Stories

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Mailand leuchtete – auf der Lichtmesse Euroluce und auf Veranstaltungen in der Stadt. Designer*innen experimentierten mit ungewöhnlichen Materialien, hatten keine Scheu vor dem Spielerischen, fielen mit Farben und skulpturalen Entwürfen auf. Unsere Review versammelt leuchtende Autorennbahnen, ein Schwimmbad aus den Dreißigern mit Glastrouvaillen und eine Bodenleuchte, die einen Hut aus Papier trägt.

von Claudia Simone Hoff, 27.05.2025

Das globale Messegeschäft läuft schleppend. Umso bemerkenswerter, dass es den Veranstalter*innen des Salone del Mobile gelungen ist, das Ergebnis von vor zwei Jahren – als die Lichtmesse Euroluce das letzte Mal stattfand – mit insgesamt 302.548 Besucher*innen zu konsolidieren. Sieht man sich aber die Zahlen aus dem vorherigen Jahr an, dann ist ein signifikanter Rückgang um fast 60.000 zu verzeichnen. Doch scheint es so, dass große Hersteller wie Artemide, Flos und Foscarini der Euroluce die Treue halten, ganz im Unterschied zu vielen Möbelbrands, die der Messe den Rücken gekehrt haben und stattdessen mit weniger Aufwand und kostengünstiger ihre Showrooms bespielen. Sowohl auf dem Messegelände als auch bei den im Stadtgebiet verteilten Veranstaltungen sind uns spannende neue Leuchten und Lichtlösungen aufgefallen.

Architektonische Leuchten
Wie die Lust am Technischen und am Dekorativen zusammenkommen, zeigt das Berliner Designstudio Geckeler Michels mit einem Entwurf für den italienischen Hersteller Lodes, der architektonisch und zugleich spielerisch wirkt. Map ist ein modulares Beleuchtungssystem, bei dem sich ein elektrisch leitendes Textilband mit zylindrischen Leuchtelementen zu unterschiedlichen grafischen Mustern an Wand und Decke formiert, wobei nur eine einzige Stromquelle benötigt wird. „Durch den Kontrast zwischen den beiden Elementen entsteht eine unverwechselbare Ästhetik“, sagen die Designer. „Die Lichtmodule erscheinen als feste Ankerpunkte, während die Stoffstreifen sich flexibel und elegant um sie drapieren und so ein Netz von faszinierenden Spannungen schaffen.“ Neben Map waren auf der Euroluce und in der Stadt auch andere Leuchten zu entdecken, die eine architektonische Formensprache mit Elementen verbinden, die das streng Grafische aufbrechen. So war der komplette Showroom von Flos am Corso Montforte der Leuchtenserie SuperWire von Formafantasma gewidmet. Bereits im letzten Jahr gelauncht, kommt sie in vier Ausführungen daher, wobei insbesondere die Tischleuchte mit dem Lampenschirm aus sechs Glasscheiben gestalterisch aufregend ist.

Die schönste Installation in Mailand
Es war in der Stadt vor allem eine Installation, die von sich reden machte, auch wegen des ungewöhnlichen architektonischen Rahmens, einem Schwimmbad aus den Dreißigerjahren. Im baulich unvollendeten Untergeschoss der Piscina Cozzi in der Nähe des Hauptbahnhofs präsentierte 6:AM im Vorraum und in den Umkleidekabinen die Installation Two-Fold Silence, die untermalt war von einer Sound Performance von Invernomuto. Die Gänge und sehr engen Kabinen des Schwimmbads ergaben in ihrer Strenge, Geradlinigkeit und Nicht-Farbigkeit ein effektvolles Setting für die Glasobjekte des italienischen Designbrands. Dabei trafen Kollektionen wie Sistema und Paysage auf künstlerische Glasobjekte. Vorgestellt wurde auch ein neues Produkt von 6:AM: die Leuchte Quadrato. Sie soll an die strenge Ästhetik von Bauhaus und Malewitsch erinnern, wobei das mundgeblasene Muranoglas Lebendigkeit in den Entwurf bringt.

Skulpturale Leuchten
Timon und Melchior Grau haben beide Kunst studiert, bevor sie das Unternehmen ihrer Eltern übernahmen und in Grau umbenannten. So überrascht es auch nicht, wenn die neue Leuchte Campfire sehr skulptural erscheint. Sie solle an ein Lagerfeuer erinnern, so die Designer. Die 1,60 Meter hohe Stehleuchte besteht aus einem silbern eloxiertem Gestell aus Mikado-ähnlichen Stäben, auf deren Spitzen jeweils eine Lichtkugel aus mundgeblasenem Glas sitzt. Auch andere Hersteller zeigten in Mailand Leuchten mit skulpturalen Qualitäten, die zum Eyecatcher taugen, darunter Michael Anastassiades. In der Fondazione Danese schienen seine zarten Papierleuchten Cygnet quasi durch den Raum zu schweben. Francesca Lanzavecchia indes spielt bei ihrem asymmetrischen Entwurf Allumette für Foscarini mit dem Kontrast zwischen weichen Kabeln und klaren geometrischen Formen.

Spielerische Leuchten
Dem Skulpturalen ein spielerisches Element fügen Designer wie Sebastian Herkner und Thierry Dreyfus ihren neuen Leuchten-Entwürfen hinzu. Während der deutsche Designer den gläsernen Fuß der Stehleuchte Loja von Midgard mit einem Schirm aus Papier versehen hat, den man kurzerhand ab- und wieder aufsetzen kann, legt Thierry Dreyfus eine Leuchte in Ketten. Für den französischen Hersteller DCW Éditions hat er mit Lampe C eine opulente Hängeleuchte entworfen, die an einen Kronleuchter erinnernd statt aus Kristallen aus 6.400 zu Ketten zusammengefügten Edelstahlelementen besteht. Den Vogel beziehungsweise das Auto des Spielerischen abgeschossen hat jedoch Davide Groppi – der italienische Hersteller, der eigentlich für seinen ausgeprägten Minimalismus bekannt ist. Er stellte mit Race of Lights eine Wandleuchte in Form einer elektrifizierten Rennstrecke vor, die Strom führt und kleine Auto-Leuchten mit Energie versorgt. Der Gipfel des Spielerischen: Der Kurs kann vom User selbst gestaltet werden, die Leuchtmittel sind magnetisch.

Materialfetischisten
Es gibt Materialien, die geradezu klassisch sind im Leuchtendesign. Dazu gehört mundgeblasenes Glas, das vor allem bei tschechischen Herstellern wie Lasvit, Brokis und Bomma zu finden ist. Und auch bei den Italienern ist Glas seit jeher beliebt: Artemide stellte mit Auralia von Carlo Colombo und Alambicco von Neil Poulton gleich zwei neue Leuchten aus dem fragilen, aber vielseitigen Material vor. Doch konnte man in diesem Jahr in Mailand auch Materialien entdecken, die im Leuchtendesign eher selten zu finden sind, Tyvek zum Beispiel. Erwan Bourroullec hat aus dem reißfesten Verpackungsmaterial für Flos eine sehr poetische Leuchte entwickelt. Maap lädt den User dazu ein, die Form der Wandleuchte selbst mitzugestalten. Dem Thema Material einen ganzen Messestand gewidmet hatte Studio David Pompa aus Mexiko. Das gestalterische Motto: „Materia México“ – mit Leuchtenkollektionen aus gewickelten Palmfasern, versilbertem Messing, schwarzer gebrannter Erde (die es so nur in Mexiko, Japan und Rumänien gibt, wie der Designer bei einem Rundgang erzählte) und recyceltem Glas.

Give me colours!
Dass Farben das wohl einfachste Mittel sind, einen Entwurf neu und anders erscheinen zu lassen, zeigte Occhio eindrucksvoll. Der deutsche Leuchtenhersteller hatte das Nebengebäude der Villa Necchi Campiglio unter dem Motto „Dreamagination“ in ein leuchtend farbiges Interieur verwandelt, darunter ein opulenter Red Room, der an die Siebzigerjahre erinnerte und der ersten kabellosen Leuchte des Herstellers gewidmet war, Luna pura genannt. Doch der eigentliche Anlass für die aufwendige Inszenierung war ein anderer: die Vorstellung des Konzepts Colors by Occhio, einer Palette von 18 verschiedenen Farben. Im Vorraum leuchtete die Serie Gioia in den Tönen Blu, Verde, Rosso und Viola, was eine ziemliche Überraschung war, kam Occhio doch bisher sehr architektonisch, fast maskulin daher. Doch nun scheint man verstärkt den Wohnbereich erobern zu wollen, wozu Farben ziemlich gut geeignet sind. Das gilt auch für die ebenfalls in Mailand vorgestellte neue Oberfläche Dark Chrome.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Dossier Milan Design Week 2025

www.baunetz-id.de

Mehr Stories

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt

Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts

Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter

Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht

Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung

Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet

Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022

Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Die Welt als Bühne

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand 

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand