Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros
Partner: Kinnarps
Im Software-Development-Hub von Saab Deutschland in Bremen sollen Mitarbeitende neben ihrer Arbeit vor allem eines tun: sich wohlfühlen. Umgesetzt wurde dieses Konzept mit Büromöbeln von Kinnarps.
Mit der Marke Saab verbinden Automobil-Nostalgiker*innen Unabhängigkeit, schwedisch-funktionales Design und technische Finessen. 2012 wurde die traditionsreiche Autosparte des Unternehmens jedoch wegen stagnierender Absatzzahlen eingestellt. Weniger bekannt ist, dass Saab, dessen Wurzeln in der Luftfahrt liegen, bis heute im Verteidigungssektor tätig ist und mit seinen Technologien erheblich zur zivilen und militärischen Sicherheit in Europa beiträgt. Der 2024 fertiggestellte Software-Development-Hub in Bremen dient als zentraler Standort, um die Zusammenarbeit mit der Deutschen Marine zu vertiefen.
Skandinavisches Design und natürliche Materialien
Besucher*innen des Hubs werden direkt auf die skandinavische Herkunft des Unternehmens eingestimmt: Die Rezeption auf der dritten Etage des Neubaus empfängt sie mit einer wandhohen Schwarz-Weiß-Fotografie der weiten Bodden-Landschaft Lapplands. Das ist nicht nur optisch eindrucksvoll, sondern auch Teil des Farbkonzepts, das sich durch die gesamte 1.680 Quadratmeter große Arbeitswelt zieht. Schattierungen von Schwarz und Dunkelgrau, kombiniert mit erdigen Tönen und gelben Akzenten, bestimmen Möbel und textile Oberflächen. Nicht nur schwedische Natur, sondern auch die Prinzipien des skandinavischen Designs prägen das Interieur. Ein Großteil der Ausstattung besteht aus natürlichen Materialien wie Holz und Wolle. Helle Eichenoberflächen bei Tischen und kontrastreiche Polster in sanften Naturfarben bei Sitzmöbeln sorgen für eine Atmosphäre, die aufgeräumt, aber niemals unterkühlt wirkt.
Corporate Identity trifft auf individuelles Design
Johan Mångsén, Senior Brand Design Manager bei Saab, orientierte sich bei der Gestaltung an der Corporate Identity des Unternehmens. Diese folgt einem vom Brand Management in Stockholm entworfenen Konzept und darf weltweit an den jeweiligen Standorten leicht angepasst werden. Der Hamburger Showroom von Kinnarps spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Bürodesigns in Bremen. Gemeinsam mit Kinnarps wurden Möbel, Materialien und Farben aus dem Sortiment Colour Studio ausgewählt, um Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu vereinen. Blaupausen, Entwürfe und Visualisierungen halfen, die Einrichtung präzise auf die Anforderungen des Standorts anzupassen. Der Bremer Fachhändler BKE Fislage übernahm Sonderanfertigungen wie Empfangstresen, Leuchtboxen, Lichtsysteme und Smart-Film-Technologien für den Sichtschutz.
Flexible Arbeitsplatzkonzepte für Ingenieur*innen
Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sollte jedoch nicht nur durch schöne Farben und hochwertige Oberflächen gesteigert werden. Die Bürogestaltung setzt vielmehr auf eine hohe Flexibilität, die den Arbeitsalltag erleichtert. Unterschiedliche Arbeitsplatzkonstellationen – von Dreier- und Vierergruppen bis hin zu offenen Bereichen – ermöglichen es, die Räume an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, vor allem Ingenieur*innen und Techniker*innen, anzupassen. „Wir müssen uns danach richten, was die Mitarbeitenden benötigen und wünschen“, erklärt Mångsén. Höhenverstellbare Schreibtische der Serien P und Oberon sowie ergonomische Bürodrehstühle der Serie Plus 6 gehören dabei zur Standardausstattung.
Besprechungsräume für Teamarbeit und Kundengespräche
Auch die Besprechungszimmer sind flexibel gestaltet. Teilbare Meetingräume mit variablen Tischsystemen bieten Platz für Workshops oder Kundengespräche. In der fünften Etage befinden sich große Konferenzräume, die repräsentativen Zwecken dienen. Sie sind mit der Tischserie Nexus und Drehsesseln der Serie Pilot ausgestattet. Farbakzente setzen Sofas der Serie Fields, die in offenen Bereichen kleine Rückzugsorte für Besprechungen oder konzentriertes Arbeiten schaffen.
Nachhaltige Möbel für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Nachhaltigkeit spielte bei der Planung eine zentrale Rolle. Johan Mångsén setzt auf langlebige Materialien und Möbel, deren Komponenten austauschbar sind. Beispielsweise können Tischoberflächen erneuert und wiederverwendet werden, wie es bereits an anderen Standorten des Unternehmens praktiziert wurde. Die Planung berücksichtigt zudem die zukünftige Expansion von Saab Deutschland. „Es kommt vor, dass wir sehr viel mehr Mitarbeitende einstellen als ursprünglich geplant“, erläutert Mångsén. Die Büros wurden darum so gestaltet, dass sie flexibel an wachsende Teams angepasst werden können – ohne dabei den Wohlfühlfaktor zu verlieren.
FOTOGRAFIE Annika Feuss Annika Feuss
Kinnarps
Kinnarps ist in Europa führender Anbieter von Einrichtungslösungen für Büros, Lernumgebungen und Pflegeeinrichtungen. Die Produkte der sechs Marken zeichnen sich durch ergonomisches und innovatives Design sowie Nachhaltigkeit und lange Lebenszyklen aus. Seit seiner Gründung in 1942 ist Kinnarps in Familienhand und produziert ausschließlich in Schweden.
Zum ShowroomMehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal