Projekte

Ab ins Beet

Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo

Das Tokioer Architekturbüro DDAA hat das Office eines Schreibwarenherstellers in ein Labor für Lernen und Austausch verwandelt. Sitznischen, grüne Rückzugsbereiche und eine „Lichtung“ mit Snackbar im Pflanzen-Dickicht lassen die Arbeit wie eine Expedition durch einen Indoor-Urwald erscheinen.

von Tanja Pabelick, 20.10.2025

„Lernen ist ein Prozess, der es uns ermöglicht, die Welt in höherer Auflösung zu sehen“, sagt Daisuke Motogi, Gründer des in Tokio ansässigen Architekturbüros DDAA. Dass er sich grundlegende, beinahe philosophische Gedanken über die pädagogische Qualität von Räumen macht, hat einen konkreten Anlass: Der japanische Schreibwarenhersteller Kokuyo beauftragte ihn mit der Gestaltung eines Orts für Mitarbeitende – eines Raums, in dem sie Interessen nachgehen, Wissen erweitern und über Abteilungen und Disziplinen hinweg in den Austausch treten können. Kurz: Gewünscht war ein Ort des Lernens, der Konzentration und der Kommunikation. Die zentrale Herausforderung für Motogi: „Auch wenn sich eine pädagogische Funktion durch das Vermitteln von Informationen herstellen lässt, können Neugier und Forschergeist nicht von außen gesteuert werden.“ Sein Ansatz zielt daher darauf ab, spontanes Lernen durch architektonische Inszenierung zu fördern.

Learning by doing
Schon die Entwurfsphase selbst wurde zu einem Lernprozess für beide Seiten. Das Team von DDAA vermittelte den Mitarbeitenden zunächst die studioeigene Designmethodik, während die Mitarbeitenden dem Architekturbüro Einblicke in ihre Arbeitsweise und Unternehmensstruktur gaben. Beide Seiten formulierten schließlich eine gemeinsame Zielsetzung: die Gestaltung eines Raums, der das Miteinander stärkt, zugleich Rückzug ermöglicht und Partizipation fördert. Inspiriert wurde Daisuke Motogi dabei von der Typologie japanischer „Familienrestaurants“ (Famiresu), deren räumlicher Charakter zahlreiche Freiheiten bei der Nutzung lässt. Ein Famiresu ist ein Alltagsrestaurant mit demokratischen Preisen, langen Öffnungszeiten und einer entspannten, wohnlichen Atmosphäre. „Man lernt dort mit Freunden für Prüfungen, konzentriert sich auf die Arbeit oder führt Gespräche zu zweit. Und jedes Wort, das man am Nachbartisch aufschnappt, kann ein Impuls für etwas Neues sein“, erklärt Motogi.

Topographische Raumordnung
Um die Typologie der Famiresu zu verstehen, führte DDAA eine detaillierte Analyse durch und identifizierte wiederkehrende räumliche Prinzipien. So wird die Fläche beispielsweise in gemeinschaftliche und privatere Zonen gegliedert. Die Wegeführung fördert zufällige Begegnungen, während das Mobiliar auf die Bedürfnisse sowohl einzelner Gäste als auch größerer Gruppen präzise abgestimmt ist. Übertragen auf Kokuyos „Raum des Lernens“ wurden die Sichtachsen bewusst gesetzt und durch Einbauten sowie gezielt platzierte Grünpflanzen gelenkt. Vom Zentrum des Raums steigen diese in ihrer Höhe zu den Wänden hin an, sodass die mittig sitzenden Kolleg*innen gut geschützte Nischen vorfinden, während eintretende oder vorbeigehende Personen weiterhin den Raum überblicken können. Teppich, Bänke, Stühle und Tische sind in fein abgestimmten Grüntönen gehalten und formen so eine zweischichtige Raumstruktur. Konzentration liegt im grünen, erdverbundenen Bereich, während sich die Qualität des Austauschs in die helleren, offeneren Zonen verlagert.

Lichtung im Dickicht
Eine offensichtliche Adaption sind die Sitznischen im Diner-Stil, die sich so auch im Famiresu finden. Übertragen auf die Arbeitssituation ergeben sich Rückzugsräume, in denen die Kolleg*innen alleine Unterlagen ausbreiten, mit dem Laptop sitzen oder innerhalb der Gruppe in den Austausch gehen können. Gleichzeitig haben die Architekt*innen bewusst Bereiche geschaffen, die zum Aufstehen und Bewegen einladen. Auf den zwei Etagen mit insgesamt fast 500 Quadratmetern wurden eine Bibliothek und eine Arbeitsmittelstation, eine kleine Cafeteria, ein Getränkestand sowie eine Snackbar eingerichtet. Letztere spielt mit dem Motiv des Dickichts. Wie auf einer Lichtung stehen handgetöpferte Schalen und Körbchen in einem eingefriedeten Steingarten-Hochbeet zwischen den Pflanzen. Die Kaffeepause wird so zur erlebnisreichen Brötchen- und Obsternte. Damit treffen die Gestalter*innen von DDAA den Charakter des Orts – denn wo ließe sich informeller ins Gespräch kommen als beim gemeinsamen Essen?

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

DDAA

www.dskmtg.com

Mehr Projekte

Arbeiten im Penthouse

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Lebendiges Labor

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Mehr Stimmung als Stromverbrauch

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Architektur zum Anbeissen

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

Ein Office für alle Fälle

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Charlottenburger Altbau(t)räume

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Vom Altar zum Arbeitsplatz

Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps

Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau