Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Am Münchener Stadtrand wurde ein stillgelegtes Kohlekraftwerk mit 23 Meter hoher Kesselhalle in eine Kunst- und Kulturstätte umgewandelt. Arnold / Werner gestaltete neben Bar und Restaurant auch den Live-Club „Barbastelle“ – im stetigen Spannungsfeld zwischen denkmalgeschützter Industriearchitektur und zeitgemäßer Rauminszenierung.
Der neue Kulturort befindet sich am Rande des Münchener Stadtteils Aubing, wo urbane Strukturen auf eine nahezu dörfliche Idylle treffen. Das ortsansässige Architekturbüro Arnold / Werner übernahm die Gestaltung der Empfangsbereiche, der Gastronomieflächen sowie des 200 Quadratmeter großen Live-Clubs im Untergeschoss. Dabei stand die bewusste Bewahrung und sichtbare Stärkung der charakteristischen Industriearchitektur der Vierzigerjahre stets im Mittelpunkt.
Ein Spiel mit Feuer und Glut
Die historische Funktion des Orts – die einst hier stattfindenden Verbrennungsprozesse – übersetzten die Architekt*innen in ein atmosphärisches Material- und Farbkonzept. Der Club Barbastelle für bis zu 200 Personen ist geprägt von der Farbe Rot als Sinnbild für Feuer und Glut. Dieses dunkle Rot zeigt sich in den Regalnischen, bei den Polstern von Stühlen, Hockern und Bänken, den in die Deckentragstruktur integrierten Lüftungsrohren sowie den stoffbespannten Akustikkassetten aus gebeizter Buche. Vorhänge mit hohem Schallabsorptionsgrad, eine konkav gekrümmte Bühnenrückwand aus Holzlamellen sowie akustisch wirksamer Lehmputz sorgen dafür, dass die Klangqualität an klassische Jazzclubs erinnert.
Sichtbare Geschichte trifft auf präzise Gestaltung
Die markanten Sichtbetonwände und -stützen blieben unverkleidet und weisen altersbedingte Salzausblühungen sowie vereinzelte Graffitis aus der Zeit nach der Stilllegung auf – Spuren der Vergangenheit, die bewusst im Raum belassen wurden. Sie stehen im Kontrast zu den maßgefertigten neuen Einbauten, den seitlichen Sitzpodesten, dem grau beschichteten Stabparkettboden sowie dem neun Meter langen Bartresen aus dem Naturstein Brannenburger Nagelfluh in Kombination mit terrakottafarbenem Lehmputz.
Asche, Schwefel und verbranntes Holz
Das gestalterische Leitmotiv von Arnold / Werner – die Vergangenheit des ehemaligen Kraftwerks in einer subtilen Material- und Farbpalette weiterleben zu lassen – setzt sich auch im Interior des Erdgeschosses fort: Als Referenz an Asche und Schwefel erscheint die Tagesbar Anima vorwiegend in Aschgrau und Schwefelgelb. Im Fine-Dining-Restaurant Zeitlang treffen tiefschwarze Oberflächen und geflammtes Holz – in Anlehnung an Kohle und Verbranntes – auf unbehandelte Beton- und Ziegelstrukturen. So ist eine rohe und zugleich edle Raumatmosphäre entstanden.
FOTOGRAFIE Elias Hassos Elias Hassos
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space