruktion einfügen – ohne diese zu verändern.
Maßarbeit für die Seele
Zwei Leuchten – viele Anforderungen. Eines der neu entwickelten Lichtbänder hat die Form eines Parallelogramms, das andere ist dreieckig und folgt der Architektur des Kirchenschiffs. Technisch und gestalterisch war Präzision gefragt – nicht zuletzt, weil es sich um einen sicherheitskritischen Ort handelt. Mansner holte sich daher das Speziallösungs-Team von SG Leuchten aus Dänemark an Bord. Die elektrische Installation übernahm die finnische Firma Jorvaksen Sähkö Oy.
Zwischen Entwurf und Einbau: Wie entsteht eine Sonderleuchte?
Skizze, Modell, Prototyp – und schließlich: Licht. Das Team von SG Leuchten entwickelte eine erste Skizze, die gemeinsam mit dem Designer und der Installationsfirma geprüft wurde. Nach dem erfolgreichen Modelltest vor Ort konnte die finale Bestellung ausgelöst werden. Der gesamte Prozess verlief reibungslos – auch dank der Erfahrung der Beteiligten im Umgang mit komplexen Architekturaufgaben.
Wenn Technik auf Vertrauen trifft
Projekte an sensiblen Orten brauchen mehr als gutes Design. Gerade bei denkmalwürdigen oder historisch bedeutsamen Bauwerken wie der Meereskapelle kommt es darauf an, dass jede technische Lösung nicht nur funktioniert, sondern sich in das architektonische Gesamtbild einfügt – dauerhaft, effizient und wartungsfreundlich. Auch der Energieverbrauch konnte mit den neuen Leuchten deutlich reduziert werden.
Neues Licht, neue Eindrücke
Ein Ort des Glaubens in neuem Glanz. Die Installation wurde termingerecht abgeschlossen. Alle Beteiligten – vom Planer bis zum Militärseelsorger – sind mit dem Ergebnis zufrieden. Letzterer, Seelsorger Kivijärvi, zeigte sich insbesondere von der Leuchtkraft der neuen Anlage verblüfft und davon, wie sie die architektonische Struktur aus Holz und Backstein noch eindrucksvoller inszeniert, als zu ihrer Errichtungszeit in den 1960er-Jahren.
SG Leuchten
SG Lighting wurde 1990 in Norwegen gegründet. Unsere Leuchten sind weltweit die bevorzugte Wahl von Architekten, Lichtplanern, Designern und Elektro-Installateuren. Um eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine lange Lebensdauer unserer Produkte gewährleisten zu können, legen wir bei der Entwicklung und Herstellung Wert auf höchste Qualitätsstandards.
Zum ShowroomMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben
Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA