Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Immer weiter durch die Nacht: Klymax heißt der neue Club auf Bali, den das Office for Metropolitan Architecture (OMA) entworfen hat. Der halb ins Erdreich abgesenkte Raum ist ganz auf die Perfektion des Klangs ausgerichtet. Tatkräftige Unterstützung lieferte ein Toningenieur mit Studio 54-Erfahrung.
Nachtclubs sind performative Orte, Bühne und Zuschauerraum in einem. Wie raffiniert Licht, Sound und Space dabei ineinandergreifen können, zeigt die Diskothek Klymax – entworfen vom Office for Metropolitan Architecture (OMA). Bereits 2020 hat das niederländische Büro das Strandressort Desa Potato Head auf Bali entworfen. Der 226-Zimmer-und-Suiten-Bau kapselt sich nicht von seiner Umgebung ab. Sein großer Innenhof wird für Kultur-, Freizeit- und Sportaktivitäten genutzt, die öffentlich zugänglich sind. 2023 wurde das Haus am Petitenget Beach zu den 50 besten Hotels der Welt gekürt.
Musikalische Expertise
Neu hinzugekommen ist nun der Nachtclub Klymax, für den die Architekt*innen mit DJ Harvey zusammenarbeiteten. Der Brite ist „eine Ikone der Szene und ein langjähriger Freund, hat mit seinem Wissen und seiner Erfahrung aus über vierzig Jahren an der Spitze des Dance-Undergrounds dazu beigetragen, dass jedes Detail sorgfältig durchdacht und ausgeführt wurde, um das umfassendste Dancefloor-Erlebnis zu bieten, das man sich vorstellen kann“, erklärt das Büro. DJ Harvey, der mit bürgerlichem Namen Harvey William Bassett heißt, hat das Projekt auf räumlicher wie klanglicher Ebene beraten – schließlich greifen beide direkt ineinander.
Perforierte Oberflächen
Der Club ist halb unterirdisch an der Stelle eines früheren Parkplatzes errichtet worden. Von außen wird das Gebäude mit zwanzig Zentimeter starken Betonwänden eingefasst. Sie sind an der Innenseite mit 365 Millimeter dicken Akustikschichten versehen, die sich aus drei Teilen zusammensetzen: Steinwolle, perforierten Platten aus Sperrholz mit 25 Millimeter und Teakholzfurnier mit drei Millimeter Stärke. 2,68 Millionen Löcher sind in die Holzvertäfelungen an den Wänden und an der Decke eingelassen. Wenn der Schall die Oberflächen trifft, wird er diffus gestreut. Störende Frequenzen werden somit gebändigt, was für ein optimales Klangerlebnis sorgt. OMA hat an dieser Stelle auf die Expertise des niederländischen Akustikingenieurs Theo Raijmakers vertraut.
Schwingende Raumgrenzen
Eine Besonderheit ist der Boden, der die Ermüdung der Tanzenden ebenso mindern soll wie eine Beanspruchung der Gelenke. Hierbei wird auf eine Technik zurückgegriffen, die bei Ballsälen des 19. Jahrhunderts üblich war, doch seit der Moderne weitestgehend verschwunden ist: Die 208 Quadratmeter große Tanzfläche mit einer Breite von 12,4 und einer Länge von 17,2 Metern ist durchgehend gefedert. In ihrer Mitte zieht eine Discokugel mit einem Durchmesser von einem Meter die Blicke auf sich. Für den DJ wurde eine schwebende Kabine eingerichtet, die vollständig isoliert ist, damit die Musik von der Tanzfläche nicht ins Innere dringt.
Vom Boden entkoppelt
Das Soundsystem wurde nach Vorgaben von DJ Harvey durch den Tontechniker George Stavro gestaltet. Dieser arbeitete schon mit seinem Kollegen Richard Long zusammen, der für den satten Sound im New Yorker Studio 54 verantwortlich war. Auch im Klymax kommt ein klassisches Disco-Soundsystem zum Einsatz – mit vier Lautsprechersäulen in den Ecken des Raums. Die eigens für diesen Ort angefertigten Boxen stehen auf drei mal drei Meter großen Betonplatten, die elf Zentimeter dick sind und Vibrationen absorbieren. Die Ebenen sind von der schwingenden Tanzfläche getrennt, um ein ständiges Klappern beim Aufeinanderprallen zu vermeiden.
Erweiterte Nutzung
Am Wochenende wird Klymax als Nachtclub genutzt. Unter der Woche sind verschiedene Aktivitäten geplant, die Musikkultur mit Kunst, Film, Tanz, Performance und Wellness verbinden sollen. Damit keine Hotelgäste aus dem Schlaf gerissen werden, wurde auf dem Dach des Nachtclubs ein Teich angelegt. Er filtert die kräftigen Beats wirkungsvoll heraus und sorgt durch Verdunstungskühlung für ein angenehmes Raumklima in der Umgebung. In den Clubräumen sind hinter Glasplatten verschiedene Pflanzen und Bäume zu sehen, die aus in einem ins Erdreich abgesenkten Schacht emporwachsen. Vor allem die hoch aufragenden Bäume schaffen eine Verbindung zwischen dem, was über und unter der Erde passiert. Tag und Nacht greifen direkt ineinander.
| Projekt | KlymaxDiscotheque |
| Typologie | Nachtclub |
| Entwurf | Office for Metropolitan Architecture (OMA) |
| Ort | Bali, Indonesien |
| Fertigstellung | 2024 |
Mehr Projekte
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space