Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Partner: Artemide
Seit über 60 Jahren verbindet Artemide italienisches Design, technologische Innovation und Nachhaltigkeit. Die Leuchtenikonen und neuen Systeme zeigen: Gutes Licht kann Räume prägen und zugleich einen positiven Beitrag für die Zukunft leisten.
Es gibt Leuchten, die mehr sind als bloße Lichtquellen. Sie erzählen Geschichten von mutigen Designideen, großer Handwerkskunst und technologischer Raffinesse. Manchen von ihnen liegt sogar eine ganz eigene Vision für die Menschheit und den Planeten zugrunde. Der italienische Leuchtenhersteller Artemide gehört zu den Schöpfern solch ikonischer und aussagekräftiger Produkte. Seit über 60 Jahren gestaltet das Unternehmen nicht nur das Licht selbst, sondern auch unsere Beziehung dazu – und zeigt dabei, dass Schönheit, Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Ganzheitlich gedacht
Unter dem Leitsatz „The Human and Responsible Light“ verfolgt das Unternehmen heute einen ganzheitlichen Ansatz: vom langlebigen, ressourcenschonenden Design über energieeffiziente Technologien bis zu regionalen Produktionsketten. Das Credo lautet: „reduce to innovate“. Weniger Material, weniger Gewicht und weniger Energieverbrauch bei gleichbleibender oder sogar höherer Leistung. Das klingt nach einer technologischen Errungenschaft, ist aber ebenso eine gestalterische Herausforderung.
Leichtigkeit und Effizienz
Wie entwirft man eine Leuchte, die fast schwerelos wirkt, dabei aber eine ganze Wohnung mit Licht füllt? Beim schlanken Lichtsystem Somnĭum verschmelzen Linse und Blendschutz zu einem einzigen Bauteil. Das spart Material und Gewicht und steigert gleichzeitig die Effizienz. Der Körper der Pendelleuchte ALE.01 besteht dagegen aus Post-Consumer-Recyclingstoffen, also aus Polymeren, die bereits im Umlauf waren und nun ein zweites Leben erhalten.
Design, das bleibt
Nachhaltigkeit zeigt sich bei Artemide aber nicht nur in der Materialwahl, sondern auch in der Idee, Produkte so langlebig zu gestalten, dass sie dem schnellen Wechsel der Trends trotzen. Ikonen wie Tizio, Tolomeo oder Nessino stehen längst in Designmuseen, sind aber gleichzeitig in unzähligen Wohnungen im Einsatz. Vielleicht zählen sie deshalb zu den umweltfreundlichsten Leuchten der Welt. Denn nichts ist nachhaltiger als das, was lange genutzt – und geliebt – wird.
Lichtsysteme mit Zukunft
Artemide denkt außerdem in Netzwerken: Lichtsysteme wie A.24, Funivia oder Sylt lassen sich modular erweitern und anpassen, ohne dass notwendigerweise neue Produkte entwickelt werden müssen. Das spart Ressourcen und sorgt dafür, dass Räume mit den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen mitwachsen können.
Forschung als Herzstück
Die Forschung ist bei all dem kein Nebenschauplatz, sondern das Herzstück des Unternehmens. Rund 50 Mitarbeitende im Forschungszentrum in Pregnana Milanese arbeiten an Technologien, die Licht noch effizienter, gesünder und intelligenter machen. So entstand etwa die Refractive-Technologie, eine Linse, die 100 Prozent des LED-Lichtstrahls einfängt und nahezu verlustfrei wieder abgibt. Auch die Technologie Integralis, die sichtbares Licht nutzt, um Krankheitserreger auf Oberflächen zu reduzieren, zeigt, wie sich Innovation und Verantwortung gegenseitig befruchten können.
Grün produzieren
Die Produktion geht mit gutem Beispiel voran: 97 Prozent der Fertigung findet in Europa statt, der Strom stammt aus erneuerbaren Quellen und auf den Dächern des Headquarters wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die sich über mehr als 3.000 Quadratmeter erstreckt. Verpackungen kommen ohne Schaumstoff aus, stattdessen wird recycelter Karton verwendet. Zwischen 2017 und 2022 konnte so der indirekte CO₂-Ausstoß um beeindruckende 72 Prozent gesenkt werden – auf nur noch 23 Tonnen. Diese Maßnahmen haben in den letzten Jahren zur Erlangung von streng geregelten Zertifizierungen wie ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 geführt.
Zertifizierung und Transparenz
Artemide legt viel Wert darauf, sich unabhängig zertifizieren zu lassen. So gelang auch die EPD-Zertifizierung (Environmental Product Declaration) des beliebten Lichtsystems Alphabet of Light. Voraussetzung für die Umwelt-Produktdeklaration war ein aufwendiges Verfahren, bei dem die Umweltauswirkungen des Lichtsystems über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg genauestens unter die Lupe genommen wurden. Die Ergebnisse von Zertifizierungsprozessen sowie sämtliche Nachhaltigkeitsprojekte des Unternehmens und der dazugehörige Maßnahmenkatalog werden von Artemide regelmäßig im eigenen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und somit transparent gemacht.
Aufruf zum Handeln
Manchmal trägt das Design bei Artemide auch eine mahnende Handschrift. Die Leuchtenfamilie Criosfera etwa ist von Eisbohrkernen inspiriert, die in der Klimaforschung eine Schlüsselrolle spielen. Das mundgeblasene Glas spiegelt die Eisschichten wider, die Aluminiumhalterungen erinnern an wissenschaftliche Messinstrumente. Gravuren markieren den CO₂-Gehalt vergangener Zeiten – und zeigen deutlich, wie rasant dieser in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist. Criosfera ist ein leuchtendes Kunstwerk und zugleich ein Appell zum Handeln. Am Ende ist die vielleicht schönste Lektion von Artemide genau die: Gutes Licht verändert nicht nur Räume – es kann auch unsere Zukunft ein bisschen heller machen.

Artemide
Als weltweit führender Hersteller von Design-Leuchten und Architekturbeleuchtung arbeitet Artemide mit herausragenden Designern und Architekten zusammen. Artemide Produkte werden in Europa hergestellt und gelten als Synonym für mutiges Design und visionäre Lichttechnologie. Langlebige, innovative und ästhetische Produkte, deren Entwicklung und Fertigung ökologische und soziale Nachhaltigkeit konsequent berücksichtigen, sind Ausdruck des verantwortungsvollen Artemide Designs.
Zum ShowroomMehr Stories
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing
