Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects
Im Henry Wood House, einer brutalistischen Ikone im Herzen Londons, hat Nice Projects einladende Büros für Fora gestaltet. Dabei spielten die Planer*innen mit der Ästhetik der Sechzigerjahre und passten sie an die heutige Arbeitswelt an.
Die Glas- und Stahlfassade des Henry Wood House lässt dahinter ein einförmiges Interior vermuten. Doch die Designer*innen von Nice Projects haben die Innenräume im Auftrag des Bürodienstleisters Fora, ehemals The Office Group, aufwendig renoviert. Auf mehr als 6.500 Quadratmetern entstand eine Bürolandschaft, deren warmes Farb- und Materialkonzept im Gegensatz zur äußeren Erscheinung des achtzehnstöckigen Baus steht.
Ursprünglich als Hotel und für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der BBC im Jahr 1964 errichtet, befindet sich der postmodernistische Bau zwischen den zentralen Londoner Stadtteilen Mayfair und Fitzrovia, und zwar dort, wo Henry Wood in der St. George’s Hall einst die Konzerte der BBC Proms dirigierte. Durch mehrere Umbauten hatte das Gebäude seinen früheren Charme verloren. Das Ziel von Simone McEwan und Sacha Leong, den Gründer*innen des Studios Nice Projects, war es, diesen ein Stück weit zurückzuholen. Die ersten acht Stockwerke bauten sie in zeitgemäße Büro- und Co-Working-Spaces um, die mit ihrer abwechslungsreichen Materialität, den vielen Pflanzen und sanften Farben wohnlicher wirken als die meisten Arbeitsumgebungen.
Arbeiten mit Wohlfühlfaktor
Sacha Leong führt das auf die weitreichende Erfahrung seines Studios mit Gastronomieprojekten zurück. Sein Team wisse, was einen Raum einladend und warm wirken lässt, welche Elemente die Menschen dazu motivieren, gerne Zeit darin zu verbringen und sich wohlzufühlen. Um die Räume auf die Ansprüche ihrer Nutzer*innen zuzuschneiden, passte das Team von Nice Projects die Grundrisse an. Neben Einzel- und Großraumbüros sowie Telefonkabinen entstanden Meetingräume, darunter ein Penthouse-Besprechungszimmer mit Panoramablick über West London. Auch eine Yogaecke, ein Fitnessstudio und ein Café berücksichtigten die Innenarchitekt*innen bei der Planung.
Zirkuläre Gestaltung
Zugleich zeigten sie ihre Wertschätzung für den architektonischen Kontext. Sie ließen die Terrazzoböden in den Aufzugslobbys restaurieren und das Parkett aufarbeiten. Mithilfe neuer Technologien erlebten alte Materialien ein Revival: Linoleumböden wurden in große Blockmuster geschnitten und neu verlegt. Sie beleben die Flure und zitieren gleichzeitig die Geschichte des Gebäudes. Stoffpaneele der britischen Traditionsmarke Tibor zieren seine Wände. Dazu passen Unikate, die den Stil der Fünfziger- und Sechzigerjahre in die heutige Zeit übertragen, wie eine geflieste Wand von Studio GdB oder ein speziell gegossener Empfangstresen und eine Bar von Huguet Mallorca. Durch diese individuellen Interventionen wiederholen sich die Räume nicht. Trotzdem wirkt alles wie aus einem Guss.
Mit dem Henry Wood House möchte das Team von Nice Projects eine Antwort auf die Frage nach dem optimalen Konzept für postpandemische Arbeitsorte geben. Die Gestaltung zeigt Respekt vor dem Bestand und überrascht zugleich mit originellen Ideen sowie viel Komfort.
FOTOGRAFIE Jake Curtis Jake Curtis
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal