„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
 
											
											
					Ästhetische Präzision: Der Architekt Thilo Reich hat das Berliner Restaurant Kramer mit gebrauchten Materialien wie Gehwegplatten und Betonsteinen eingerichtet – und einen Einblick in die Geschichte des Hauses geöffnet.
Der erste Eindruck? Typisch Berlin! Die Räume des Restaurants Kramer im Stadtteil Neukölln sind dunkel gehalten, es dominieren Schwarz und Grau, kantige Möbel und viel Metall. So könnte auch ein Club aussehen. Wie viel Berlin aber tatsächlich in der Innenarchitektur steckt, offenbart sich erst auf den zweiten oder dritten Blick. Denn der Architekt und Designer Thilo Reich hat einen guten Teil der Inneneinrichtung des Restaurants aus gebrauchten Materialien und Möbeln gestaltet, und das meiste davon kommt aus Berlin. So bestehen die Theken im Restaurantbereich aus ehemaligen Gehwegplatten und die Wände sind teilweise mit alten Industriefliesen verkleidet, wie man sie aus Berliner Hinterhöfen kennt.
         
											
											
					
Fundstücke mit Geschichte
„Die Materialien stammen oft von umzubauenden Bestandsgebäuden“, sagt Thilo Reich. „Ich halte die Augen offen, wenn in der Stadt etwas umgebaut wird – da findet sich einiges Spannendes.“ Das Restaurant befindet sich an einer Straßenecke, im Ladengeschäft eines Altbaus, und wird von dem Namensgeber Fabian Kramer geführt. Das Konzept: Die meisten Gerichte werden direkt auf dem offenen Feuer zubereitet. Entsprechend bilden eine offene Feuerstelle und ein großer Grill den Mittelpunkt des Lokals.
         
											
											
					
Klare Ästhetik
Mit bereits Gebrauchtem zu bauen und einzurichten, ist ganz auf der Höhe des Zeitgeists. Dennoch unterscheidet sich das Restaurant Kramer von anderen Re-Use-Projekten, weil es nicht den Secondhand-Look feiert. Das Interieur sieht weder selbst gebastelt noch bunt zusammengewürfelt aus. Im Gegenteil: Es hat etwas Glattes, Präzises an sich, das einen kühlen Kontrast bildet zum offenen Feuer. Diese Ästhetik verdankt sich der Sorgfalt, mit der Thilo Reich die gefundenen Materialien bearbeitet hat. Die Gehwegplatten werden geschnitten und poliert, bis das Terrazzomuster schön hervortritt, und dann exakt zusammengefügt. Ebenso die Betonformsteine, auch bekannt als „Knochen“: Fein säuberlich geschliffen, bilden sie jetzt den Tresen im Barbereich. Die Tischplatten bestehen aus Parkettstücken, die einheitlich dunkel gebeizt sind.
         
											
											
					
Gestalten mit Patina
Für die Türrahmen und Barfronten hat der Berliner Sperrholz upgecycelt und ebenfalls eingefärbt. Als Stühle und Barhocker fungiert ausgemustertes Schulmobiliar aus Tschechien. Die Beine hat Reich jeweils auf die richtige Höhe verlängern lassen. „Die elegante Integration alltäglicher Materialien lenkt die Aufmerksamkeit auf die oft übersehene Schönheit ihrer Muster und Strukturen und enthüllt verborgene Geschichten von Produktion, Handwerkskunst und Kultur, die in ihnen stecken“, sagt der Architekt. Bereits Gebrauchtes zu verwenden, hat allerdings auch seinen Preis: „Es ist natürlich ein Mehraufwand, die Elemente zu reinigen oder von altem Mörtel zu befreien – Arbeit, die keiner mehr machen möchte, da neue Produkte oft günstiger sind“, so Thilo Reich weiter. „Aber der Mehrwert zeigt sich dann später in der gleichmäßig abgenutzten Optik, Haptik und Patina.“
         
											
											
					
Material mit Identität
Den Blick für die Qualitäten der alltäglichen Materialien hat Thilo Reich auch durch seine gestalterischen und künstlerischen Arbeiten geschärft. So verarbeitet der Architekt alte Steine und Platten zu Möbelstücken weiter. Kürzlich hat er etwa die Tischserie The Undercurrents auf der Messe Collectible in Brüssel gezeigt. Bei der Vienna Design Week im vergangenen Jahr wiederum waren Objekte aus der Serie Double T zu sehen, hergestellt aus geschnittenen und neu zusammengesetzten Betonformsteinen. Hinter all diesen Projekten steht für Reich das Prinzip: „Material mit Identität behält immer seinen Wert“.
         
											
											
					
Hommage an das Gebäude
Ein Großteil der Materialien im Restaurant Kramer sei so verbaut, dass sie in einem dritten Zyklus wiederverwertet werden könnten. Reich hat aber auch die Geschichte des Neuköllner Altbaus selbst sprechen lassen, mit zwei Glasreliefs aus seiner Serie Temporal Imprint, die die Gasträume des Kramer schmücken. Dafür legt er jeweils einen kreisrunden Wandausschnitt frei bis auf das tragende Ziegelmauerwerk und formt das Relief der Ziegel und Fugen mit Silikon ab. Daraus stellt er eine Gussform her, in die schließlich das Glas gegossen wird. Den so entstandenen gläsernen Wandabdruck hängt Reich direkt über den ursprünglichen Ausschnitt – wie eine verblassende Erinnerung, die das Vergangene überlagert.
FOTOGRAFIE Ivan Erofeev Ivan Erofeev
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
 
											
											
					Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
 
											
											
					Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
 
											
											
					Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
 
											
											
					Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
 
											
											
					Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
 
											
											
					Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
 
											
											
					Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
 
											
											
					Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
 
											
											
					Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
 
											
											
					Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
 
											
											
					Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
 
											
											
					Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
 
											
											
					Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
 
											
											
					Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
 
											
											
					Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
 
											
											
					Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
 
											
											
					Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
 
											
											
					Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
 
											
											
					Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
 
											
											
					Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
 
											
											
					Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
 
											
											
					Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
 
											
											
					Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
 
											
											
					Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
 
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
 
											
											
					Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
 
											
											
					Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
 
											
											
					Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
 
											
											
					Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space
 
											
											
					















