Projekte

Meer auf dem Teller

Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City

Ein Restaurant mit schwedisch-äthiopischer Küche hatte in der vielfältigen New Yorker Gastro-Szene noch gefehlt. Das Interieur von Atelier Zébulon Perron soll im Hav & Mar den Austausch zwischen den Kulturen fördern und bedient sich dabei ästhetischer Einflüsse aus Skandinavien und Afrika.

von Judith Jenner, 04.12.2024

Farbige Meerjungfrauen in bunten Patchwork-Kleidern wachen über die Gäste, die im Hav & Mar Fisch, Austern oder Gebäck aus dem äthiopischen Getreide Teff genießen. Die Arbeiten des in Brooklyn ansässigen Künstlers Derek Adams ziehen sich als wiederkehrendes Motiv in Form von Bildern und Wandskulpturen durch das gesamte Restaurant. Laut Innenarchitekt Zébulon Perron, Gründer des gleichnamigen Studios, spiegeln sie perfekt das kulinarische und gestalterische Konzept des Lokals wider. Gleichzeitig setzen die Kunstwerke ein Zeichen, denn auch in der Führungsriege des Projekts stehen vor allem farbige Frauen im Mittelpunkt. Am Herd steht allerdings ein Mann: Marcus Samuelsson. Der in Äthiopien geborene und in Schweden aufgewachsene Star-Koch betreibt mehrere Restaurants in den USA, Kanada und Schweden. Mit dem Team von Atelier Zébulon Perron arbeitet er bereits zum zweiten Mal zusammen.

Gelungene Fusion
Schon der Name gibt die gestalterische Linie vor: „Hav“ ist das schwedische Wort für „Meer“, „Mar“ steht in der äthiopischen Sprache Amharisch für „Honig“. Fusionsküche ist also das Thema, das auch das Interiordesign beeinflusst. Zugleich möchte Marcus Samuelsson den Austausch unter den Gästen fördern, und zwar mehr als bei einem üblichen Restaurantbesuch. „Von Anfang an stand das Konzept der Geselligkeit und des Zusammenbringens von Menschen im Mittelpunkt“, erklärt Zébulon Perron. „Wir wollten den Raum so gestalten, dass er dies fördert und erleichtert. Zugleich konzentrierte sich der Planungs- und Designprozess auf reibungslose und fließende Verkehrswege, die für Marcus’ Vision förderlich sind.“

Wärmendes Holz
Die erste Mission von Atelier Zébulon Perron bestand darin, Wärme in den kühlen Industrieraum im Künstlerviertel Chelsea zu bringen. Sperrholz ist die materielle Basis des Entwurfs. Der Innenarchitekt ließ Wände damit verkleiden und Unterteilungen daraus bauen. Auch der Sichtschutz rund um die private Sitznische im Mittelpunkt des Raums ist aus hinterleuchteten Lamellen gezimmert. Aufgrund des indirekten Lichts scheint das Rondell wie ein Raumschiff im Restaurant zu schweben. Gleichzeitig sind die Gäste darin nicht komplett vom Rest des Geschehens abgeschottet, denn die transparente Konstruktion lässt sie zu einem Teil des Raums werden. Dieser leicht erhöhte Sitzbereich wurde direkt neben der Bar und der Küche platziert. So wird der sonst unbeliebteste Tisch zum begehrtesten Platz.

Durchdachte Beleuchtung
Die große, asymmetrisch geformte Bar wird von einer türkisfarbigen Leuchtenkonstruktion überspannt. Dieser Baldachin, der entfernt an ein exotisches Meerestier erinnert, schlägt eine ästhetische Brücke zwischen der Industriedecke und den hölzernen Möbeln und Einbauten im skandinavischen Stil. Zugleich wird der Abstand optisch verringert. Auch an anderer Stelle bringen vertikale Objekte wie die skulpturalen Stehleuchten Boden und Decke näher zusammen. Zébulon Perron betont: „Man kann die schönsten Räume schaffen, die man sich vorstellen kann, aber eine kreative Beleuchtung ist unerlässlich, um diesen Räumen eine besondere Atmosphäre zu verleihen.“

Tatsächlich gleicht die durchdachte Beleuchtung räumliche Widersprüche wie das Industrieambiente und den Wunsch nach Wärme aus. Das ist notwendig, um sich auf das kulturelle Abenteuer einzulassen, das Marcus Samuelsson seinen Gästen im Hav & Mar verspricht.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Hav & Mar
Typologie Restaurant
Entwurf Atelier Zébulon Perron
Bauunternehmen RXR Realty
Standort 245 11th Ave, New York, NY 10001, USA
Fläche 278 Quadratmeter
Fertigstellung 2022
Links

Entwurf

Atelier Zébulon Perron

zebulonperron.com

Mehr Projekte

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Gestaltung in Gewürztönen

Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur

Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur

Digestif in der Raumkapsel

Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London

Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Zwischen Himmel und Fjord

Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects

Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects

Rot und roh

Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner

Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner

Harte Schale, weicher Kern

Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles

Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles

Gestaltung mit Rhythmus

Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan

Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan

Mit Stil und Textil

COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert

COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Sommerfrische reloaded

Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Bitte lächeln

Einladendes Café in Athen von Karn Studio

Einladendes Café in Athen von Karn Studio

Bar eines Handlungsreisenden

Neuinterpretation eines Bruin Cafés in Amsterdam von Studio Modijefsky

Neuinterpretation eines Bruin Cafés in Amsterdam von Studio Modijefsky

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Bunter Knallbonbon

Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO

Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO

Zurück in die Zukunft

Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Raum für Gäste und Gewächse

Hotel-Restaurant Steirereck am Pogusch von PPAG architects

Hotel-Restaurant Steirereck am Pogusch von PPAG architects

Die glorreichen Siebziger

Trattoria del Ciumbia von Dimorestudio in Mailand

Trattoria del Ciumbia von Dimorestudio in Mailand

Speisen in der Lagerhalle

Restaurant Tramo in Madrid von SelgasCano

Restaurant Tramo in Madrid von SelgasCano

Futuristischer Zufluchtsort im Schnee

Café & Bar im chinesischen Chongli von Jumgo Creative

Café & Bar im chinesischen Chongli von Jumgo Creative

Ruf der Sirene

Studio RHO aus Berlin gestaltet ein Café in Prenzlauer Berg

Studio RHO aus Berlin gestaltet ein Café in Prenzlauer Berg

Locke lockt

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Alles beim Alten

Ein konsequent zirkuläres Interieur von Lucas Muñoz Muñoz

Ein konsequent zirkuläres Interieur von Lucas Muñoz Muñoz

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Japanische Poesie

Restaurant Ōkyū in Stuttgart von Studio Komo

Restaurant Ōkyū in Stuttgart von Studio Komo

Isländische Geschichte(n)

Hotel in Reykjavík von THG Arkitektar

Hotel in Reykjavík von THG Arkitektar

Wie zwischen Dünen

Restaurant AURA im Wolfsburger Ritz-Carlton von HENN

Restaurant AURA im Wolfsburger Ritz-Carlton von HENN

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe

Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein