Bunter Knallbonbon
Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO
In Nürnberg hat das Berliner Architektur- und Designbüro MEKADO eine herrlich bunte Eisdiele gestaltet. Inspirieren ließen sich die vier kreativen Köpfe des Büros dabei vom Filmklassiker „Charlie und die Schokoladenfabrik“.
Mit seinem vielfältigen Angebot gehört der Augustinerhof zu den Publikumsmagneten in der Nürnberger Altstadt. Zur lebendigen Atmosphäre des Areals trägt maßgeblich das Hotel Karl August bei, das mit dem Fine-Dining-Restaurant Tisane, der Brasserie Nitz, dem Café Pique Nique und der Eismanufaktur Bonbon nicht nur Hotelgäste anlockt. Für den architektonischen Ausbau und die Innenarchitektur des Hotels sowie seiner gastronomischen Bereicherungen war das Architektur- und Designbüro MEKADO verantwortlich. Dabei zeigt insbesondere die farbenfrohe Eisdiele die für das Berliner Büro typische Begeisterung für experimentelle Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen. Deutlich wird bei diesem Projekt auch die Leidenschaft der Gestalter*innen für Räume, die funktional und emotional zugleich sind und dabei eine spielerische Note haben.
Verlockender Candyshop
Eine wichtige Inspirationsquelle für den Entwurf war der Filmklassiker Charlie und die Schokoladenfabrik. Ganz im Sinne der märchenhaften Darstellung von Süßigkeiten im Film kommt das 40 Quadratmeter große Bonbon wie ein verlockender Candyshop daher, der die Fantasie von Groß und Klein beflügelt und Kindheitsträume wahr werden lässt. Die Besucher*innen der Eisdiele tauchen in ein verführerisches Farbenmeer ein, das Gefühle kindlicher Leichtigkeit und Unbeschwertheit weckt. Der Clou: Alle Materialien im Verkaufsraum scheinen essbar zu sein. Während der Boden und die Fliesen an der Rückwand durch einen satten Beerenton an Schokolade erinnern, scheinen die übrigen Wände durch den fein gemusterten Strukturputz aus Eiscreme gemacht zu sein.
Sommerliche Strandatmosphäre
Bonbon ist eine Eismanufaktur, in der alle Spezialitäten hausgemacht sind. Verglaste Öffnungen in der Rückwand laden die Besucher*innen dazu ein, einen Blick in den Produktionsraum zu werfen. Neben Eiscreme mit leckeren Toppings sowie Eispops und Eismacarons bietet das ganzjährig geöffnete Geschäft auch saisonal wechselnde Snacks wie Crêpes oder Waffeln an. Ermöglicht wird diese gastronomische Flexibilität durch den maßgetischlerten Verkaufstresen, der sich aus vier einzelnen Ständen zusammensetzt. Jeder Stand ist seiner Funktion entsprechend gestaltet und sorgt so für reibungslose Abläufe. Auch optisch bildet der Tresen den Mittelpunkt der Ladenfläche: Inspiriert von mobilen Eiswagen und Verkaufsständen sorgen die mit bunten Sonnenschirmen und Baldachinen versehenen, in verschiedenen Farben leuchtenden Stände für eine sommerliche Strandatmosphäre.
FOTOGRAFIE Andreas Obermann
Andreas Obermann
Bonbon Ice cream bar
bonbon-icecreambar.deMehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut