Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
In Europas Kulturhauptstadt 2025 ist ein Ort entstanden, an dem Architektur, Handwerk und Genuss auf besondere Weise ineinandergreifen: Das Designstudio loeserbettels hat in Chemnitz eine Bäckerei gestaltet, die Backstube und Verkaufsraum funktional miteinander verbindet.
Für den Auftraggeber war von Beginn an klar: In seiner Nomad Bakery sollte weder eine reine Verkaufsfläche noch eine klassische Kaffeehaus-Atmosphäre entstehen. Der Gastro-Investor aus Chemnitz wünschte sich stattdessen einen durchdachten und urban geprägten Raum für hochwertige Sauerteigbackwaren: klar strukturiert, funktional und mit deutlichen gestalterischen Akzenten.
Transparenz, Materialkontraste und Farbakzente
Für das Gestaltungskonzept beauftragte der Geschäftsmann das ortsansässige Designstudio loeserbettels, das 2015 von Sofia Löser und Henrik Bettels gegründet wurde. Zentrales Element des Projekts ist eine gläserne Backstube, die Einblicke in den Produktionsbereich erlaubt und so eine direkte Verbindung zwischen Arbeitsbereich und Verkaufsraum herstellt. Auch durch ein großes Schaufenster lässt sich der traditionelle Herstellungsprozess von außen beobachten.
Die Gestaltung der Nomad Bakery wird vor allem durch die Auswahl von Materialien und Farben bestimmt: Mit einem massiven Verkaufstresen aus regionalem Granit integrierte das Studio loeserbettels einen räumlichen Fixpunkt, der dem offenen Konzept Struktur verleiht. Schwarz-weiß gemusterte Bodenfliesen aus Zement schaffen grafische Kontraste, während ein bogenförmiges Regal aus Eiche die Brotauslage umfasst und die Backwaren in Szene setzt.
Markante Farben und funktionale Details
Die Aufenthaltszonen gestaltete das Studio mit markanten Farben, klaren Formen und natürlichen Materialien. Eine hellblaue Sitztribüne und hohe Barstühle entlang der Fensterfronten – deren Rahmen und Tischeinbauten durchgehend gelb gestrichen sind – laden zum Verweilen ein. Ein restaurierter Teigkneter in Rot fungiert als Blickfang und verweist auf die handwerkliche Tradition des Bäckerhandwerks.
FOTOGRAFIE Max Mendez Max Mendez
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space