Aufstockung mit Außentreppe
Metamorphose eines Dreißigerjahrebaus in Stuttgart – von g2o Architekten

Partner: JUNG
Bauen im Bestand hat viele Gesichter. Im Fall dieses Rückgebäudes aus den Dreißigerjahren im Stuttgarter Heusteigviertel haben die Architekten ein vergleichsweise ungewöhnliches Konzept entwickelt. Ihr Ansatz: Eine hellgraue Fassade überzieht das gesamte Volumen inklusive Dach und Aufstockung und verleiht dem Stadthaus eine monolithische Erscheinung, die eine zeitliche Einordnung fast unmöglich macht.
Als das 2011 gegründete Büro g2o Architekten im gleichen Jahr mit den Planungen für das Haus in der Olgastraße startet, war die Liste der Aufgaben ebenso lang wie divers: Neubau, Umbau, Umnutzung, Aufstockung, energetische Sanierung sowie eine teilweise Möblierung und Innenraumgestaltung stehen auf dem Zettel der Stuttgarter Architekten Michele Grazzini und Stephan Obermaier und ihrem Team.
Familienbande
Diente der Bestand zuvor einem Modelleisenbahnbauer als Werkstatt und Wohnung, erkennt man davon heute so gut wie nichts mehr. Nach zweijähriger Bauzeit hat sich das Haus aus den Dreißigerjahren in einen zeitgenössischen, kompakten Hybrid zum Wohnen und Arbeiten verwandelt: OS66.1 lautet sein Name. Im Erdgeschoss haben die Architekten seit 2017 ihr Büro, in den Etagen darüber gibt es drei Wohneinheiten, in der unter anderem auch Stephan Obermaier mit seiner Familie lebt, während die zwei aufgesetzten Etagen, das Penthouse, Bauherr Hans-Peter Obermaier und Vater des Architekten bezogen hat.
Kompakter Monolith
Aus Überlegungen zu Statik, Logistik, Bauzeit und Nachhaltigkeit entscheiden sich Michele Grazzini und Stephan Obermaier, die zulässige Aufstockung in Stahl- und Holzbauweise mit Deckenelementen in fertiger Oberfläche auszuführen. Da sich Dachflächen und Fassaden des polygonal geformten Baukörpers kaum unterscheiden, erscheint das graue Haus wie ein Monolith – die Architekten sprechen von einem Felsen. Dabei handelt es ich nicht um Sichtbeton: Eine hellgraue Polyurethanbeschichtung schützt den Dachaufbau, im gleichen Grauton RAL 7035 lassen Architekten auch die spiegelglatt verputzten Außenwände streichen.
Selbstragende Stahltreppe
Und weil die Treppe im Bestand ungünstig positioniert war, verlegt man diese kurzerhand nach außen – im Inneren erschließt ein neuer Aufzug die Wohnetagen bis hoch ins Penthouse. Unter dem Dach sind die Räume besonders hell und gut belichtet, eine kleine Terrasse thront auf dem Aufbau und gibt den Blick frei auf die Stadt
Passende Technik
Um auch die technische Ausstattung der eleganten Architektursprache anzupassen, statten die Architekten das Penthouse mit den Designklassikern von Jung aus: darunter der LS 990, der mit F 40 Tastsensoren in der Gestaltung Les Couleurs® Le Corbusier die gesamte hausinterne Beleuchtung sowie Jalousien und Temperatur ansteuert. Ergänzend dazu lassen sich Haus- sowie Multimediafunktionen mit der Gebäudesystemtechnik KNX miteinander vernetzten und zentral steuern, während die Gestaltung des LS ZERO als flächenbündige Variante des Jung Klassikers LS 990 den Wohnräumen einen Übergang zwischen Oberfläche und Bedienbarkeit verleiht.
Rotes Band
„Außen monolithisch und einfarbig, Innen individuell“, fassen die g2o Architekten ihre Idee zusammen. Dabei sie jede Einheit für die Bedürfnisse der jeweiligen Bewohner gestaltet. Alle Etagen haben einen geschliffenen Estrichboden mit buntem Rheinkies: Er verbindet als rotes Band alle Nutzungen im Hybrid. Im Büro der Architekten sind die Backsteinwände sichtbar geblieben und bilden einen Kontrast zur Fassade. Es ist wie ein Schnitt. An den Ziegeln offenbart sich der Altbau: Hier kann man die bewegte Geschichte dieses mutigen Umbaus ablesen.

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomStadthaus OS 66.1
Umbau und Aufstockung / Wohnfläche: 475 Quadratmeter / Bürofläche: 130 Quadratmeter / Stuttgart 2015–2017
Mehr Projekte
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona
