
Kinnarps veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
Die Kinnarps-Gruppe hat ihren Nachhaltigkeitsbericht “The Better Effect” für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Familienunternehmens für Nachhaltigkeit und zeigt, wie es mit innovativen Lösungen Umweltbelastungen reduziert und aktiv zur Kreislaufwirtschaft beiträgt. Dabei werden auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) berücksichtigt, um einen Beitrag zu den globalen Zielen zu leisten.
CO2-Reduktion und erneuerbare Energien
Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen halbiert und bis 2050 soll Klimaneutralität erreicht werden. Dabei ist Kinnarps auf einem guten Weg, denn bereits jetzt übertrifft das Unternehmen seine gesteckten Ziele bei der Verwendung fossilfreier Energiequellen in der Produktion.
Weitere Erfolge verzeichnet Kinnarps bei seinem „Blue Truck“ Liefersystem: Die Transportwege der Produktionsstätten in Schweden konnten weiter optimiert werden, um den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Zirkularität als Leitprinzip
Kinnarps setzt verstärkt auf die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit seiner Produkte und Innenraumlösungen. Mit neuen Initiativen wie „Capacity“, einer multifunktionalen Aufbewahrungslösung, die sich flexibel an veränderte Bedürfnisse anpasst, leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Besonders erfreulich ist auch, dass die Nachhaltigkeitsmanagerin von Kinnarps, Johanna Ljunggren, in die Delegation für Kreislaufwirtschaft, ein Beratungsgremium für die schwedische Regierung, berufen wurde.