Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Katrien Delespaul, Gründerin von tweestroom architecten, arbeitet zirkulär. Für ihre eigenen Büroräume in der ehemals größten Konservenproduktion des Landes ging sie vor Ort auf Ressourcensuche – und baute ein Interieur aus alten Bohlen, gebrauchtem Marmor sowie recycelten Glaswänden.
Mit dem Beginn der industriellen Produktion von Konservendosen Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete auch die erste Fabrik für sterilisierte Lebensmittel im belgischen Leuven, 30 Kilometer östlich von Brüssel. Ihr Gründer Edmond Thumas benannte das Unternehmen nach seiner Frau – und machte die Dosen von Marie Thumas zu den beliebtesten in Belgien. Im Laufe des 20. Jahrhunderts änderten sich die Konsumgewohnheiten. Die Verbraucher*innen bevorzugten wieder frische, unverarbeitete Lebensmittel. 1977 wurde die Produktion eingestellt. Zurück blieben ein weitläufiges, stillgelegtes Industriegelände und die Frage, was aus den Hallen mit 200 Metern Fassade sowie den historischen Büro- und Verwaltungsgebäuden werden sollte. Wie bei so vielen schlafenden Industrierelikten sind es auch in Leuven die Kreativen, die das Quartier derzeit revitalisieren und die Gebäude am Leben erhalten.
Vom Lost Place zum Workplace
Zu ihnen gehört tweestroom, ein ortsansässiges Architekturbüro, gegründet von Katrien Delespaul. Sie hat sich auf zirkuläre Umbauprojekte spezialisiert – und verfolgte bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung für sich und ihr Team eine nachhaltige Mission. Die Architektin war sofort fasziniert vom Charakter der Räume mit ihren freigelegten Ziegeln, dem rohen Beton und der abblätternden Farbe. Die großen Fenster geben den Blick auf die Stadt frei und durchfluten die vier Zimmer mit Tageslicht. Für Katrien Delespaul war sofort klar, dass sie diese Atmosphäre erhalten und mit minimalen Eingriffen aus dem Lost Place einen Workplace machen wollte. Dazu verwendete sie gebrauchte Materialien und Bauelemente direkt aus dem Gebäude. Außerdem suchte sie nach Recyclingmaterialien, die in Kombination mit Textilien und Holz in den alten Hallen ein zweites Leben beginnen konnten. Delespaul dachte dabei an die Zukunft: „Wir machen auch nicht-permanente Elemente flexibel nutzbar, um zukünftige Veränderungen zu ermöglichen.“
Wohnzimmerqualitäten
Bei der Gestaltung orientierte sich die Architektin nicht nur an einer bürotypischen Funktionsaufteilung, sondern integrierte auch soziale und kommunikative Zonen. Neben Arbeits- und Besprechungsräumen sowie einer Küche verfügt das Studio über eine gemütliche Lounge. „Im Gegensatz zu vielen konventionellen Bürogebäuden ist unser Office ein inspirierender Ort. Der wunderbare Blick über die Stadt macht den Kopf frei und die rohen Materialien bringen uns zurück zum Wesentlichen – sowohl in unserer Arbeit als auch im Leben“, sagt Delespaul. Durch die vielen unterschiedlichen Atmosphären in den Räumen gibt es trotz des überschaubaren Grundrisses für jede Aufgabe einen passenden Platz: für die stille Reflexion ebenso wie für den Austausch im Team oder die Arbeit am Laptop.
Konferenz im Kokon
Für die klassische Schreibtischarbeit bietet sich der bewusst schlicht und funktional gehaltene Co-Working-Bereich mit sichtbarer Technik, unter der Decke laufenden Rohren und nackten Betonwänden an. Die Arbeitsflächen wurden zentral um eine bestehende Ziegelwand positioniert, die durch eine Auflage aus Marmor auch die Funktion eines trennenden Tresens erfüllt. Der Besprechungsraum ist eine atmosphärische Antithese. Abgesetzt durch ein Podest aus Kiefernholz, das aus einem stillgelegten Bereich der ehemaligen Dosenfabrik stammt, und akustisch abgeschirmt durch rauchgrau getöntes Glas, wirkt er wie ein gemütlicher Kokon. Im Zentrum des Raums steht ein runder Besprechungstisch, der von tweestroom entworfen und aus gebrauchtem Holz gefertigt wurde. Seine breiten Kanten sind mit Aluminiumstreifen verkleidet und korrespondieren so materialtechnisch mit den schlanken Metallstühlen von Muller Van Severen, die Delespaul als einige der wenigen neuen Möbel ausgewählt hat.
Geschichten zum Teilen
Das Sofa im Wohnzimmer, die Edelstahlküche, die Patchwork-Vorhänge oder auch die hölzernen Akustikpaneele sind dagegen Gebrauchtwaren. Die Details mit Geschichte und Patina laden die Räume mit viel Atmosphäre auf und bilden einen Gegenpol zu grauem Beton und kühler Industriekultur. „Die eklektische Ästhetik, die sich aus der Kombination ergibt, wie bei der neuen Aluminiumtür mit einem im Gebäude gefundenen Griff, wäre mit ausschließlich neuen Materialien nicht möglich gewesen“, resümiert Delespaul. Für sie ist das Vorhandene die größte und freudvollste Inspiration. „Durch die Art unserer Renovierung erzählen wir eine Geschichte, die andere dazu anregt, ihre eigenen Geschichten zu teilen. So entsteht ein Ort der Begegnung und Verbindung, der Freude und Selbstreflexion – ganz natürlich.“
FOTOGRAFIE Nick Claeskens Nick Claeskens
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner