Zwischen den Räumen
Ungewöhnliches Einfamilienhaus von Harquitectes in Nordspanien

Partner: JUNG
Viel Raum zwischen Eltern und Kindern, Zwischenräume als Wohnräume und Wohnräume als White Cube: In der nordspanischen Kleinstadt Sant Cugat del Vallès haben Harquitectes mit einem Einfamilienhaus vieles anders gemacht - und alles richtig.
Die Bauherrn, zwei Kunstsammler und Eltern dreier Kinder, hatten sich mit sehr präzisen Vorstellungen an die Architekten gewandt. Besonders wichtig war ihnen eine enge Verbindung zum Garten, eine den klimatischen Bedingungen des Ortes angemessene Bauweise und ausreichend freie Wandflächen für ihre zeitgenössischen Kunstwerke.
Einfach dreifach
Die Lösung der Architekten: Drei Häuser in einem. Aufgereiht entlang der nördlichen Grundstücksgrenze, bilden drei Backsteinkuben eine geschlossene Einheit, die dank offener Verbindungsräume symbiotisch mit dem Garten verschmilzt. Im östlichen Kubus befindet sich der Bereich der Kinder, die im Erdgeschoss über ein Spielzimmer und im Obergeschoss über drei Schlafzimmer verfügen. Im zentralen, einstöckigen Kubus liegt der offene Koch- Essbereich, an den westlich der Elternkubus mit Schlafzimmer im Erdgeschoss und Arbeitszimmer im Obergeschoss angrenzt.
Klimafreundlich kühl
Auf den ersten Blick fällt auf, dass das rote Mauerwerk der Gebäude nur durch wenige Fensterflächen unterbrochen wird – eine bewusste Entscheidung der Architekten, die dem mediterranen Klima entsprechend auf großzügig verglaste Fassadenflächen verzichteten. Zur Südseite schützen Außenrollos aus lasierter Douglasie vor zu starker Sonneneinstrahlung, während das wämegedämmte und zweischalig hinterlüftete Mauerwerk sowie die begrünten Dachflächen für ein gutes Raumklima sorgen. Die matt polierten Betonböden der Innen- und Außenräume verfügen außerdem über eine Fußbodenheizung, die im Winter mithilfe einer geothermischen Wärmepumpe beheizt und im Sommer mit kaltem Wasser gekühlt wird.
Geschlossen offen
Die gut abgeschirmten Innenräume mit ihren unverputzten Steinwänden und Betondecken wurden konsequent in Weiß gehalten. So bilden sie den perfekten Hintergrund für die großformatigen Ölbilder und Grafiken des Sammlerpaars, das auch bei der Elektroinstallation Wert auf Understatement legte. Die weißen Schalterklassiker der Serie LS 990 von Jung fügen sich harmonisch in das zurückhaltende Ambiente, das einem belebten White Cube gleicht. Besonders schön lösten die Architekten dabei den Übergang von innen nach außen, wo sich die Materialität des Interieurs nahtlos fortsetzt. Vom Schlafbereich der Eltern gelangt man direkt in den offenen Wohnbereich, der im Süden durch eine großzügige Terrasse erweitert wird und einen Rundumblick in den Garten bietet. Der Spielbereich der Kinder geht hingegen in den offenen Eingangsbereich über, der wiederum in die Küche – das Herzstück des Ensembles – führt. Beide Übergangsräume lassen sich mithilfe gläserner Falttüren schließen und verwandeln sich so bei kühlen Temperaturen in Wintergärten.
Ein ebenso ungewöhnliches wie gelungenes Projekt, das konsequente Modernität und mediterrane Bautradition gekonnt miteinander verbindet. Hier stimmte die Wellenlänge zwischen Architekten und Bauherrn sichtbar.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomProjektarchitekten
Harquitectes
Mehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
