Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Im Erdgeschoss eines Ballett- und Theaterhauses spannt Atelier Zébulon Perron mit Nussbaumholz, geblümtem Samt und farbigem Leder einen Bogen zwischen den Zwanzigerjahren des 20. und 21. Jahrhunderts. Über den Köpfen der Gäste des Café Constance schweben puderrosa Leuchten aus Papier, die den Tanz von Ballerinen im Tüll-Tutu imitieren.
Im Herzen von Montreal absolviert das Ballettensemble Les Grands Ballets Canadiens seine Auftritte im sogenannten Wilder Building, erbaut im Jahr 1918 vom englischen Architekten Charles Tetley. Im Erdgeschoss des Gebäudes sollte ein 130 Quadratmeter großer Ort entstehen, an dem Besucher*innen, aber auch Tänzer*innen und Angestellte in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenkommen können.
Die Zwanzigerjahre neu belebt
Das auf Hotel- und Gastronomieprojekte spezialisierte Atelier Zébulon Perron aus Montreal übernahm die Gestaltung des Café Constance, das nach der Kunstliebhaberin und ehemaligen Leiterin des Balletts Constance Pathy benannt ist. Die Herausforderungen lagen darin, einer traditionellen Institution eine moderne Erscheinung zu geben – und der Doppelfunktion eines Cafés tagsüber sowie einer entspannten Cocktailbar abends gerecht zu werden. „Die Idee war, etwas zu schaffen, das völlig deplatziert wirkt und die Fantasie auf eine ungewöhnliche und wunderbare Weise anregt“, sagt der Bürogründer Zébulon Perron.
Wie im Traum
Die Gestaltenden wählten einen theatralischen Ansatz und ließen sich außerdem von der Retro-Optik der Mailänder Bar Luce in der Fondazione Prada inspirieren, der Regisseur Wes Anderson eine ähnliche Farbpalette verpasste wie seinen Filmen. Das Team von Atelier Zébulon Perron erschuf mit Nussbaumholz, samtigen Oberflächen, Polstersitzmöbeln, die mit buntem Leder oder geblümten Textilien bezogen sind, und Leuchten sowie Elementen aus Messing ein Setting, das „Wärme und Luxus“ transportieren soll und zugleich wie eine „kindliche Fantasie“ wirkt. Die Leuchten an der Bar und den Tischen könnten verstaubten Second-Hand-Läden entstammen. Ein großer, alter Tisch, der das Zentrum des Cafés bildet, ist tatsächlich eine Antiquität aus England. Der Barbereich erinnert mit verspiegelten Flächen und indirekter Beleuchtung an eine Theatergarderobe. Darüber wurde eine Markise angebracht, die von der Deckenhöhe ablenkt und ein Gefühl der Gemütlichkeit entstehen lassen soll.
Leichtigkeit in luftiger Höhe
Die Raumhöhe nutzten die Interiordesigner*innen für eine Installation von speziellen Leuchten, die den verträumt-kindlichen Charakter sowie die „puppenhausähnliche Atmosphäre“ zusätzlich unterstreichen. Sie bestehen aus gefalteten Papierschichten und wurden von Atelier Zébulon Perron eigens für dieses Projekt entworfen. Sie zitieren in ihrer Form Reifröcke und für Ballerinen typische Tüll-Tutus. Jede puderrosafarbene Leuchte ist ein Unikat. Als Ensemble erzeugen sie eine schwebende Leichtigkeit und tanzende Dynamik über den Köpfen der Menschen. Die Idee für die Illusion der schwerelosen Bewegung, die durch Überlagerungen des Materials entsteht, stammt von dem englischen Fotografen Eadweard Muybridge, der für seine Experimente mit Stop-Motion-Projektionen bekannt ist.
FOTOGRAFIE Alex Lesage Alex Lesage
Projekt | Café Constance (Wilder Building) in Montreal, Kanada |
Entwurf | Atelier Zébulon Perron |
Team |
Leaddesigner: Zébulon Perron; Christopher Barrie, Anik Mandalian, Mathieu Belen, Adréanne Guillemette, Adam Robinson |
Fläche | 130 Quadratmeter |
Fertigstellung | Februar 2022 |
Mehr Projekte
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz

Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos

Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai

Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur

Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City

Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects

Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner

Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles

Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan

Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Sommerfrische reloaded
Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Bitte lächeln
Einladendes Café in Athen von Karn Studio

Bar eines Handlungsreisenden
Neuinterpretation eines Bruin Cafés in Amsterdam von Studio Modijefsky

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Bunter Knallbonbon
Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO

Zurück in die Zukunft
Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Raum für Gäste und Gewächse
Hotel-Restaurant Steirereck am Pogusch von PPAG architects

Die glorreichen Siebziger
Trattoria del Ciumbia von Dimorestudio in Mailand

Speisen in der Lagerhalle
Restaurant Tramo in Madrid von SelgasCano

Futuristischer Zufluchtsort im Schnee
Café & Bar im chinesischen Chongli von Jumgo Creative

Ruf der Sirene
Studio RHO aus Berlin gestaltet ein Café in Prenzlauer Berg

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin
