Beton beißt auf Granit
Eine zeitlose Villa von Sigge Architects im südfinnischen Turku

Partner: JUNG
Über 20.000 kleine Inseln erstrecken sich im Schärenmeer vor der südfinnischen Hafenstadt Turku. Inmitten der Idylle von Hirvensalo, dem größten Eiland des Archipels, hat das Designteam von Sigge Architects aus Turku ein Einfamilienhaus entworfen, das sich deutlich vom traditionellen Landhausstil der Umgebung abhebt. Die VillAlma ist Beton gewordener Minimalismus, der vor allem eins sein will: zeitlos bis ins letzte Detail.
Ausgangspunkt des Entwurfs war der Wunsch des Bauherrn nach einem modernen Gebäude, das visuell nicht altern würde. So beschlossen die Architekten, nur mit Bau- und Ausstattungskomponenten zu arbeiten, die keinen unmittelbaren Rückschluss auf den Zeitpunkt ihrer Entstehung zulassen. Alle Betonfertigteile des dreistöckigen Gebäudes wurden fabrikfertig geliefert und erst auf der Baustelle zusammengefügt.
Außen rau
Das weitläufige Grundstück des Bauherrn verfügt über eine leichte Steigung und gipfelt in einem großen Granitfelsen. Die Architekten setzten die beiden kubischen Baukörper der VillAlma direkt an diese natürliche Formation. Auf dem zum Fels hin ansteigenden Querriegel erstreckt sich ein zweistöckiger Längsriegel, der weit auskragend auf einem v-förmigen Träger aufliegt und zur Stirnseite hin vollständig verglast ist. Die unverputzte, leicht angeschliffene Fassade bildet dabei einen interessanten Kontrast zu der organischen Struktur des Granits.
Innen aus einem Guss
Im Inneren der Villa setzt sich die konsequente Reduktion auf einen Baustoff fort. Die Wände sind ebenso unverputzt wie die Fassade und zeigen das regelmäßige Muster der hölzernen Betonschalung. Nicht anders im Koch- Ess- und Badezimmerbereich: Waschbecken, Duschkabine, Kücheninsel und Esstisch wurden ausnahmslos in Beton gegossen. Im Einklang mit dem ausgewogenen Gesamtbild wurde bis auf einige wenige Ausnahmen auf auffällige Lichtquellen verzichtet. Zahllose Downlights tauchen das Haus selbst nach Einbruch der Dunkelheit in helles Licht. Passend dazu fiel die Wahl der Architekten auf das besonders dezente und hochwertige Schalterprogramm A Creation von Jung. Dank ihrer klaren Bauform und Farbgebung in Alpinweiß und Aluminium fügen sich die Lichtschalter optimal in das reduzierte Wohnumfeld. Die kompromisslose Inneneinrichtung mit viel Ruhe im Detail ist nicht nur ein gelungenes Gegenprogramm zur optischen Überreizung des Alltags. Sie lenkt den Blick unweigerlich auf das Wesentliche: den rundum gegebenen Ausblick über die harmonische Landschaft Hirvensalos.
FOTOGRAFIE Vesa Loikas Photography
Vesa Loikas Photography

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomMehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
