Drei Scheiben für Düsseldorf
Umbau der drei Ausrufezeichen des Wirtschaftswunders durch HPP

Partner: JUNG
„In Stahl und Glas werden die Ausrufezeichen des Wirtschaftswunders an der südlichen Pforte des Ruhrgebiets errichtet“, schrieb die Süddeutsche Zeitung am 1. August 1958. Knapp 60 Jahre später ist das bedeutende Hochhaus von HPP in Düsseldorf saniert, umgebaut und smart aufgerüstet worden.
26 Etagen Stahlskelettbau und eine Vorhangfassade aus Edelstahl, Glas und Aluminium: Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg haben Ende der Fünfzigerjahre unter Mitarbeit der damals noch jungen Architekten Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter für den Thyssen-Krupp-Konzern ein Bürohochhaus entworfen, das mit dem Pirelli-Hochhaus in Mailand für viele internationale Hochhausbauten zum Vorbild werden sollte. Seine Bezeichnung verdankt das Dreischeibenhaus der Gliederung in drei gegeneinander versetzte schmale Scheiben, von denen die mittlere mit 96 Metern die höchste ist. 1988 unter Denkmalschutz gestellt, gilt das Dreischeibenhaus in Düsseldorf als Wahrzeichen. Das Projekt verkörpert die Zukunftsvision der Nachkriegsmoderne und gilt als Ikone des deutschen Wirtschaftswunders.
Mit dem Verkauf 2011 beginnt eine neue Phase für das Dreischeibenhaus: Der neue Eigentümer, die Momeni Projektentwicklung GmbH, plant eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung. Dass mit den Maßnahmen zur energetischen und brandschutztechnischen Modernisierung und dem Umbau der Büroetagen 2012 das Düsseldorfer Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg & Partner beauftragt wurde, erweist sich als kluge Entscheidung – das Hochhaus bleibt in den gleichen Händen. Die Modernisierung des Dreischeibenhochhauses wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die Architekten gehen behutsam vor. In den neu gestalteten Innenräumen wird die Eleganz der späten Fünfzigerjahre aufgegriffen und mit zeitgemäßen Materialien und Elementen neu interpretiert. Dazu passt auch die KNX-Gebäudesystemtechnik von Jung, mit der sich die Raumfunktionen in den einzelnen Büros von zentraler Stelle aus regeln lassen. Da die KNX Kompakt-Raumcontrollern direkt neben den Türen an der Stelle des Lichtschalters installiert sind, können die gewohnten Handgriffe beim Betreten eines Raumes übertragen werden. Gesteuert werden mit den kompakten Raumbediengeräten im Schalterdesign der Sonnenschutz sowie Heizung/Kühlung und Lüftung.
Neben der Technik spielt auch die Gestaltung bei einem solchen Modernisierungsprojekt eine entscheidende Rolle. HPP Architekten, mit denen JUNG seit vielen Jahren äußert erfolgreich zusammenarbeitet, sprechen in Bezug auf ihr Konzept von „materialgerechter Stahl-Glas-Ästhetik in zeitloser Eleganz“. Bei der gesamten sichtbaren Elektroinstallation kommt der Jung Schalterklassiker LS 990 in der Metallausführung aus echtem Aluminium zum Einsatz. Und so stimmt im Dreischeibenhochhaus alles bis ins letzte Detail – 2015 wurde das Dreischeibenhaus in der Kategorie „Best Refurbishment“ mit dem MIPIM Award ausgezeichnet.

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomDreischeibenhaus
dreischeibenhaus.deMehr Projekte
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects
