Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Batek Architekten setzen beim Interiordesign der Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin-Charlottenburg auf kräftiges Colour Blocking in Grün und Rosarot. Damit das farbige Ensemble nicht ins Kitschige abdriftet, haben die Gestalter*innen mit luftig wirkenden Weißflächen, haptischen Materialien und Designmöbeln entgegengewirkt.
Es ist nicht die erste Zusammenarbeit von Batek Architekten mit diesem Auftraggeber: Vor acht Jahren bereits plante das Berliner Büro die Zahnarztpraxis T7 – mit einem Interieur, dessen klares, minimalistisches Design einem White Cube gleicht. Die im September letzten Jahres fertiggestellte Prophylaxepraxis befindet sich in demselben Gebäude in der Tauentzienstraße 7, unweit des Kaufhauses KaDeWe. Auch sie weist eine sehr geradlinige Gestaltung auf – mit hellen Räumen und farblich akzentuierten Einbauten. Das Konzept wird ergänzt durch eine individuelle Lichtplanung von PSLab.
Spannender Grundriss
Ebenso wie bei der Zahnarztpraxis hatte sich der Bauherr Räume mit Galeriecharakter gewünscht, erzählt Patrick Batek. Im Fokus steht das Entree mit einem unregelmäßigen Grundriss und teils abgerundeten Wänden. Es wird flankiert von mehreren Behandlungsräumen, einem WC in Rosarot sowie einem Aufenthaltsbereich mit Küchenzeile und Essplatz. Die Räume werden durch einen L-förmigen Flur erschlossen, der in den Open Space des Eingangsbereichs übergeht.
Wohnlichkeit zieht ein
Die 200 Quadratmeter große Fläche wirkt klar und luftig. Das liegt vor allem daran, dass Batek Architekten Meister des Weißraums sind. Nicht zu viel, nicht zu wenig – so könnte das Motto lauten. Auffällig ist die wohnliche Atmosphäre der Praxis, was gerade im Entree zum Ausdruck kommt. Dort kombinierten die Gestalter*innen Möbel und Leuchten aus warmen, taktilen Materialien wie Holz, Leder und Textilien, die sparsam eingesetzt und locker im Raum verteilt wurden.
Gar nicht kühler Industrial Look
Betritt man die Praxis, fällt zuerst der kubische Tresen aus aufgeschäumtem Aluminium auf, der ein klares Statement setzt. Vom Wartebereich ist er mit einer Trennwand aus glasfaserverstärktem Kunststoff separiert – ein für Batek Architekten typisches Gestaltungselement, ebenso wie die sorgfältige Auswahl von Materialien mit industrieller Anmutung. Dass die Räume dennoch nicht kühl oder gar abweisend wirken, liegt an der Möblierung und den Kunstwerken, die einen persönlichen Akzent setzen. Aber vor allem an der für eine Prophylaxepraxis durchaus gewagten Farbgebung.
Der White Cube wird farbig
Mittelpunkt des mit weißen Wänden und Böden ausgestatteten Interieurs ist ein raumhoher, skulptural wirkender Würfel. Mit grünem Acrylglas verkleidet, gruppieren sich die Behandlungsräume um ihn herum. Batek Architekten komplettierten das ungewöhnliche Farb- und Materialkonzept mit Türen aus Nussbaumholz und Kathedralglas. Mit einer Überraschung wartet der Sanitärbereich auf, denn Boden, Decke, Wände und Einbauten sind komplett in Rosarot gehalten. Durch den offenen Vorraum leuchtet die Farbe hinaus in den Flur und setzt einen weiteren Farbakzent.
FOTOGRAFIE Daniel Schäfer Daniel Schäfer
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal
Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen