Projekte

Der Patient als Gast

Klinikgebäude in Eisenberg von Matteo Thun und HDR

Matteo Thun & Partners haben gemeinsam mit den Architekten von HDR für die Waldkliniken im thüringischen Eisenberg ein innovatives Bettenhaus entworfen, das aus architektonischer und medizinischer Sicht Modellcharakter hat. Getreu dem Leitbild „der Patient als Gast“ ist die Hotelstandards entsprechende Innenarchitektur geprägt von nachhaltigem Holz, warmen Farbtönen und hochwertigem Design – bis hin zu den Lichtschaltern von JUNG.

von Julia Bluth, 16.03.2021

Eingebettet in die idyllische Landschaft des Thüringer Waldes fällt das neue Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg durch seine ungewöhnliche Form auf: Das kreisrunde Gebäude bietet aus allen 128 Patientenzimmern einen Panoramablick auf die umliegende Natur. Damit orientiert sich das in Holzhybridbauweise errichtete Haus stark am „Healing Environment“-Gedanken, der die Umgebung als wichtigen Faktor im Heilungsprozess betrachtet.

Flickflack-Zimmer
Der Entwurf von Matteo Thun habe sich besonders auf das Bettenzimmer als unmittelbaren Aufenthaltsort der Patienten konzentriert, berichten die ausführenden Planer*innen Katja Schober und Stefan Opitz des auf den Krankenhausbau spezialisierten Architekturbüros HDR. Dabei lag die Herausforderung vor allem darin, das allgemeine Qualitätsbestreben mit der Realität eines kommunalen Krankenhausbetriebes zu vereinen – Mindestbelegung: zwei Patienten pro Zimmer. „Matteo hat es zu Beginn der Planung einmal als Flickflack-Zimmer bezeichnet“, erzählt Opitz. Während der Regelfall bei einem klassischen Zweibettzimmer eine Parallelaufstellung vorsieht, wurden bei diesem Projekt die beiden Betten nicht nebeneinander, sondern versetzt gegenüber aufgestellt. Das erleichtere sowohl den Dialog als auch eine unkomplizierte Abgrenzung mithilfe eines Vorhanges. Zudem ergebe sich aus der Gebäudeform des Kreises im Außenbereich ein Freiraum, der als Wintergarten und Begegnungsort von zwei Zimmern gemeinsam genutzt werde. „Die Patientenaktivierung durch so eine Stimulierung ist wirklich ein ganz essenzieller Bestandteil dieses ganzen Therapiekonzeptes“, betont Opitz.

Krankenhaus mit Hotel-Komfort
Da der Bauherr eine DEHOGA-Klassifizierung für Hotellerie anstrebte, waren die Anforderungen an die Innenarchitektur hoch. Material der Wahl war das Holz der Region, das sowohl bei den Möbeln als auch beim Bodenbelag zum Einsatz kam. Grüne Wandfarben und Polstermöbel greifen das Naturthema der Umgebung auf und werden von warmen Grau- und Gelbtönen ergänzt. Bei den Lichtschaltern entschieden sich die Architekten für den nachhaltigen Designklassiker LS 990 von JUNG in Alpinweiß und Messing Antik. Dabei wurden die Schalter auf geschickte Weise so eingesetzt, dass sie perfekt mit dem Interieur harmonieren und gleichzeitig edle Kontrastpunkte setzen: Mal verschmelzen die dunklen Messingschalter förmlich mit einem hölzernen Wandpaneel, mal heben sie sich deutlich von einer hellen Wandfläche ab. Außergewöhnlich ist bei diesem Projekt jedoch nicht nur das gelungene Endergebnis, sondern auch die enge Einbeziehung der Mitarbeiter in den Entwurfsprozess. Anhand eines Mock-ups konnten sie alle Entscheidungen auf ihre Praxistauglichkeit überprüften.

Regionale Baukultur und Brandschutz
Eine weitere Besonderheit ist die Holz-Beton-Hybridbauweise des Bettenhauses. Selbst für die Planer*innen von HDR stellte das Projekt in dieser Form eine Premiere dar. „Der Saale-Holzland-Kreis ist ein Holzbauland, aber im ingenieurtechnischen Hochleistungsbereich ist es tatsächlich Neuland“, erläutert Stefan Opitz. „Die größten Herausforderungen beziehen sich auf den Holzhybridbau, auf die Holzfassade, die wir in den Obergeschossen ausgeführt haben“, ergänzt Katja Schober. „Brandschutz ist ja im Krankenhausbau ein Riesenthema.“ Dabei konnten die Architekt*innen nicht auf Standardlösungen zurückgreifen, sondern mussten gemeinsam mit den regionalen Bauunternehmern individuelle Detaillösungen erarbeiten. Ihr Fazit: Es sei ein wichtiges Signal, dass man auch komplexe Bauprojekte in Deutschland auf solche Art errichten und dabei deutlich Beton und Stahl einsparen könne. „Es wäre wirklich schön, wenn das Projekt so eine Strahlkraft entwickeln würde, dass sich auch andere Bauherren damit auseinandersetzen, stärker den Menschen als Gast und als Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu rücken“, hofft Katja Schober.

JUNG im Gespräch mit Stefan Opitz und Katja Schober

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg (WKE)
Standort Eisenberg/Thüringen
Architekten HDR Architekten / Matteo Thun & Partners
Eröffnung Oktober 2020
BGF 16.550 Quadratmeter
Bettenanzahl 246 Betten in 128 Zimmern (13 Privatzimmer)
Links

JUNG

Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.

Zum Showroom

Projektarchitekten

Matteo Thun & Partners

www.matteothun.com

HDR Architekten

www.hdrinc.com

Mehr Projekte

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien