Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Nach einer umfassenden Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Konzert- und Kongresshalle Finlandia von Alvar Aalto aus den Siebzigerjahren im Januar wiedereröffnet. Das in Helsinki ansässige Designstudio Fyra gestaltete Café, Bistro und Shop – samt Vintage-Möbeln des finnischen Designübervaters. Wir sind hingefahren.
Das 2010 gegründete Designoffice Fyra ist ziemlich gut im Geschäft und hat sich mit der Umnutzung von (architektur-)historisch bedeutenden Gebäuden einen Namen gemacht. Und davon gibt es in Helsinki mehr als genug. So war Fyra nicht nur für die kürzlich vollendete Restaurierung von Alvar Aaltos Haus der Kultur verantwortlich, sondern überschaute auch die Umnutzung eines riesigen Backsteingebäudes der Technischen Universität von Helsinki aus den Zwanzigerjahren, in dem sich neben anderen Unternehmen nun auch das neue Fyra-Office befindet.
Entwerfen im Bestand
Das ausschließlich von Frauen geführte Designstudio war in der finnischen Metropole auch in ein anderes Großprojekt involviert: die Restaurierung und Neugestaltung der Konzert- und Kongresshalle Finlandia durch das finnische Architekturbüro Arkkitehdit NRT. Diese architektonische Landmarke an der Töölö-Bucht von Helsinki wurde 1971 nach Plänen von Alvar Aalto errichtet. Das mit dem Denkmalschutz und der Alvar Aalto Foundation abgestimmte Sanierungsprojekt umfasste die Modernisierung der technischen Systeme ebenso wie die Zugänglichkeit der Räume und die Schaffung energieeffizienter Lösungen. Fyra hat für die Finlandia-Halle ein neues Hospitality-Konzept mit Café, Shop und Bistro entwickelt. Dabei wurden die bereits vorhandenen, von Aalto entworfenen Möbel wiederverwendet und in die neuen Räume integriert – ergänzt durch Einbaumöbel, die Fyra entwickelt hat. Das Designstudio verfügt durch die Umsetzung zahlreicher Hotel- und Restaurantprojekte in den letzten Jahren – darunter das Hotel Torni und das Restaurant Bouchon Carême in Helsinki – über eine hohe konzeptuelle und gestalterische Kompetenz im Hospitality-Bereich.
Gestalterisches Gesamtkunstwerk
Die Konzert- und Kongresshalle liegt leicht erhöht und bietet einen schönen Blick auf die Töölö-Bucht. Der rhythmisch geformte Baukörper ist mit weißen Carrara-Marmor-Platten verkleidet, die wegen der rauen klimatischen Verhältnisse schon mehrmals ausgetauscht werden mussten. Man betritt die Finlandia-Halle über ein offen gestaltetes Foyer mit Garderoben, Sitzgelegenheiten und Funktionsräumen wie WCs. Dabei wird die riesige Fläche funktional unterteilt mit maßgefertigten Möbeln und mit Fliesen verkleideten Trennwänden in organischen Formen, wie sie typisch sind für Alvar Aalto. Jedes gestalterische Detail – wie Leuchten, Handläufe oder Fliesen – ist durchdacht, sodass sich ein schönes Gesamtensemble ergibt, wobei die kontrastierenden Farben Weiß und Schwarz vorherrschen.
Hell & offen: Café und Shop
Der von Fyra neu gestaltete Shop befindet sich im hinteren Bereich des Gebäudes und ist dem Café vorgelagert. Die Designerinnen spielen geschickt mit kubischen (Einbau-)Elementen in verschiedenen Größen und Höhen, wandeln zwischen offenen und geschlossen Präsentationskuben und klassischen Regalen. So entsteht auf relativ kleinem Raum eine visuelle Spannung. Gleichzeitig wird der Verkaufsbereich geschickt vom Café abgetrennt. Ein mit weißem Carrara-Marmor verkleideter Verkaufstresen ist als Reminiszenz an Aaltos Architektur gedacht. Der 380 Quadratmeter große Raum basiert auf einem ungewöhnlichen Grundriss, der sich zur Töölö-Bucht hin zuspitzt und an zwei Seiten von einer Terrasse umgeben ist, die im Sommer bespielt wird. Das Café ist in zwei Bereiche unterteilt: Während sich links ein Bereich mit behaglichen Sesseln befindet, ist der weitaus größere Teil des lichtdurchfluteten Raums mit Vintage-Stühlen und -Tischen von Alvar Aalto ausgestattet. Die weißen und schwarzen Decken- und Pendelleuchten – darunter die sogenannte „Handgranate“ – stammen ebenfalls vom finnischen Designer. Dazu gesellen sich zeitgenössische Sofas mit hochgezogenen Rückenlehnen in Grau, die auch als akustisch wirksame Raumteiler fungieren. Ein großer Tresen im Zentrum des Cafés dient gleichzeitig als Präsentationstisch für Kuchen und andere Speisen sowie zur Ausgabe von Getränken. Er nimmt die Gestaltung des Verkaufstresens im Shop auf, denn er ist ebenfalls mit Platten aus weißem Carrara-Marmor verkleidet – übrigens ein Material, das auch an anderen Gebäuden von Alvar Aalto in Helsinki immer wieder auftaucht.
Schummrige Stimmung: Bistro Finlandia
Im Unterschied zum Café wirkt das Ambiente im Bistro Finlandia sehr geschlossen.. Grund dafür ist eine Farbpalette in dunklen Tönen, die kombiniert wird mit warmen Hölzern für die restaurierten Möbel und die neu entworfenen Einbauelemente wie den organisch geformten Tresen. Er steht im Mittelpunkt des 216 Quadratmeter großen Raums, der 64 Sitzplätze umfasst, und von den ikonischen Hängeleuchten Golden Bell von Alvar Aalto in schimmerndem Messing beleuchtet wird. Runde Tische mit weißen Marmorplatten bringen Eleganz in den Raum, ebenso wie die kabellosen Tischleuchten der Serie Como von Space Copenhagen (&tradition) in der Messingversion. Eine geschwungene, maßgefertigte Polstersitzbank in einem warmen Beige-Ton gliedert den Raum, während der Einsatz von taktilen Textilien die Akustik verbessert und für eine einladende, Kokon-artige Atmosphäre sorgt. Wem das noch nicht genug ist an Alvar-Aalto-Flair, der kann in der Finlandia-Halle nun auch übernachten. Zwei ehemalige Wohnungen für Angestellte wurden in Ferienapartments umgewandelt.
Mehr Projekte
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey