Flimmernd wie ein Luftschloss, verwinkelt wie ein Fuchsbau – so verwirrend präsentiert sich der neue Entwurf Casa 1.130 des vierköpfigen Architektenteams von estudio entresitio aus Madrid. Auf den ersten Blick schwer zu erfassen, scheint das 500 Quadratmeter große Einfamilienhaus gleichzeitig über dem Boden zu schweben und in ihm zu versinken. Die stufenweise transparenten, semitransparenten und opaken Baukörper filtern das Tageslicht bis in den letzten Winkel.
„Das Grundstück ist schmal und lang und abschüssig Richtung Süden“, erklären die Projektarchitekten. „Wir ordneten zwei Baukörper übereinander an; der obere länglich und gegabelt, der untere ähnlich einer Hand mit gespreizten Fingern. Das Ergebnis ist ein unterbrochenes Volumen, das durch den Rhythmus der Dachstruktur bestimmt wird.“
Geradlinig
Die pergolaartige Dachstruktur aus weißen Stahlblechen verleiht dem Obergeschoss die Leichtigkeit eines sommerlichen Pavillons. Sie zieht sich über die gesamte Länge des Gebäudes und bildet eine Einheit mit den vertikalen, weißen Metalljalousien. Beide Elemente schützen die offene Terrasse sowie die bodentiefen Glasfronten des Wohnbereichs vor zu starker Sonneneinstrahlung. Sobald die Dämmerung einsetzt, schaffen hochwertige Lichtsteuerungen und stufenlose Dimmsysteme des westfälischen Herstellers Jung einen nahtlosen Übergang zwischen natürlichem Licht und Kunstlicht. Die kaum sichtbaren Deckenstrahler fügen sich harmonisch in das geradlinige Interior.
Verwinkelt
„Die Grundrisse der zwei Geschosse sind gegensätzlich angeordnet“, beschreiben die Architekten, „während der obere Bereich quer in einer Richtung verläuft, ist das untere Geschoss durch zahlreiche, kleine Höfe unterbrochen, die das Tageslicht tief in den Baukörper eindringen lassen.“ Obwohl sich die unteren Räume in den Hügel schmiegen, als würden sie mit dem Garten verschmelzen wollen, profitieren auch sie auf diese Weise von außergewöhnlich viel natürlicher Helligkeit. Gleichzeitig entsteht ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Intimität, das besonders den Schlafzimmern zugute kommt.
Geniale Fata Morgana
„Es ist insofern ein formloses Projekt, als dass es beinah unmöglich für einen Betrachter ist, das Gebäude räumlich zu entschlüsseln“, erklärt das Architektenteam. Und tatsächlich wirken die verschiedenen Schichten aus Stahl, Glas und Licht ähnlich verwirrend wie eine Luftspiegelung. Casa 1.130 ist eine äußerst angenehme Abwechslung zum Einheitsbrei standardisierter Einfamilienhäuser. Bitte mehr davon!
FOTOGRAFIE Roland Halbe / estudio entresitio
Roland Halbe / estudio entresitio

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum Showroomestudio entresitio
Mehr Projekte
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects
