Flimmernd wie ein Luftschloss, verwinkelt wie ein Fuchsbau – so verwirrend präsentiert sich der neue Entwurf Casa 1.130 des vierköpfigen Architektenteams von estudio entresitio aus Madrid. Auf den ersten Blick schwer zu erfassen, scheint das 500 Quadratmeter große Einfamilienhaus gleichzeitig über dem Boden zu schweben und in ihm zu versinken. Die stufenweise transparenten, semitransparenten und opaken Baukörper filtern das Tageslicht bis in den letzten Winkel.
„Das Grundstück ist schmal und lang und abschüssig Richtung Süden“, erklären die Projektarchitekten. „Wir ordneten zwei Baukörper übereinander an; der obere länglich und gegabelt, der untere ähnlich einer Hand mit gespreizten Fingern. Das Ergebnis ist ein unterbrochenes Volumen, das durch den Rhythmus der Dachstruktur bestimmt wird.“
Geradlinig
Die pergolaartige Dachstruktur aus weißen Stahlblechen verleiht dem Obergeschoss die Leichtigkeit eines sommerlichen Pavillons. Sie zieht sich über die gesamte Länge des Gebäudes und bildet eine Einheit mit den vertikalen, weißen Metalljalousien. Beide Elemente schützen die offene Terrasse sowie die bodentiefen Glasfronten des Wohnbereichs vor zu starker Sonneneinstrahlung. Sobald die Dämmerung einsetzt, schaffen hochwertige Lichtsteuerungen und stufenlose Dimmsysteme des westfälischen Herstellers Jung einen nahtlosen Übergang zwischen natürlichem Licht und Kunstlicht. Die kaum sichtbaren Deckenstrahler fügen sich harmonisch in das geradlinige Interior.
Verwinkelt
„Die Grundrisse der zwei Geschosse sind gegensätzlich angeordnet“, beschreiben die Architekten, „während der obere Bereich quer in einer Richtung verläuft, ist das untere Geschoss durch zahlreiche, kleine Höfe unterbrochen, die das Tageslicht tief in den Baukörper eindringen lassen.“ Obwohl sich die unteren Räume in den Hügel schmiegen, als würden sie mit dem Garten verschmelzen wollen, profitieren auch sie auf diese Weise von außergewöhnlich viel natürlicher Helligkeit. Gleichzeitig entsteht ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Intimität, das besonders den Schlafzimmern zugute kommt.
Geniale Fata Morgana
„Es ist insofern ein formloses Projekt, als dass es beinah unmöglich für einen Betrachter ist, das Gebäude räumlich zu entschlüsseln“, erklärt das Architektenteam. Und tatsächlich wirken die verschiedenen Schichten aus Stahl, Glas und Licht ähnlich verwirrend wie eine Luftspiegelung. Casa 1.130 ist eine äußerst angenehme Abwechslung zum Einheitsbrei standardisierter Einfamilienhäuser. Bitte mehr davon!
FOTOGRAFIE Roland Halbe / estudio entresitio
Roland Halbe / estudio entresitio
JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum Showroomestudio entresitio
Mehr Projekte
Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.
