Ein Hochhaus voller Liebhaber
Auf Zeitreise in die Details des Berliner Corbusierhaus

Partner: JUNG
Berlin ist eine horizontale Stadt. Ohne nennenswerte Erhebungen und mit einer gerne respektierten Traufhöhe von 22 Metern. Da sticht die vertikal geplante Unité d'Habitation, Typ Berlin von Le Corbusier im gutbürgerlichen Westend deutlich heraus. Auf siebzehn Geschossen mit rund 530 Wohnungen scheint sie nicht nur mehr Wohnraum als das gesamte Villenviertel zu bieten – sondern auch die bei weitem höchste Dichte an Architekturliebhabern.
Schon 1979 wurden alle Mietwohnungen im Le-Corbusier-Haus in Eigentumswohnungen umgewandelt und gelten seither als heißbegehrte Investitionsobjekte – besonders für Kreative und Akademiker. Einer von ihnen, Architekturjournalist Benedikt Hotze, hat sein 33 Quadratmeter großes Einzimmer-Apartment mit beeindruckender Konsequenz von der Berliner Architektin Kathrin Bunte in den Originalzustand rückführen lassen.
Am Ende des Tunnels
Durch lange, von Le Corbusier „Innenstraßen“ getaufte Flure gelangt man zu den einzelnen Wohnungen. Bereits hier entsteht unweigerlich der Eindruck, durch eine Art Zeittunnel zu wandeln – mit Brötchenklappe, Müllschacht und dem Modulor entsprechend geringer Deckenhöhe. Betritt man dann die Einzimmerwohnung in der vierten Innenstraße, ist der Sprung in die 1950er Jahre perfekt: Vom originalgetreuen Fußbodenbelag aus dunkelgrünem Linoleum über die mechanischen Belüftungsvorrichtungen in Küche und Bad bis hin zur rekonstruierten Trennwand mit Schiebefenster zwischen Küche und Wohn-Schlaf-Raum. Die Einrichtung ist klar, reduziert und sogar Fußleisten und Elektroinstallation wurden perfekt auf die jeweilige Wandfarbe abgestimmt.
„Zum Leben braucht der Mensch Farbe“ (Le Corbusier)
Wer Le Corbusier liebt, liebt auch sein Farbkonzept – polychromie architecturale –, das der Architekt in zwei Farbkollektionen 1931 und 1959 kreierte. Basierend auf der Wiederholung weniger Grundtöne, schuf er 43 gedämpfte und 20 kräftigere Farben, die bis heute urheberrechtlich geschützt sind. In seinem Einzimmer-Apartment entschied sich der Bauherr für das besonders intensive rouge vermillon 59, das sich auch in der Elektroinstallation von Jung wiederfindet. So scheint der exakt im selben Farbton gehaltene Schalterklassiker LS990 förmlich mit der Wand zu verschmelzen. Möglich ist dieser bemerkenswerte Effekt dank der aufwändigen Herstellungsweise: Alle Schalter werden in einem speziellen Verfahren von Hand lackiert und erhalten so eine besonders seidig matte Oberfläche.
Selbst wenn man nicht zu den Anhängern des umstrittenen Architekturvisionärs zählt, ist eine solche Konsequenz und Liebe zum Detail in der Raumgestaltung durchaus eine angenehme Abwechslung zum oftmals oberflächlich interpretierten Retrolook.
FOTOGRAFIE Henrik Schipper
Henrik Schipper

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomProjektarchitekten
Mehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
