Ein Hochhaus voller Liebhaber
Auf Zeitreise in die Details des Berliner Corbusierhaus

Partner: JUNG
Berlin ist eine horizontale Stadt. Ohne nennenswerte Erhebungen und mit einer gerne respektierten Traufhöhe von 22 Metern. Da sticht die vertikal geplante Unité d'Habitation, Typ Berlin von Le Corbusier im gutbürgerlichen Westend deutlich heraus. Auf siebzehn Geschossen mit rund 530 Wohnungen scheint sie nicht nur mehr Wohnraum als das gesamte Villenviertel zu bieten – sondern auch die bei weitem höchste Dichte an Architekturliebhabern.
Schon 1979 wurden alle Mietwohnungen im Le-Corbusier-Haus in Eigentumswohnungen umgewandelt und gelten seither als heißbegehrte Investitionsobjekte – besonders für Kreative und Akademiker. Einer von ihnen, Architekturjournalist Benedikt Hotze, hat sein 33 Quadratmeter großes Einzimmer-Apartment mit beeindruckender Konsequenz von der Berliner Architektin Kathrin Bunte in den Originalzustand rückführen lassen.
Am Ende des Tunnels
Durch lange, von Le Corbusier „Innenstraßen“ getaufte Flure gelangt man zu den einzelnen Wohnungen. Bereits hier entsteht unweigerlich der Eindruck, durch eine Art Zeittunnel zu wandeln – mit Brötchenklappe, Müllschacht und dem Modulor entsprechend geringer Deckenhöhe. Betritt man dann die Einzimmerwohnung in der vierten Innenstraße, ist der Sprung in die 1950er Jahre perfekt: Vom originalgetreuen Fußbodenbelag aus dunkelgrünem Linoleum über die mechanischen Belüftungsvorrichtungen in Küche und Bad bis hin zur rekonstruierten Trennwand mit Schiebefenster zwischen Küche und Wohn-Schlaf-Raum. Die Einrichtung ist klar, reduziert und sogar Fußleisten und Elektroinstallation wurden perfekt auf die jeweilige Wandfarbe abgestimmt.
„Zum Leben braucht der Mensch Farbe“ (Le Corbusier)
Wer Le Corbusier liebt, liebt auch sein Farbkonzept – polychromie architecturale –, das der Architekt in zwei Farbkollektionen 1931 und 1959 kreierte. Basierend auf der Wiederholung weniger Grundtöne, schuf er 43 gedämpfte und 20 kräftigere Farben, die bis heute urheberrechtlich geschützt sind. In seinem Einzimmer-Apartment entschied sich der Bauherr für das besonders intensive rouge vermillon 59, das sich auch in der Elektroinstallation von Jung wiederfindet. So scheint der exakt im selben Farbton gehaltene Schalterklassiker LS990 förmlich mit der Wand zu verschmelzen. Möglich ist dieser bemerkenswerte Effekt dank der aufwändigen Herstellungsweise: Alle Schalter werden in einem speziellen Verfahren von Hand lackiert und erhalten so eine besonders seidig matte Oberfläche.
Selbst wenn man nicht zu den Anhängern des umstrittenen Architekturvisionärs zählt, ist eine solche Konsequenz und Liebe zum Detail in der Raumgestaltung durchaus eine angenehme Abwechslung zum oftmals oberflächlich interpretierten Retrolook.
FOTOGRAFIE Henrik Schipper
Henrik Schipper

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomProjektarchitekten
Mehr Projekte
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht
