Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht
In einem Lissabonner Altbau aus dem 19. Jahrhundert inszenierte das Architekturbüro DC.AD eine Hommage an die Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Lulu ist ein Restaurant mit Bar und eine farbenfrohe, verspielte Reminiszenz an die Ära des Art déco. Durch ein kontrastreiches Beleuchtungskonzept entstehen zudem anlassbezogene Atmosphären, die ihre Wirkung sowohl bei Tag als auch bei Nacht entfalten.
Die US-Amerikanerin Louise Brooks war vor allem als Schauspielerin der Stummfilm-Ära bekannt. 1929 spielte sie die „Lulu“ im Film Die Büchse der Pandora. Der Film erregte viel Aufmerksamkeit durch seine freizügigen Darstellungen und wurde weltberühmt. Fast ein Jahrhundert später gestalteten die Architekt*innen von DC.AD in Lissabon das Lokal Lulu und bezogen sich mit ihrem Interiordesign auf diese Zeit und ihren Stil. Es befindet sich im Erdgeschoss eines Gebäudes aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stadtteil Santos, einem der ältesten und teuersten Viertel der portugiesischen Hauptstadt. Die insgesamt 170 Quadratmeter große Fläche wird als Bar und Restaurant genutzt.
Geschickte Anordnung der einzelnen Bereiche
Von der Straße sind die Räumlichkeiten durch große Fenster gut einzusehen. Eine zentral gelegene Eingangstür führt die Besucher*innen in einen hellen Gastraum. Auf der rechten Seite befindet sich sein Herzstück, die Bar, an deren pinkfarbener Rückwand in Leuchtschrift das Wort „Lulu“ angebracht ist. Auf der rechten Seite dominiert eine grünliche, leporelloartig angebrachte Spiegelwand den Restaurantraum. Unterhalb der Decke ist eine üppige Pflanzenampel inszeniert. Ein breiter Durchgang führt in eine Lounge, deren Wände bis unter die Decke dunkelgrün gestrichen sind. Über einer lang gestreckten, asymmetrischen Sofalandschaft wird die Spiegelwand aus dem ersten Raum fortgeführt. Hinter der Lounge liegen Servicefunktionen wie Küche und Lagerräume. Eine Treppe führt hinunter zu den Toiletten.
Nostalgie und Moderne
Das Ambiente des Lulu sollte gleichzeitig nostalgisch und modern wirken, beschreiben die Architekt*innen ihre Herangehensweise bei diesem Projekt. Ein sehr prägnantes Gestaltungselement ist der dreifarbige Natursteinboden. Seine ausdrucksstarke Geometrie verleiht den Räumen einen eigenen Rhythmus und zugleich eine zeitlose Eleganz. Durch den Einsatz von Neonleuchten sowie die Verwendung von Grün und Pink in der Innenausstattung werden zudem moderne Akzente gesetzt. Die weißen Wände bilden die Leinwand, vor der die Farbtöne ihre Wirkung entfalten können.
Wandelbare Atmosphäre
Lichtdesign spielt bei allen Projekten von DC.AD eine wichtige Rolle. Daher lag ein weiterer Fokus auf einem kontrastreichen Beleuchtungskonzept. Die Lichtfarbe aller Leuchten lässt sich nach Belieben anpassen. Je nach Szenario können die jeweiligen Räume so eine völlig unterschiedliche Wirkung entfalten. Der behutsame, äußerst dezente Einsatz von Pflanzen und Begrünung setzt einen Kontrapunkt zu dieser expressiven Gestaltung.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut