Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Partner: TRILUX
Das Hamburger Büro Team Licht hat für den Neubau der Landstromanlage im Hafen Kiel eine spektakuläre Medienfassade geschaffen, die nachhaltig und gestalterisch Zeichen in exponierter Hafenlage setzt. Die maßgeschneiderte Digitallichttechnik mit 13.000 LED-Lichtpunkten realisierte TRILUX in Zusammenarbeit mit der Carl Stahl ARC GmbH.
Das Projekt ist in vielfacher Hinsicht bedeutsam. Zum einen dient die am Ostsee-Kai gelegene neue Landstromanlage dazu, Luftschadstoff- und Lärmemissionen zu vermeiden: Kreuzfahrt- und Fährschiffe können während des Aufenthalts im Hafen ihre Dieselmotoren abschalten und werden aus der Anlage mit umweltfreundlichem Strom aus regenerativen Energien versorgt. Künftig sollen im Rahmen des Kieler Blue Port-Konzeptes rund 60 Prozent des Strombedarfs der anlaufenden Fähr- und Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt drei solcher Landstromanlagen gedeckt werden. Um diesen Nachhaltigkeitsaspekt zu kommunizieren, wurde der Neubau, der sowohl von der See als auch vom Land weithin sichtbar ist, mit einer Besonderheit versehen: Zwei Fronten des Trafogebäudes ließ das verantwortliche Büro BSP Architekten mit einem 310 Quadratmeter großen, interaktiven Mediascreen ausstatten.
Wechselspiel von Architektur und Beleuchtung
Schon die Form des Gebäudes mutet durch die abgerundeten Ecken technoid an. Hinter einer mit diversen Lochungen ausgestatteten Metallfassade, die speziell für das Projekt entwickelt wurde, ist die rund 13.000 LED-Punkte umfassende Lichtinstallation angebracht. Dank ebenfalls maßgeschneiderter, smarter TRILUX Lichttechnik können sowohl animierte Schriften und Bilder, als auch komplexe Filmsequenzen dynamisch eingespielt werden. Der Stromverbrauch für die Lichtinstallation wird über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des angrenzenden und bereits bestehenden Landgangs gedeckt.
Innovative Markenidentität
Die Grundbeleuchtung der Medienfassade orientiert sich am Lichtkonzept der Stadt Kiel. Eine der wichtigsten Aufgaben ist jedoch die Stärkung der Markenidentität des Port of Kiel, dessen animiertes Logo die einfahrenden Schiffe begrüßt. Nutzt ein Kreuzfahrtriese die Anlage zur Stromversorgung, so zeigt die Multimedia-Fassade beispielsweise als Dashboard zentrale Daten an: Visualisierungen zum Ladezustand, die Menge des bezogenen Landstroms und die dadurch eingesparte Menge CO2. So soll das Thema Nachhaltigkeit sichtbarer und stärker in die Öffentlichkeit getragen werden. Darüber hinaus werden auch externe Inhalte eingespielt. Animationen sind für das System kein Problem: Der vernetzte Multimedia-Screen kann künstlerisch hochwertige Designs ebenso abspielen wie kleinere Videospiele: Für eine Runde „Port Pong“ etwa ist die interaktive Vorhangfassade bestens geeignet.
Hochpräzise Steuerbarkeit
Die einzelnen Lichtpunkte wurden mit TRILUX DMX vernetzt und an eine Cloud angebunden, sodass sich die Medienfassade komfortabel über das Internet bedienen und überwachen lässt. Jeder der 13.000 LED-Lichtpunkte ist damit einzeln über das digitale Steuerprotokoll DMX, das ursprünglich aus der Bühnen- und Veranstaltungstechnik stammt, ansteuerbar. Dimmbare Tunable White LEDs ermöglichen dynamische Farbveränderungen und Helligkeitsabstufungen – und eignen sich so für die große Vielzahl von Medieninhalten.
Nahtloser Screen
Eine architektonische Besonderheit des Trafogebäudes sind die abgerundeten Gebäudeecken, die TRILUX bewusst in die Konzeption des Medienscreens einbezogen hat. Damit der Screen dabei nicht wie ein „aufgesetzter“ Rahmen wirkt, dünnen sich die LED-Module in den Randbereichen langsam aus und schaffen so eine harmonische Verbindung zwischen Screen und Gebäude. Die Multimediafassade läuft also nahtlos und ohne Bruchkante über zwei Gebäudefronten.
„Interaktive Multimedia-Screens gewinnen im Außenbereich zunehmend an Bedeutung, beispielsweise zur aufmerksamkeitsstarken Fassadengestaltung von Parkhäusern oder Lagerhallen im Logistik-Bereich“, so Karsten Müller, Geschäftsführer TRILUX Lighting Solutions GmbH und Director Architectural. „Dank unserer Sonderleuchtenkompetenz, starker Partner, zahlreicher Referenzanwendungen und vieler ‚schlüsselfertiger‘ Komponenten lassen sich individuelle Projekte wie am Port of Kiel innerhalb kürzester Zeit passgenau umsetzen“.
FOTOGRAFIE Markus Bollen, Bergisch Gladbach
Markus Bollen, Bergisch Gladbach
TRILUX
Zum ShowroomMehr Projekte
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
