Projekte

Neu aufgegleist

Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings

Der historische Ringlokschuppen in Osnabrück ist ein bedeutendes Denkmal der Dampflok-Ära. Dennoch stand er jahrzehntelang leer und verfiel langsam. Nun hat das Architekturbüro Kresings den Lokschuppen behutsam, aber tiefgreifend umgebaut. Zukünftig wird im neuen Coppenrath Innovation Centre für das KI-Zeitalter geforscht.

von Fabian Peters, 22.10.2025

In Osnabrück treffen zwei wichtige Bahnlinien aufeinander. Die eine verläuft von Norden nach Süden und verbindet das Ruhrgebiet mit Hamburg und Bremen. Die andere führt von Amsterdam nach Hannover und Berlin in West-Ost-Richtung. Wegen dieser Funktion als Knotenpunkt entstanden während der Kaiserzeit in Osnabrück gleich mehrere Betriebswerke: große Instandhaltungseinrichtungen für Lokomotiven. Direkt hinter dem Hauptbahnhof baute die Preußische Staatsbahngesellschaft im Jahr 1913 einen Lokschuppen für nicht weniger als 34 Lokomotiven.

Ovale Gebäudeform
Die typische Bauweise für solche „Lokomotivgaragen“ war die als sogenannter Ringlokschuppen. Dabei wurden die einzelnen Unterstände radial um eine Drehscheibe angeordnet, auf der die Lok in die richtige Position „zum Einparken“ gedreht wurde. 34 Lokremisen konnten jedoch nicht um eine einzige Drehscheibe gruppiert werden, weswegen in Osnabrück eine seltene Doppeldrehscheibe zum Einsatz kam: Die Lokstellplätze waren um zwei nebeneinanderliegende Drehscheiben angeordnet. Dadurch ergab sich, anders als bei Ringlokschuppen üblich, nicht eine runde, sondern eine ovale Form der Gesamtanlage.

Denkmalgeschützter Lokschuppen
Der gewaltige Lokschuppen bildete für Jahrzehnte das Herzstück einer regelrechten „Lokstadt“ – einer Art Exklave, die kaum ein „Nicht-Bahner“ kannte. Mit dem Ende des Dampflokzeitalters kam jedoch auch das schleichende Ende des Betriebswerks. 1990 wurde es schließlich ganz stillgelegt. Während die anderen Anlagen zum Eisenbahnunterhalt in der „Lokstadt“ nach und nach verschwanden, wurde der außergewöhnliche Lokschuppen unter Denkmalschutz gestellt und blieb erhalten. Eine neue Nutzungsmöglichkeit fand sich aber lange Zeit nicht. Mit dem Abzug der britischen Rheinarmee waren der Stadt nach der Wiedervereinigung große Konversionsflächen zugefallen, auf denen in der Folge sowohl Wohnungsbau als auch die Erweiterung der Osnabrücker Hochschulen möglich wurde. Der Bedarf an zentrumsnahen Stadtentwicklungsflächen war dadurch lange Zeit gedeckt.

Ein neues Stadtviertel
Erst 2021 bot sich für den Lokschuppen eine neue Perspektive. Die Aloys und Brigitte Coppenrath-Stiftung hatte zuvor das 22 Hektar große ehemalige Bahngelände erworben. Die Stiftung plant, auf der Fläche des stillgelegten Bahnbetriebswerks in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Kommune ein neues nachhaltiges Stadtviertel, die „Lokstadt“, zu realisieren. Dort soll zukünftig ein Mix aus Wohnen, Gewerbe und öffentlichen Nutzungen entstehen. Der ehemalige Lokschuppen soll als Standort des CIC – Coppenrath Innovation Centre einen wesentlichen Teil der gewerblichen Nutzungen aufnehmen. Dafür wurde das Denkmal zwischen 2021 und 2024 von Grund auf renoviert und an die neuen Aufgaben angepasst. Kresings Architektur aus Münster zeichnet dabei für Entwurf und Umsetzung verantwortlich. Das ambitionierte Projekt, bei dem die Nachhaltigkeit im Fokus stand, wurde inzwischen vielfach ausgezeichnet.

Erhalt der historischen Bausubstanz
Die Leitidee des Entwurfs von Kresings besteht darin, die historischen Lokstände in ihrer Struktur weitgehend unangetastet zu lassen und die für das Innovation Centre notwendigen Räumlichkeiten als hölzerne Kuben in den alten Lokschuppen hineinzustellen. Diese in Massivholz ausgeführten, zweistöckigen Einbauten nehmen nun die ehemaligen Standplätze der Lokomotiven ein. Sie halten respektvoll Abstand zu dem als Betonkonstruktion ausgeführten Bestand und vermitteln deutlich den Eindruck des Nachträglichen, Hinzugefügten. So konnte der imposante Raumeindruck, der durch die acht Meter hohen Decken, die Oberlichtfenster und den „Wald“ aus Betonstützen entsteht, bewahrt werden. Der Ursprung des Gebäudes als Eisenbahnbau vermittelt sich weiterhin und verleiht den neuen Büro- und Gewerbeflächen einen unverwechselbaren Charakter.
Die beiden radial um die Drehscheiben gruppierten Baukörper des Lokschuppens wurden von Beginn an durch einen rechteckigen, dreistöckigen Gebäudeteil verbunden. Diesen Mittelteil hat das Münsteraner Architekturbüro in ein Auditorium umgewandelt, das auch als Veranstaltungsfläche dient und das bis zu 400 Personen Platz bietet. Überfangen wird dieser Saal von einem durch hohe Pfeiler getragenen, offenen Betondachstuhl – „kathedralartig“ nennt es das Architekturbüro.

Ressourcenschonende Heizung
Das energetische Konzept des renovierten Lokschuppens profitiert von der Mehrhüllenlösung, sodass die historische Bausubstanz nur bedingt thermisch ertüchtigt werden musste. Die historischen Fenster wurden mit Zwei- und Dreifachverglasungen hinterfangen. Um im Sommer das Gebäude nachts abzukühlen und die gesamte Fläche querzulüften, können die ehemaligen Toröffnungen und Oberlichtfenster genutzt werden. Die alten Wartungsgänge im Boden dienen als Luftkanäle. Die historische Betonkonstruktion des Lokschuppens wird zudem als Wärme- beziehungsweise Kältespeicher aktiviert. Ein Wärmepumpensystem dient als ressourcenschonende Heizungsanlage.

Blick in die Zukunft
Als Ankermieter des Coppenrath Innovation Centre stand bereits zu einem frühen Zeitpunkt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) fest. Es forscht im alten Lokschuppen an KI-gestützter Agrarrobotik für Erntemaschinen und soll zukünftig gemeinsam mit weiteren Institutionen und Unternehmen ein „Agrotech Valley“ in Osnabrück formen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Bauherr/in: Ringlokschuppen Osnabrück GmbH
Fertigstellung:  03/2024
Tragwerksplanung: Ing. Büro Fleddermann GmbH, Osnabrück
Technische Gebäudeausrüstung: O&P Projektingenieure GmbH, Ibbenbüren
Bauphysik: Hansen+Partner Ingenieure GmbH, Wuppertal
Energetik: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart 
Brandschutz: BKK Brechler.Kiküm.Klein GmbH, Warendorf
Freianlagen:  MDL Müller Dams Landschaften, Osnabrück
Links

Entwurf

KRESINGS

kresings.com

Mehr Projekte

Alte Schule

Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip

Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip

Ab ins Beet

Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo

Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo

Arbeiten im Penthouse

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Lebendiges Labor

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Mehr Stimmung als Stromverbrauch

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Architektur zum Anbeissen

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

Ein Office für alle Fälle

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Charlottenburger Altbau(t)räume

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Vom Altar zum Arbeitsplatz

Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps

Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen