Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
Als ältestes Gasthaus Bozens blickt das Parkhotel Mondschein auf eine lange Geschichte zurück. In einem stufenweisen Umbau hat das Meraner Innenarchitekturbüro Biquadra die historischen Schichten des über die Jahre erweiterten Gebäudes behutsam herausgearbeitet und neu interpretiert.
Das legendäre Parkhotel Mondschein liegt, umgeben von einem weitläufigen, charmanten Park, mitten in der von alten Laubengassen geprägten Bozener Altstadt. Das 1330 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Haus wurde um 1900 durch einen Gebäudeteil im Stil der Belle Époque erweitert, in dem sich das heutige Hotel sowie die Bar befinden. In den 1960er-Jahren kam ein weiterer Anbau hinzu, in dem das kürzlich eröffnete Restaurant Luna untergebracht ist. Bei der stufenweisen Neugestaltung des Ensembles durch das Designbüro Biquadra mit Christina Biasi-von Berg als kreativem Kopf standen die Neuinterpretation der verschiedenen Zeitschichten und deren harmonische Verbindung im Fokus.
Prägende Zeit(ge)schichten
Das Gebäude erzählt seine 800-jährige Geschichte anhand von sichtbaren Elementen der (Um-)Bauphasen. Neben mittelalterlichen Spuren sind es die innenarchitektonischen Einbauten im Midcentury-Stil, die den Charakter des Hotels besonders prägen. Das Interiorkonzept richteten die Gestalter*innen am Bestand aus: Bei der Umgestaltung der 76 Zimmer und Suiten, der öffentlich zugänglichen Bar, des Spa- und Yoga-Bereichs sowie des Restaurants legten sie insbesondere Wert auf den Erhalt der charakteristischen Merkmale des Orts. Prägende Elemente wurden übernommen, neu interpretiert und stilvoll mit modernen kombiniert. So wurde die alte Holzdecke im Foyer durch Einbauten aus Nussbaumholz ergänzt. Die originalen Wandleuchten aus Muranoglas und die 60er-Jahre-Gipsdecke in den Fluren durften bleiben, ebenso die Jugendstildecke im neu eröffneten Restaurant. Das Design ist zurückhaltend und genau deshalb überzeugend.
Klare Linien und warme Farben in Hotel und Bar
Sämtliche Räume im Parkhotel Mondschein sind geprägt durch einen minimalistischen und eleganten Einrichtungsstil. In den Zimmern dominieren klare Linien und zurückhaltende Farben: Das erhaltene, originale Fischgrätparkett sowie die Terrazzoböden kontrastieren mit den eigens angefertigten Möbeln aus Nussbaumholz und den puristisch gestalteten Bädern. Die Farbpalette in erdigen Grün- und Brauntönen spiegelt die Nuancen der umliegenden Bergwelt und des Parks wider. In der Bar mit der geschwungenen Theke aus Nussbaumholz treffen eigens angefertigte Barhocker auf ausgesuchte Vintage-Möbel sowie einzelne skandinavische Designstücke. Das nostalgische Flair des Midcentury findet sich auch in den Außenanlagen und dem dunkelgrün gefliesten, mit Terrakotta-Boden verkleideten Pool wieder, der perfekt in das elegante Designschema passt.
Zeitlose Eleganz im Restaurant
Auch das Restaurant Luna, die jüngste Erweiterung des Parkhotel Mondschein, vereint Tradition und Moderne. Inspiration für die Gestaltung fand das Designbüro Biquadra in den von zeitloser Eleganz geprägten Mailänder Trattorien. Raumbildende Elemente sind die große Fensterfläche des Bestands sowie die originale Glasdecke in Jugendstil-Ornamentik. Die Farben und Formen des Interieurs orientieren sich insbesondere an dem floralen Muster der Decke. Die textile Wandverkleidung in tiefem Schwarzgrün bildet einen warmen Kontrast zu den Glasoberflächen und der Holzverkleidung im kleinen Saal. Hocker greifen das dunkle Rot auf, Messingdetails setzen leise Akzente und die schlichten Stühle aus dunklem Holz ahmen in ihrer Form die weichen Linien der Ornamente nach. Der Travertin-Einsatz einiger Tische schafft eine subtile Verbindung zum Außenbereich und führt die dort verwendeten Materialien im Inneren fort. Die von den Innenarchitekt*innen entworfenen Wandleuchten, die als erstes Produkt einer eigenen Kollektion erhältlich sein werden, sorgen für angenehmes Licht im Raum und eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space