Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

In einem Lissabonner Altbau aus dem 19. Jahrhundert inszenierte das Architekturbüro DC.AD eine Hommage an die Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Lulu ist ein Restaurant mit Bar und eine farbenfrohe, verspielte Reminiszenz an die Ära des Art déco. Durch ein kontrastreiches Beleuchtungskonzept entstehen zudem anlassbezogene Atmosphären, die ihre Wirkung sowohl bei Tag als auch bei Nacht entfalten.
Die US-Amerikanerin Louise Brooks war vor allem als Schauspielerin der Stummfilm-Ära bekannt. 1929 spielte sie die „Lulu“ im Film Die Büchse der Pandora. Der Film erregte viel Aufmerksamkeit durch seine freizügigen Darstellungen und wurde weltberühmt. Fast ein Jahrhundert später gestalteten die Architekt*innen von DC.AD in Lissabon das Lokal Lulu und bezogen sich mit ihrem Interiordesign auf diese Zeit und ihren Stil. Es befindet sich im Erdgeschoss eines Gebäudes aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stadtteil Santos, einem der ältesten und teuersten Viertel der portugiesischen Hauptstadt. Die insgesamt 170 Quadratmeter große Fläche wird als Bar und Restaurant genutzt.
Geschickte Anordnung der einzelnen Bereiche
Von der Straße sind die Räumlichkeiten durch große Fenster gut einzusehen. Eine zentral gelegene Eingangstür führt die Besucher*innen in einen hellen Gastraum. Auf der rechten Seite befindet sich sein Herzstück, die Bar, an deren pinkfarbener Rückwand in Leuchtschrift das Wort „Lulu“ angebracht ist. Auf der rechten Seite dominiert eine grünliche, leporelloartig angebrachte Spiegelwand den Restaurantraum. Unterhalb der Decke ist eine üppige Pflanzenampel inszeniert. Ein breiter Durchgang führt in eine Lounge, deren Wände bis unter die Decke dunkelgrün gestrichen sind. Über einer lang gestreckten, asymmetrischen Sofalandschaft wird die Spiegelwand aus dem ersten Raum fortgeführt. Hinter der Lounge liegen Servicefunktionen wie Küche und Lagerräume. Eine Treppe führt hinunter zu den Toiletten.
Nostalgie und Moderne
Das Ambiente des Lulu sollte gleichzeitig nostalgisch und modern wirken, beschreiben die Architekt*innen ihre Herangehensweise bei diesem Projekt. Ein sehr prägnantes Gestaltungselement ist der dreifarbige Natursteinboden. Seine ausdrucksstarke Geometrie verleiht den Räumen einen eigenen Rhythmus und zugleich eine zeitlose Eleganz. Durch den Einsatz von Neonleuchten sowie die Verwendung von Grün und Pink in der Innenausstattung werden zudem moderne Akzente gesetzt. Die weißen Wände bilden die Leinwand, vor der die Farbtöne ihre Wirkung entfalten können.
Wandelbare Atmosphäre
Lichtdesign spielt bei allen Projekten von DC.AD eine wichtige Rolle. Daher lag ein weiterer Fokus auf einem kontrastreichen Beleuchtungskonzept. Die Lichtfarbe aller Leuchten lässt sich nach Belieben anpassen. Je nach Szenario können die jeweiligen Räume so eine völlig unterschiedliche Wirkung entfalten. Der behutsame, äußerst dezente Einsatz von Pflanzen und Begrünung setzt einen Kontrapunkt zu dieser expressiven Gestaltung.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
Mehr Projekte
Visuelles Potpourri
Design in Architektur gestaltet ein Restaurant für Morgenmuffel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Mustergültiges Debüt
Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Bella Garbatella
Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Natürliches Upgrade
Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Sinnliches Erlebnis
Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Im Lokdepot
brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Genuss im Gewächshaus
Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Hommage an die Leere
Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Zeitreise der Kulturen
Sushi-Restaurant Maido in London von Child Studio

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schwarz-weiße Welt
Chinesisches Restaurant in Basel von Stern Zürn Architekten

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal
