Eine ruhige Wohnstraße im gutbürgerlichen Bezirk Wilmersdorf: Diskret versteckt zwischen Gründerzeitvillen und Nachkriegsbauten steht hier das jüngste Projekt von Peter Ruge Architekten. Entworfen für eine japanisch-deutsche Familie vereint Haus M nicht nur in beispielhafter Weise japanische Wohnkultur mit deutscher Energieeffizienz. Es ist auch eine intelligente Antwort auf den zu Recht berüchtigten Berliner Winter.
Zur Straßenseite präsentiert sich das dreistöckige Gebäude mit einer Geschossfläche von rund 320 Quadratmetern zurückhaltend und verschlossen. Erst vom Garten aus erschließt sich die gesamte Länge und Höhe des riegelförmigen Betonbaus, der dank eines Höhenversprungs zum Grundstücksinneren über ein Gartengeschoss verfügt.
Offen und puristisch
Auf der Gartenebene befindet sich ein Wäscheraum, ein japanisches Badezimmer sowie der offene Kochbereich mit einer schlichten, weißen Mittelinsel. Direkt angrenzend dient eine abgesenkte Essgruppe im japanischen Stil den gemeinsamen Mahlzeiten. Bodentiefe Fenster lassen den Blick über Bambus und Kirschbäume schweifen. Eine hölzerne Treppe führt hinauf ins Erdgeschoss, wo der großzügige Wohnbereich liegt. Zwei kleinere Räume wurden hier als Arbeits- und Gästezimmer eingerichtet. Außerdem gibt es eine praktische Abstellkammer und eine Gästetoilette. Im Obergeschoss liegen drei geräumige Kinderzimmer, ein Duschbad sowie das Elternschlafzimmer mit Ankleide und integriertem Arbeitsbereich. Ein dreigeschossiger Luftraum verbindet die Stockwerke miteinander und schafft eine Sichtachse vom Gartengeschoss bis hinauf zu den bullaugenförmigen Dachfenstern des Obergeschosses. Die nackten Wände und Decken aus Sichtbeton harmonieren mit den rötlich schimmernden Böden aus Echtholzparkett.
Smart und hell
Ästhetisch gesehen überzeugt Haus M mit puristischer Einfachheit, praktisch mit viel Intelligenz. Konsequent nach Süden ausgerichtet, nutzt es als Energieeffizienzhaus (KfW 55) die spärliche Wintersonne optimal aus. Breite Fensterbänder garantieren selbst an grauen Tagen maximale Helligkeit, während hölzerne Jalousien im Sommer für Verschattung sorgen. Gesteuert werden diese mithilfe moderner KNX-Technik, die das Gebäude in ein Smart Home mit automatisierter Verschattung, Beleuchtung und Beheizung verwandelt. Dem Stil des Hauses entsprechend, entschieden sich die Architekten beim Design der Elektroinstallation für die alpinweiße Ausführung des Schalterklassikers LS 990, der sich perfekt in das kompromisslos minimalistische Ambiente einfügt. Ein rundum konsequentes Projekt– und mit Sicherheit ein guter Ort, um fünf Monate graue Tristesse stilvoll ohne Heizkostenexplosion zu überstehen.
FOTOGRAFIE Ira Efremova
Ira Efremova

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomProjektarchitekten
Mehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
