Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient
Partner: JUNG
Der Erste knipste vor 50 Jahren das Licht mit dem Schalter LS 990 an. Die großzügige quadratische Schaltfläche war damals revolutionär und behauptet sich bis heute als zeitloser Klassiker.
Er ist gerade einmal 81 mal 81 Millimeter groß und kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken: Vor 50 Jahren hat der Hersteller Jung den Schalter LS 990 eingeführt, in Duroplast Weiß. Seitdem hat sich der quadratische Schalter, dessen Design von der Ästhetik des Bauhauses inspiriert ist, mühelos auf dem Markt bewährt.
„Wir haben LS 990 seinerzeit nur mit einer einzigen Seite (im Katalog, Anm. d. Red.) angekündigt, denn wir wollten erst einmal vorsichtig testen, ob das Programm überhaupt angenommen wird. Da wurde auch kein großes Brimborium gemacht, etwa in der Art: Wir haben da eine neue Produktlinie. So war das System dann lange Zeit auch nur eines von vielen bei Jung. Erst in den letzten 25 Jahren hat es sich überproportional entwickelt“, erinnert sich der Grafiker Herbert W. Richter, der den Schalter entworfen hat. Mittlerweile ist LS 990 das umsatzstärkste Programm bei Jung.
Vor 50 Jahren war die große quadratische Schalterfläche des LS 990 revolutionär. Vorher war ein Kippschalter etwas breiter als ein Finger, die Blende sollte die Wand vor schmutzigen Händen schützen. Sein Schöpfer gibt sich bescheiden: „Im Prinzip hat sich die Grundform als Basis fast von selbst ergeben. […] Ich habe die Techniker gefragt, wie groß die Fläche denn maximal sein könnte und aus dem technisch bedingten, größtmöglichen Stichmaß innen von 71 mal 71 Millimetern und dem Überdeckungsmaß von 81 mal 81 Millimetern ergaben sich die Möglichkeiten für das Design: Eine Schaltergröße von 70 mal 70 Millimetern mit fünf Millimetern Rahmen außen herum“, erklärt Richter.
Auch wenn der Klassiker Trends locker überlebte, gab es in den vergangenen 50 Jahren eine zeitgemäße Entwicklung. 1979 gab es ihn in Brauntönen und ledergenarbt, 1984 kleidete er sich in eine Marmoroptik, 1998 fertigte Jung den LS 990 auf Wunsch des Architekten Till Schneider für das Cubus-Hotel in Düsseldorf erstmals in Schwarz – bis heute eine gefragte Ausführung. Auch Angela Merkel drückt einen LS 990 in Lichtgrau, wenn sie in ihrem Büro im Reichstagsgebäude das Licht ein- und ausschaltet. Im Jahr 1999 wurden im Bundespräsidialamt zum ersten Mal Schalter in Edelstahl installiert, drei Jahre später in Aluminium für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2008 kleidete Jung seinen Kassenschlager sogar in annähernd 24-karätiges Gold, wie zum Beispiel im Ritz Carlton Hotel in Moskau zu sehen ist.
Für jedes Metall wird die Fertigung einzeln angepasst: So werden in Aluminium die Wippen gefalzt, in Edelstahl tiefgezogen und kugelgestrahlt. Seit vier Jahren gibt es den LS 990 auch in Les Couleurs® Le Corbusier aus dem Farbsystem „Polychromie architecturale“ des Stararchitekten. Auch diese Erweiterung der Farbpalette nutzen Architekten rege, so der Hersteller. Vor zwei Jahren hat der Hersteller dann die flächenbündige Ausführung LS Zero eingeführt. Für individuelle Anfertigungen gibt es in der Firma Jung eine eigene Manufaktur.
Bei aller Wandelbarkeit ist der LS 990 seiner klaren Form immer treu geblieben – auch das ist sicher ein Grund, warum nach wie vor so viele Menschen gern den quadratischen Schalter drücken.
JUNG
Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.
Zum ShowroomMehr Stories
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami
Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024
Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente
Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas
Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX
Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand
Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible
Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25
In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet