Wer liebt sie nicht, die Berge. Zwischen rot-weiß karierten Vorhängen und gedrechselten Tischbeinen aber fühlt sich nicht jeder wohl. Die Berghütte Oberholz von Peter Pichler und Pavol Mikolajcak liefert zeitgemäßen Holzbau in schnörkelloser Ästhetik und mit dreifachem Ausblick.
Der Blick schweift über bizarr gezackte Berggipfel, waidet sich an sanft gewölbten Schneeverwehungen und bremst abrupt: eine Blockhütte. Was die einen heimelig finden, ist für andere nicht mehr als ein langweiliger Klassiker. An Architektur in Tourismusregionen stellt die idyllische Landschaft hohe Ansprüche, eine Bausünde im Blickfeld kann den Erholungsfaktor empfindlich schmälern.
Die Architekten Peter Pichler – ein Zaha-Hadid-Schüler – und Pavol Mikolajcak haben in Obereggen ein Refugium für Ästheten im Skiurlaub geschaffen: Eingebettet in die Landschaft der Dolomiten schwebt die Berghütte Oberholz auf 2.096 Metern Höhe. Mit diesem Bau hat das Duo, das schon von 2009 bis 2012 in Bozen zusammengearbeitet hatte, das Genre „Berghütte“ von ornamentalem Gezwirbel befreit und eine luftige Variante entworfen. Dafür wurden die beiden Architekten 2017 mit dem italienischen Plan Award ausgezeichnet.
Der Gebäudekorpus lehnt sich in seiner Form an einen liegenden Baum an und fächert sich in drei Räume auf, die wie Tentakel ihre Fensterfronten aus dem Berg in das Panorama des Tals recken. Die Tentakel richten sich dabei auf die drei wichtigsten Berge der Umgebung auf – was an das Prinzip des Messner Mountain Museum in Bruneck von Zaha Hadid erinnert. Für die Fassadenfronten ihrer schwarzen Berghütte in Obereggen nehmen Pichler und Mikolajcak hingegen spielerisch die Urform eines Satteldach-Hauses auf, womit sich unter anderem die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron bei dem Vitra Haus in Weil am Rhein in aller Deutlichkeit auseinandergesetzt haben. Von der Talseite aus betrachtet, scheinen die drei Kopfbauten ohne Fundament. Diese Leichtigkeit haben der italienische und der slowenische Architekt erreicht, weil Stahlträger in den Dachkehlen und eine Stahlbetonwand am Hang des Berges die Konstruktion tragen. An die elegant geschwungene Flanke des Gebäudes schmiegt sich eine Sonnenterrasse.
Innen wird es feierlich, denn die gerippte Dachstruktur der drei lang gezogenen Stuben erinnert an die Schiffe von Kathedralen. Pichler und Mikolajcak kontrastieren die Fichtenholzkonstruktion im Innern mit der kühlen Ästhetik polierter Betonwände, sodass eine allzu traditionalistische Atmosphäre gar nicht erst aufkommen kann. Ergänzt wird der zeitgemäße Ausdruck durch klare Flächen und hochwertige Materialien. So integriert sich der Schalterklassiker LS 990 von Jung perfekt in das Design der Hütte und überzeugt durch hohe Qualität und seine klare Form. Seine klassische Ausführung in Edelstahl passt harmonisch in die Umgebung.
Auch das Mobiliar, das die jungen Architekten entworfen haben, führt diesen Ansatz fort: Die Verwandtschaft zur gedrechselten Variante in der Nachbarhütte verheimlichen sie nicht, sind aber erfrischend leichtfüßig. Wer an den Tischen des gehobenen Bergrestaurants speist, bekommt neben Latschenkiefer-Risotto auch einen spektakulären Ausblick serviert.
Was so luftig wirkt, war allerdings ein bauplanerischer Kraftakt: Die gesamte Holzkonstruktion der Berghütte Oberholz musste vorgefertigt werden, damit das Gebäude im nur vier Monate kurzen Bergsommer vor Ort fertiggestellt werden konnte. Besucher merken davon nichts. Alle Assoziationen zu rot-weiß karierten Vorhängen und gedrechselten Tischbeinen sind in Windeseile vergessen.

JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomProdukte von Jung
Alle Produkte ansehen…Mehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
